Anleitung für die einfache Aktienbewertung mit Daten von Yahoo [2024]
Bevor du in Aktien investierst solltest du dich über das Unternehmen informieren und idealerweise eine Bewertung vornehmen. Yahoo Finance bietet kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von Daten, einschließlich Aktienkursen, historischen Daten, Dividendeninformationen und Finanzberichten. Für Kleinanleger oder diejenigen, die nicht in teure Finanzdatendienste investieren wollen, ist dies eine zugängliche und kostengünstige Ressource für eine einfache Aktienbewertung.
Du wirst lernen, wie man Aktien mit kostenlosen Yahoo Daten korrekt bewertet und einstuft. Du wirst die Unterschiede zwischen Value-, Growth-, Quality-, Dividenden-, Momentum-, Minimum Varianz- und Small Cap-Aktien verstehen. Zudem kannst du jede Aktie in eine oder mehrere dieser Kategorien einordnen und damit die Chancen und Risiken deines Investments fundiert einschätzen.
Welche Yahoo Finance Daten sind für die Aktienbewertung relevant?
Yahoo Finance bietet eine Vielzahl von kostenlosen Daten und Informationen, die für Anleger, Analysten und Personen, die sich für den Finanzmarkt interessieren, nützlich sein können. Für die Aktienbewertung in dieser Anleitung relevant sind insbesondere folgende Daten:
- Aktienkurse: Aktuelle und historische Kurse von Aktien, einschließlich Eröffnungs- und Schlusskurse, Hoch- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen.
- Dividenden und Splits: Informationen über Dividendenausschüttungen und Aktiensplits von Unternehmen.
- Finanzkennzahlen: Dazu gehören Umsatz, Gewinn, EBITDA, KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), Dividendenrendite und viele weitere Kennzahlen, die zur Bewertung von Unternehmen genutzt werden können.
- Bilanzdaten: Bilanzinformationen wie Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital.
- Gewinn- und Verlustrechnung: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn oder Verlust eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.
Identifikation und Bewertung von Value Aktien
Value Aktien repräsentieren Unternehmen, die an der Börse attraktiv bewertet sind. Oft notieren die Aktienkurse von Value Unternehmen unter dem eigentlich gerechtfertigten Wert. Der Ansatz basiert auf der Annahme, dass der Markt kurzfristige Schwächen überbewertet und langfristig zur wahren Bewertung zurückkehrt.
Hört sich verlockend an?
Ja, aber ein Investment in Value Aktien birgt auch gewisse Risiken, darunter insbesondere
- Gefahr von Value-Fallen (Value-Traps): Ein Unternehmen erscheint aufgrund seiner niedrigen Bewertungskennzahlen wie KGV oder KBV als Schnäppchen, aber diese niedrige Bewertung resultiert aus fundamentalen Problemen innerhalb des Unternehmens.
- Oft langer Atem notwendig: Value Aktien können für eine längere Zeit unterbewertet bleiben, und es gibt keine Garantie dafür, dass der Markt die Unterbewertung zeitnah korrigiert. Oft verlieren Anleger ihre Geduld und verkaufen die Aktien dann zu einem schlechten Zeitpunkt.
- Fehleinschätzung des Intrinsischen Wertes: Die Bestimmung des wahren Wertes eines Unternehmens ist komplex und kann zu Fehleinschätzungen führen. Das bedeutet, eine Aktie erscheint auf Basis gewisser Kennzahlen als unterbewertet, ist aber aufgrund veralteter Technologie oder schlechter Unternehmensführung tatsächlich nicht mehr wert.
Kurs-Gewinn-Verhältnis (Trailing P/E), geschätztes Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward P/E), Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price/Book), Kurs-Umsatz-Verhältnis (Price/Sales), Unternehmenswert/Umsatz (Enterprise Value/Revenue) und Unternehmenswert/EBITDA (Enterprise Value/EBITDA)
Nachdem du in der Suchleiste dein gewünschtes Unternehmen gefunden hast findest du die relevanten Value Kennzahlen unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Valuation Measures":
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (Trailing P/E und Forward P/E): Das Kurs-Gewinn-Verhältnis, bekannt als KGV (englisch: Price-Earnings Ratio, P/E Ratio), ist eine weit verbreitete Kennzahl in der Finanzwelt, die dazu dient, den Wert einer Aktie im Verhältnis zu ihrem Gewinn zu bewerten. Das KGV wird berechnet, indem man den aktuellen Marktpreis einer Aktie durch den Gewinn pro Aktie (EPS - Earnings Per Share) teilt. Der Gewinn pro Aktie ist dabei entweder der Durchschnittswert der letzten vier Quartale (Trailing P/E) oder der geschätzte Gewinn pro Aktie (Forward P/E). Das KGV bietet einen schnellen Überblick darüber, was der Markt bereit ist, für jeden Euro (oder eine andere Währungseinheit) des Unternehmensgewinns zu zahlen. Ein höheres KGV deutet darauf hin, dass Investoren optimistisch sind und erwarten, dass das Unternehmen in Zukunft stärker wachsen wird. Ein niedrigeres KGV hingegen kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen im Vergleich zu seinem aktuellen Gewinn unterbewertet ist, oder dass der Markt von geringerem Wachstum oder höheren Risiken ausgeht.
- Kurs-Buchwert-Verhältnis (Price/Book): Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), auch bekannt als Price-to-Book Ratio (P/B Ratio), ist eine finanzielle Kennzahl, die verwendet wird, um den Marktwert einer Aktie im Verhältnis zu ihrem Buchwert zu beurteilen. Um das KBV zu berechnen, teilt man den aktuellen Kurs einer Aktie durch den Buchwert pro Aktie. Der Buchwert eines Unternehmens wird ermittelt, indem man seine gesamten Vermögenswerte nimmt und davon die Verbindlichkeiten abzieht. Dieser Wert wird dann durch die Anzahl der ausstehenden Aktien geteilt, um den Buchwert pro Aktie zu erhalten. Das KBV bietet einen Anhaltspunkt dafür, wie viel Investoren bereit sind, für den Nettovermögenswert eines Unternehmens zu zahlen. Ein niedriges KBV kann darauf hindeuten, dass die Aktie unterbewertet ist, da der Marktpreis relativ zum Buchwert gering ist. Zum Beispiel bedeutet ein KBV von 1, dass der Marktpreis der Aktie dem Buchwert des Unternehmens entspricht. Ein KBV unter 1 könnte bedeuten, dass das Unternehmen zu einem Preis gehandelt wird, der unter seinem tatsächlichen Nettovermögenswert liegt. Umgekehrt kann ein hohes KBV darauf hindeuten, dass die Aktie möglicherweise überbewertet ist.
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (Price/Sales): Das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), auch bekannt als Price-to-Sales Ratio (P/S Ratio), ist eine finanzielle Kennzahl, die verwendet wird, um den Marktwert eines Unternehmens in Relation zu seinen Umsatzerlösen zu bewerten. Diese Kennzahl wird berechnet, indem man den aktuellen Marktpreis einer Aktie durch den Umsatz pro Aktie teilt. Der Umsatz pro Aktie ergibt sich aus dem Gesamtumsatz des Unternehmens, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Das KUV gibt an, wie viel Investoren bereit sind, für jeden Euro (oder eine andere Währungseinheit) Umsatz zu zahlen, den das Unternehmen generiert. Ein niedrigeres KUV deutet darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu ihrem Umsatz günstig bewertet wird, während ein höheres KUV auf eine höhere Bewertung hinweist.
- Unternehmenswert/Umsatz (Enterprise Value/Revenue): Der Enterprise Value (EV) zum Umsatz, oft auch als EV/Revenue Ratio bezeichnet, ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die verwendet wird, um den Gesamtwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen Umsatzerlösen zu bewerten. Der Enterprise Value ist eine umfassendere Maßzahl als der einfache Marktwert (Marktkapitalisierung), da er nicht nur den Marktwert des Eigenkapitals (Aktien), sondern auch den Marktwert des Fremdkapitals (Schulden) minus die liquiden Mittel und gleichwertigen Vermögenswerte berücksichtigt. Um den EV/Umsatz-Koeffizienten zu berechnen, teilt man den Enterprise Value eines Unternehmens durch dessen Gesamtumsatz. Diese Kennzahl gibt an, wie hoch der Unternehmenswert im Verhältnis zu seinen Umsatzerlösen ist. Ein niedriger EV/Umsatz-Wert kann darauf hindeuten, dass ein Unternehmen im Verhältnis zu seinen Umsatzerlösen unterbewertet ist, während ein hoher Wert auf eine Überbewertung hinweisen könnte. Der Vorteil dieser Kennzahl liegt in ihrer Fähigkeit, ein umfassenderes Bild der Unternehmensbewertung zu bieten, da sie sowohl Eigen- als auch Fremdkapital berücksichtigt.
- Unternehmenswert/EBITDA (Enterprise Value/EBITDA): Der Enterprise Value (EV) zum EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) ist eine gängige Finanzkennzahl, die dazu dient, den Gesamtwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seiner operativen Ertragskraft zu bewerten. Der Enterprise Value ist eine umfassende Bewertungsmetrik, die nicht nur den Marktwert des Eigenkapitals (Marktkapitalisierung) einschließt, sondern auch den Marktwert des Fremdkapitals (Schulden), abzüglich der liquiden Mittel und gleichwertigen Vermögenswerte des Unternehmens. Um den EV/EBITDA-Koeffizienten zu berechnen, teilt man den Enterprise Value eines Unternehmens durch sein EBITDA. Diese Kennzahl bietet einen Vergleich zwischen dem Gesamtwert des Unternehmens (unter Einbeziehung von Schulden) und seinem operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Ein niedriger EV/EBITDA-Wert deutet darauf hin, dass ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem operativen Gewinn möglicherweise unterbewertet ist, während ein hoher Wert auf eine Überbewertung hinweisen könnte. Der große Vorteil dieser Kennzahl liegt in ihrer Fähigkeit, ein klares Bild der operativen Effizienz eines Unternehmens zu liefern, unabhängig von seiner Kapitalstruktur und Steuerpolitik.
Welche Werte für Value Aktien sind attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
Kurs-Gewinn-Verhältnis | kleiner als 10 | zwischen 10 und 14 | zwischen 14 und 20 | zwischen 20 und 25 | größer als 25 |
Kurs-Buchwert-Verhältnis | kleiner als 1,5 | zwischen 1,5 und 1,8 | zwischen 1,8 und 2,6 | zwischen 2,6 und 3 | größer als 3 |
Kurs-Umsatz-Verhältnis | kleiner als 0,7 | zwischen 0,7 und 1,05 | zwischen 1,05 und 1,7 | zwischen 1,7 und 2,07 | größer als 2,07 |
Unternehmenswert/Umsatz | kleiner als 1,4 | zwischen 1,4 und 1,7 | zwischen 1,7 und 2,2 | zwischen 2,2 und 2,5 | größer als 2,5 |
Unternehmenswert/EBITDA | kleiner als 9 | zwischen 9 und 10 | zwischen 10 und 12 | zwischen 12 und 13,5 | größer als 13,5 |
Identifikation und Bewertung von Growth Aktien
Growth Aktien repräsentieren Unternehmen, die ein überdurchschnittliches Wachstum zeigen. Investoren wählen diese Aktien in der Erwartung, dass das schnelle Wachstum zu hohen Renditen führen wird, oft unter Inkaufnahme höherer Bewertungen.
Typische Growth-Aktien kommen oft aus den Mega-Trendthemen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren oder Informationstechnologie. Auch wenn diese Aktiengattung in den letzten Jahren sehr starke Kursanstiege verzeichnet hat, bringen sie einige nicht vernachlässigbare Risiken mit sich:
- Hohe Bewertungen: Growth Aktien weisen oft hohe Bewertungen auf, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu ihren aktuellen Gewinnen teuer sein können. Die hohen Bewertungen resultieren oftmals aus den optimistischen Erwartungen der Investoren hinsichtlich Wachstum des Unternehmens.
- Höhere Volatilität: Aufgrund hoher Erwartungen an das zukünftige Wachstum können diese Aktien auf Marktveränderungen oder Unternehmensnachrichten stark reagieren. Negative Veränderungen der wirtschaftlichen Situation führen sofort zu einer Anpassung der Erwartungen und damit zu stärkeren Kurskorrekturen von Wachstumsaktien.
- Abhängigkeit von stetigem Wachstum: Die Performance von Growth Aktien hängt stark von der kontinuierlichen Gewinnsteigerung ab. Enttäuschungen hingegen können zu deutlichen Kursrückgängen führen.
- Wettbewerbs- und Technologierisiken: Viele Growth Unternehmen sind in schnelllebigen Branchen tätig, wo technologische Veränderungen oder verstärkter Wettbewerb das Wachstum schnell hemmen können.
PEG Ratio (Price-Earnings-To-Growth-Ratio), Quartalsweises Umsatzwachstum (Quarterly Revenue Growth), Quartalsweises Gewinnwachstum (Quarterly Earnings Growth)
Du findest die relevanten Growth Kennzahlen unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Valuation Measures" und "Income Statement":
- PEG Ratio: Das Price/Earnings to Growth Ratio, kurz PEG Ratio, ist eine fortgeschrittene Kennzahl, die das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eines Unternehmens in Beziehung zu seiner erwarteten Gewinnwachstumsrate setzt. In Bezugnahme auf Growth Aktien ist insbesondere der Faktor G (also erwartetes Gewinnwachstum) interessant. UNSER TIPP: Du kannst das erwartete Gewinnwachstum ganz einfach berechnen, indem du das PE-Ratio durch das PEG-Ratio dividierst. Selbstverständlich gilt ein höheres erwartetes Gewinnwachstum als vorteilhaft für Growth-Aktien.
- Quartalsweises Umsatzwachstum (YoY): Der quartalsweise Umsatzanstieg Year-Over-Year (YOY) ist eine finanzielle Kennzahl, die das Wachstum der Umsatzerlöse eines Unternehmens im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres misst. Erneut ist diese YOY-Metrik entscheidend, um die Veränderung in der Verkaufsleistung und im Markterfolg eines Unternehmens über einen jährlichen Zyklus hinweg zu beurteilen. Um den YOY-Umsatzanstieg zu berechnen, nimmt man den Umsatz eines bestimmten Quartals und vergleicht ihn mit dem Umsatz desselben Quartals im vorherigen Jahr. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten wird dann durch den Umsatz des Vorjahresquartals geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert, um eine prozentuale Veränderung zu erhalten.
- Quartalsweises Gewinnwachstum (YoY): Der quartalsweise Gewinnanstieg von Jahr zu Jahr (Year-Over-Year, YOY) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Performance eines Unternehmens. Diese Metrik misst die prozentuale Veränderung des Gewinns eines Unternehmens im Vergleich zum entsprechenden Quartal des Vorjahres. Diese YOY-Betrachtung ist besonders hilfreich, da sie saisonale Schwankungen ausgleicht, die das finanzielle Bild eines Unternehmens verzerren können. Sie bietet also einen klaren Einblick in die Wachstumsdynamik des Unternehmens. Um den YOY-Gewinnanstieg zu berechnen, wird der Gewinn eines bestimmten Quartals mit dem Gewinn desselben Quartals im vorherigen Jahr verglichen. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten wird dann durch den Gewinn des Vorjahresquartals geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert, um einen prozentualen Anstieg (oder Rückgang) zu erhalten.
Welche Werte für Growth Aktien sind attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
Erwartetes Gewinnwachstum (PE-Ratio/PEG-Ratio) | größer als 15 | zwischen 10 und 15 | zwischen 5 und 10 | zwischen 0 und 5 | kleiner als 0 |
Quartalsweises Umsatzwachstum | größer als 15 | zwischen 10 und 15 | zwischen 5 und 10 | zwischen 0 und 5 | kleiner als 0 |
Quartalsweises Gewinnwachstum | größer als 15 | zwischen 10 und 15 | zwischen 5 und 10 | zwischen 0 und 5 | kleiner als 0 |
Identifikation und Bewertung von Quality Aktien
Quality Aktien repräsentieren Unternehmen, die sich durch hohe Qualität in verschiedenen Bereichen auszeichnen. Sie verfügen über eine geringe Verschuldung, hohe Profitabilität und Rentabilität. Quality Unternehmen haben in der Regel robuste Geschäftsmodelle und eine starke Marktpositionierung und sind oft Marktführer in ihrer Branche.
Quality Aktien sind natürlich sehr verführerisch für Investoren, bergen allerdings dennoch spezifische Risiken:
- Hohe Bewertung: Aufgrund ihrer attraktiven Qualitätseigenschaften können Quality Aktien oft zu hohen Preisen gehandelt werden, was das Risiko einer Überbewertung mit sich bringt.
- Markterwartungen: Quality Aktien sind häufig mit hohen Markterwartungen verbunden. Enttäuschen die Unternehmensergebnisse diese Erwartungen, kann es zu deutlichen Kursrückgängen kommen.
- Reaktion auf Markttrends: Quality Unternehmen könnten langsamer auf Marktveränderungen reagieren als agilere Unternehmen, was in schnelllebigen Branchen oder bei technologischen Veränderungen nachteilig sein kann.
Profit Margin, Gesamtkapitalrentabilität (Return on Assets), Schulden zu Eigenkapital (Total Debt/Equity
Du findest die relevanten Quality Kennzahlen unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Profitability", "Management Effectiveness" und "Balance Sheet":
- Profit Margin: Die Profit Margin, auch Gewinnmarge genannt, ist eine zentrale finanzielle Kennzahl, die angibt, welcher Prozentsatz vom Umsatz eines Unternehmens als Gewinn übrigbleibt. Sie wird berechnet, indem der Netto-Gewinn (der Gewinn nach Abzug aller Kosten, Zinsen, Steuern und weiteren Aufwendungen) durch den Gesamtumsatz geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Eine hohe Gewinnmarge weist auf eine gute Kostenkontrolle und/oder eine starke Marktstellung hin. Umgekehrt kann eine niedrige Gewinnmarge auf Probleme in der Preisgestaltung, ineffiziente Betriebsabläufe oder einen zu harten Wettbewerb hindeuten.
- Return on Assets: Der Return on Assets (ROA) ist eine Finanzkennzahl, die misst, wie effektiv ein Unternehmen seine Vermögenswerte einsetzt, um Gewinn zu erzielen. Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie rentabel ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem gesamten Vermögen ist. Der ROA wird berechnet, indem der Netto-Gewinn eines Unternehmens durch die Gesamtsumme seiner Vermögenswerte geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Eine hohe ROA deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Vermögenswerte effizient nutzt, um einen hohen Gewinn zu erzielen. Im Gegensatz dazu kann eine niedrige ROA auf ineffiziente Nutzung der Vermögenswerte oder unzureichende Gewinnerzielung hinweisen.
- Total Debt/Equity: Das Total Debt/Equity Ratio, auch als Verschuldungsgrad bekannt, ist eine wichtige Finanzkennzahl, die das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital eines Unternehmens misst. Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, in welchem Umfang ein Unternehmen seine Aktivitäten durch Schulden im Vergleich zum Eigenkapital finanziert. Sie wird berechnet, indem die Gesamtschulden eines Unternehmens durch sein Eigenkapital geteilt werden.Ein hoher Total Debt/Equity-Wert zeigt an, dass ein Unternehmen einen großen Teil seiner Finanzierung durch Schulden sichert. Dies kann auf ein aggressiveres Wachstumsmodell hindeuten, birgt aber auch das Risiko einer höheren finanziellen Belastung durch Zinszahlungen. Ein niedriger Wert hingegen deutet darauf hin, dass das Unternehmen überwiegend durch Eigenkapital finanziert ist, was auf eine konservativere Finanzierungsstrategie und potenziell geringere finanzielle Risiken hinweist.
Welche Werte für Quality Aktien sind attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
Profit Margin | größer als 20 | zwischen 15 und 20 | zwischen 10 und 15 | zwischen 5 und 10 | kleiner als 5 |
Gesamtkapitalrendite (Return on Assets) | größer als 12,5 | zwischen 10 und 12,5 | zwischen 7,5 und 10 | zwischen 5 und 7,5 | kleiner als 5 |
Verschuldungsgrad (Total Debt/Equity) | kleiner als 40 | zwischen 40 und 60 | zwischen 60 und 80 | zwischen 80 und 100 | größer als 100 |
Identifikation und Bewertung von Dividend Aktien
Dividendenaktien sind Aktien von Unternehmen, die regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an ihre Aktionäre in Form von Dividenden ausschütten. Diese Unternehmen zeichnen sich in der Regel durch eine stabile und zuverlässige Finanzperformance aus und sind häufig in reiferen, etablierten Branchen tätig. Die Dividenden stellen für Investoren eine regelmäßige Einkommensquelle dar, unabhängig von den Schwankungen des Aktienmarktes. Dies macht sie besonders attraktiv für einkommensorientierte Anleger.
Dividendenaktien sind zwar für ihre regelmäßigen Ausschüttungen und Stabilität bekannt, bergen jedoch auch spezifische Risiken:
- Dividendenkürzung oder -aussetzung: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder bei finanziellen Problemen des Unternehmens können Dividenden gekürzt oder ausgesetzt werden, was die Einkommensströme für Investoren reduziert.
- Geringeres Wachstumspotenzial: Unternehmen, die einen bedeutenden Teil ihres Gewinns als Dividende ausschütten, investieren möglicherweise weniger in Wachstumsinitiativen, was zu einem langsameren Kapitalwachstum führen kann.
- Steuerliche Nachteile: Dividendeneinkünfte können steuerlich anders behandelt werden als Kapitalgewinne, was für einige Investoren steuerliche Nachteile bedeuten kann.
- Zinsrisiko: In einem Umfeld steigender Zinsen können festverzinsliche Wertpapiere attraktiver werden, was zu einem Kapitalabfluss aus Dividendenaktien und potenziellen Kursverlusten führen kann.
Erwartete Dividendenausschüttung (Forward Annual Dividend Yield), Durchschnittliche Dividendenrendite der letzten 5 Jahre (5 Year Average Dividend Yield) und Ausschüttungsquote (Payout Ratio)
Du findest die relevanten Dividend Kennzahlen unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Dividends & Splits":
- Erwartete Dividendenausschüttung: Die Forward Annual Dividend Yield ist eine Kennzahl, die die erwartete Dividendenrendite eines Unternehmens für das kommende Jahr widerspiegelt. Diese Kennzahl wird berechnet, indem die voraussichtliche jährliche Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um einen Prozentsatz zu erhalten. Diese Kennzahl hilft dabei, Aktien mit attraktiven Dividendenrenditen zu identifizieren, ist jedoch abhängig von der Genauigkeit der Dividendenprognosen des Unternehmens.
- Durchschnittliche Dividendenrendite der letzten 5 Jahre: Die 5 Year Average Dividend Yield ist eine Finanzkennzahl, die die durchschnittliche Dividendenrendite eines Unternehmens über die letzten fünf Jahre hinweg darstellt. Diese Kennzahl wird berechnet, indem die jährlichen Dividendenrenditen der letzten fünf Jahre addiert und dann durch fünf geteilt werden. Die Dividendenrendite für jedes Jahr wird dabei ermittelt, indem die ausgeschüttete Dividende pro Aktie durch den Aktienkurs zu Beginn des jeweiligen Jahres geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um einen Prozentsatz zu erhalten. Diese Kennzahl bietet Anlegern eine nützliche Perspektive auf die langfristige Dividendenpolitik und Stabilität der Dividendenausschüttungen eines Unternehmens. Sie hilft dabei, Unternehmen zu identifizieren, die konstant Dividenden zahlen und möglicherweise eine zuverlässige Einkommensquelle bieten.
- Ausschüttungsquote: Die Payout Ratio, auch Ausschüttungsquote genannt, ist eine wichtige Finanzkennzahl, die angibt, welcher Anteil des Gewinns eines Unternehmens als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Berechnung erfolgt, indem die gesamten ausgeschütteten Dividenden durch den Nettogewinn des Unternehmens geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um einen Prozentsatz zu erhalten. Eine niedrige Payout Ratio kann darauf hindeuten, dass ein Unternehmen einen Großteil seines Gewinns reinvestiert, um weiteres Wachstum zu fördern. Eine hohe Payout Ratio hingegen kann bedeuten, dass das Unternehmen einen großen Teil des Gewinns an die Aktionäre ausschüttet, was für einkommensorientierte Investoren attraktiv sein kann. Allerdings könnte eine sehr hohe Payout Ratio auch ein Warnsignal sein, wenn sie nachhaltig höher als der erzielte Gewinn ist, da dies auf eine potenzielle Gefährdung zukünftiger Dividendenzahlungen und der finanziellen Stabilität des Unternehmens hindeuten kann.
Welche Werte für Dividenden Aktien sind attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
Erwartete Dividendenausschüttung | größer als 4 | zwischen 3 und 4 | zwischen 2 und 3 | zwischen 1 und 2 | kleiner als 1 |
Durchschnittliche Dividende der letzten 5 Jahre | größer als 4 | zwischen 3 und 4 | zwischen 2 und 3 | zwischen 1 und 2 | kleiner als 1 |
Payout-Ratio | kleiner als 20 | zwischen 20 und 40 | zwischen 40 und 50 | zwischen 50 und 70 | größer als 70 |
Identifikation und Bewertung von Momentum Aktien
Momentum Aktien sind Aktien von Unternehmen, deren Kurs in jüngerer Vergangenheit eine deutliche und konstante Aufwärtsbewegung gezeigt hat. Die Grundlage für diese Strategie bildet die Annahme, dass Aktien, die in der Vergangenheit gut performt haben, auch in naher Zukunft weiterhin gut abschneiden werden. Dieses Investitionsverhalten basiert auf technischer Analyse und Marktpsychologie.
Allerdings bergen Momentum Aktien auch spezifische Risiken:
- Hohe Volatilität: Momentum Aktien sind oft volatiler als der Gesamtmarkt. Schnelle Kurssteigerungen können ebenso schnell umkehren, was zu signifikanten Kursschwankungen führt.
- Überbewertungsrisiko: Durch die schnelle Kurssteigerung können Momentum Aktien überbewertet werden. Wenn die Kurse nicht mehr durch fundamentale Unternehmensdaten gestützt werden, besteht das Risiko einer plötzlichen Marktkorrektur.
- Trendabhängigkeit: Momentum Investing basiert auf der Fortsetzung bestehender Kurstrends. Ändern sich diese Trends oder die Marktstimmung, können Momentum Aktien schnell an Wert verlieren.
- Herdenverhalten und spekulative Blasen: Momentum Aktien können durch Herdenverhalten und Spekulationen getrieben werden, was zu einer Blasenbildung führen kann. Wenn die Blase platzt, kommt es zu abrupten Kursstürzen.
- Unternehmensfundamentals ignorieren: Die Fokussierung auf Kursbewegungen kann dazu führen, dass fundamentale Unternehmensdaten vernachlässigt werden.
52-Wochen-Performance (52-Week Change) und Differenz aus 50-Tages-Durchschnitt und 200-Tages-Durchschnitt (50-Day Moving Average - 200-Day Moving Average)
Du findest die relevanten Momentum Kennzahlen unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Stock Price History":
- 52-Wochen-Performance: Die 52-Week Change ist eine Finanzkennzahl, die die prozentuale Kursveränderung einer Aktie über die letzten 52 Wochen (also etwa ein Jahr) misst. Diese Kennzahl ist besonders relevant im Zusammenhang mit Momentum Aktien, da sie ein Indikator für die langfristige Kursentwicklung und den momentanen Trend einer Aktie ist. Die Berechnung der 52-Week Change erfolgt, indem der aktuelle Aktienkurs vom Aktienkurs vor 52 Wochen abgezogen wird. Das Ergebnis dieser Differenz wird dann durch den Aktienkurs vor 52 Wochen geteilt und mit 100 multipliziert, um die Veränderung in Prozent auszudrücken. Ein positiver Wert zeigt eine Kurssteigerung an, während ein negativer Wert einen Kursrückgang bedeutet. Für Momentum-Investoren ist die 52-Week Change eine wichtige Kennzahl, da sie Aufschluss darüber gibt, ob eine Aktie einen starken Aufwärts- oder Abwärtstrend aufweist. Momentum-Investoren suchen nach Aktien mit einer hohen positiven 52-Week Change
- Differenz zwischen dem 50-Tage-Durchschnitt und dem 200-Tage-Durchschnitt: Die Differenz aus 50-Tage-Durchschnitt und 200-Tage-Durchschnitt einer Aktie ist eine wichtige technische Analysekennzahl von Momentum Aktien. Diese Kennzahl basiert auf der Durchschnittsberechnung der Schlusskurse einer Aktie über zwei unterschiedliche Zeiträume: die kürzere Periode von 50 Tagen und die längere von 200 Tagen. Der 50-Tage-Durchschnitt reflektiert die kurzfristige Kursentwicklung und reagiert schneller auf aktuelle Marktbewegungen. Im Gegensatz dazu spiegelt der 200-Tage-Durchschnitt die längerfristige Kursentwicklung wider und ist weniger anfällig für kurzfristige Schwankungen. Die Differenz (oder das „Crossover“) zwischen diesen beiden Durchschnitten wird von Momentum-Investoren genutzt, um Trends zu identifizieren. Wenn der 50-Tage-Durchschnitt über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt („Golden Cross“), deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin und wird von Momentum-Investoren oft als Kaufsignal interpretiert. Liegt der 50-Tage-Durchschnitt jedoch unter dem 200-Tage-Durchschnitt („Death Cross“), wird dies als ein möglicher Abwärtstrend und Verkaufssignal gesehen.
Welche Werte für Momentum Aktien sind attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
52-Wochen-Performance | größer als 20 | zwischen 10 und 20 | zwischen 0 und 10 | zwischen -10 und 0 | kleiner als -10 |
Differenz zwischen 50- und 200-Tage-Durchschnitt (%) | größer als 7,5 | zwischen 5 und 7,5 | zwischen 2,5 und 5 | zwischen 0 und 2,5 | kleiner als 0 |
Identifikation und Bewertung von Minimum Varianz Aktien
Minimum Varianz Aktien sind Aktien von Unternehmen, deren Kurse im Vergleich zu anderen Aktien eine geringere Volatilität oder Schwankungsbreite aufweisen. Diese Aktien gehören typischerweise zu stabilen, etablierten Unternehmen in weniger volatilen Branchen. Der Grundgedanke hinter diesem Ansatz ist also die Risikominimierung.
Minimum Varianz Aktien, obwohl sie für ihre geringere Volatilität und das damit verbundene niedrigere Risiko bekannt sind, bringen auch spezifische Risiken mit sich:
- Unterdurchschnittliches Wachstumspotenzial: Aufgrund ihrer konservativen Natur können Minimum Varianz Aktien in Zeiten eines starken Marktwachstums eine geringere Performance im Vergleich zu risikoreicheren Aktien zeigen.
- Zinsrisiko: Viele Minimum Varianz Aktien stammen aus Sektoren wie Versorgungsunternehmen oder Immobilien, die empfindlich auf Zinsänderungen reagieren können. Steigende Zinsen können diese Aktien negativ beeinflussen.
- Veränderung der Marktbedingungen: Die Strategie basiert auf historischen Daten, und vergangene Performance ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Marktbedingungen können sich ändern, und was in der Vergangenheit als „Minimum Varianz“ galt, muss nicht unbedingt in der Zukunft stabil bleiben.
- Reaktionsfähigkeit auf positive Marktveränderungen: Aufgrund ihrer defensiven Ausrichtung reagieren Minimum Varianz Aktien möglicherweise nicht so stark auf positive Marktveränderungen wie andere Aktien.
Historische Volatilität (historical volatility)
Du findest die relevante Minimum Varianz Kennzahl unter dem Reiter "Chart" im Menüpunkt "Indicators" unter dem Suchbegriff "Historical Volatility". Die Periode der Berechnung beträgt 252 Tage (=1 Jahr). Der finale Wert der historischen Volatilität muss anschließend im Chart rechts unten abgelesen werden (30):
Historical Volatility: Die historische Volatilität über 252 Tage ist eine maßgebliche Kennzahl, die die Schwankungsbreite der Aktienkurse über einen Zeitraum von etwa einem Jahr (252 Handelstage entsprechen in der Regel einem Kalenderjahr) misst. Diese Kennzahl ist besonders relevant im Zusammenhang mit Minimum Varianz Aktien, da sie Aufschluss über das vergangene Risikoprofil und die Preisstabilität dieser Aktien gibt. Die Berechnung der historischen Volatilität erfolgt, indem die täglichen Preisänderungen der Aktie über die letzten 252 Handelstage betrachtet werden. Diese Veränderungen werden in prozentuale Tagesrenditen umgewandelt, woraus dann die Standardabweichung dieser Renditen berechnet wird. Minimum Varianz Aktien werden in der Regel eine niedrigere historische Volatilität aufweisen, was bedeutet, dass ihre Kurse über den betrachteten Zeitraum weniger stark geschwankt haben. Dies wird oft als Indikator für ein niedrigeres Risiko interpretiert.
Welcher Volatilitätswert für Minimum Varianz Aktien ist attraktiv?
Kennzahl | Sehr attraktiv | Attraktiv | Neutral | Unattraktiv | Sehr unattraktiv |
---|---|---|---|---|---|
Historische Volatilität | kleiner als 15 | zwischen 15 und 20 | zwischen 20 und 25 | zwischen 25 und 30 | größer als 30 |
Identifikation und Bewertung von Small Cap Aktien
Small Cap Aktien sind Aktien von Unternehmen mit einer relativ kleinen Marktkapitalisierung. Diese Unternehmen sind typischerweise kleiner und möglicherweise weniger etabliert als große Unternehmen (Large Caps) oder mittelgroße Unternehmen (Mid Caps). Aufgrund ihrer Größe können Small Cap Unternehmen flexibler und agiler in der Anpassung an Marktveränderungen sein.
Small Cap Aktien sind aufgrund der geringeren Größe entsprechend höheren Risiken ausgesetzt, darunter:
- Geringere Liquidität: Small Cap Aktien werden oft weniger gehandelt als Aktien größerer Unternehmen. Dies kann zu einer geringeren Liquidität führen, was bedeutet, dass es schwieriger sein kann, diese Aktien zu kaufen oder zu verkaufen, ohne den Marktpreis wesentlich zu beeinflussen.
- Höhere Volatilität: Small Cap Aktien neigen dazu, volatiler zu sein als Large oder Mid Cap Aktien. Dies kann zu größeren Kursschwankungen führen, was das Risiko von Verlusten erhöht.
- Begrenzte Ressourcen: Kleinere Unternehmen haben in der Regel weniger Ressourcen im Vergleich zu größeren Firmen. Dies kann sie anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge oder Wettbewerbsdruck machen.
- Höheres Geschäftsrisiko: Small Caps sind oft in Nischenmärkten tätig oder in frühen Entwicklungsphasen ihres Geschäfts. Dies kann zu einem höheren Geschäftsrisiko führen, einschließlich des Risikos des Scheiterns.
- Geringere Marktbeobachtung: Small Caps erhalten oft weniger Aufmerksamkeit von Analysten und Medien, was zu einer geringeren Verfügbarkeit von Informationen und zu einer möglichen Unter- oder Überbewertung führen kann.
Market Capitalization (Marktkapitalisierung)
Du findest die relevante Small Cap Kennzahl unter dem Reiter "Statistics" und dem Abschnitt "Valuation Measures":
Market Cap: Die Marktkapitalisierung ist ein Maß für den Gesamtwert eines börsennotierten Unternehmens und spielt eine zentrale Rolle bei der Klassifizierung von Unternehmen als Small Cap, Mid Cap oder Large Cap. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens multipliziert wird. Im Kontext von Small Cap Aktien bezieht sich der Begriff „Small Cap“ auf Unternehmen mit einer relativ niedrigen Marktkapitalisierung. Obwohl die genauen Grenzwerte variieren können, werden Unternehmen im Allgemeinen als Small Caps betrachtet, wenn ihre Marktkapitalisierung einige hundert Millionen bis zu einigen Milliarden Dollar beträgt.
Wie ist die Marktkapitalisierung von Aktien einzuschätzen?
Kennzahl | Small Cap | Mid Cap | Large Cap |
---|---|---|---|
Market Cap | zwischen USD 50 Millionen und USD 5 Milliarden | zwischen USD 5 Milliarden und USD 20 Milliarden | ab USD 20 Milliarden |
Auflösung des Beispiels in unserer Anleitung zur Aktienbewertung
Hier die Zusammenfassung der relevanten Kennzahlen aus dieser Anleitung:
Value Kennzahlen:
- Trailing P/E: 41,69 (sehr unattraktiv)
- Forward P/E: 31,55 (sehr unatraktiv)
- Price/Book: 33,42 (sehr unattraktiv)
- Price/Sales: 14,65 (sehr unattraktiv)
- Enterprise Value/Revenue: 14,39 (sehr unattraktiv)
- Enterprise Value/EBITDA: 32,01 (sehr unattraktiv)
Growth Kennzahlen:
- PEG Ratio: 4,09; entsprechend ergibt sich ein erwartetes Gewinnwachstum von 10% (attraktiv)
- Quarterly Revenue Growth: 28,9% (sehr attraktiv)
- Quarterly Earnings Growth: 56% (sehr attraktiv)
Quality Kennzahlen:
- Profit Margin: 35,11% (sehr attraktiv)
- Return on Assets: 21,57% (sehr attraktiv)
- Total Debt/Equity: 28,54% (sehr attraktiv)
Dividend Kennzahlen:
- Forward Annual Dividend Yield: 1,01% (unattraktiv)
- 5 Year Average Dividend Yield: 1,01% (unattraktiv)
- Payout Ratio: 42,31% (neutral)
Momentum Kennzahlen:
- 52-Week-Change: 45,29% (sehr attraktiv)
- Differenz 50- und 200-Day Moving Average: 12,5% (sehr attraktiv)
Minimum Varianz Kennzahl:
- Historical Volatility: 30 (unattraktiv)
Small Cap Kennzahl:
- Market Cap: 311 Milliarden (Large Cap)
Dann kommst du hier zu unseren tagesaktuellen Aktientipps mit Schwerpunkt auf Quality-Growth-Aktien.