Anmelden Registrieren
Branche

Autoteile

Die Autoteilebranche im Wandel: Herausforderungen und Chancen einer Schlüsselindustrie

Die Autoteilebranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Getrieben durch den Wandel zur Elektromobilität (speziell BEV), technologische Innovationen und globale Lieferkettenprobleme. Während traditionelle Komponenten rasant an Bedeutung verlieren werden, schaffen neue Technologien und Nachhaltigkeitsansätze Chancen für weiteres Wachstum. In einer Zeit, in der Fahrzeuge länger genutzt und zunehmend digital vernetzt werden, bleibt die Branche ein entscheidender Player für die Zukunft der Mobilität.

4,00 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Autoteile". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Autoteile analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
Aptiv JE00B783TY65 Starkes Signal 71 USD 80,70
USD 86,75
Zur Analyse
Kuang-Chi Technologies CNE1000018P0 Neutrales Signal 70 CNY 49,40
CNY 52,61
Zur Analyse
MRF Ltd. INE883A01011 Neutrales Signal 70 INR 156.555,00
INR 166.731,08
Zur Analyse
Sumitomo Electric Industries JP3407400005 Neutrales Signal 70 JPY 4.535,00
JPY 4.829,78
Zur Analyse
Autoliv, Inc. US0528001094 Neutrales Signal 70 USD 115,59
USD 123,03
Zur Analyse
Mobis KR7012330007 Neutrales Signal 70 KRW 289.500,00
KRW 307.794,64
Zur Analyse
Fuyao Glass CNE100001TR7 Neutrales Signal 69 HKD 74,30
HKD 78,42
Zur Analyse
Continental DE0005439004 Neutrales Signal 68 EUR 56,44
EUR 59,36
Zur Analyse
Lear Corporation US5218652049 Neutrales Signal 68 USD 96,78
USD 101,68
Zur Analyse
Michelin FR001400AJ45 Neutrales Signal 68 EUR 29,49
EUR 30,87
Zur Analyse
Denso Corp. JP3551500006 Neutrales Signal 67 JPY 2.197,50
JPY 2.286,33
Zur Analyse
Magna International CA5592224011 Neutrales Signal 67 CAD 60,97
CAD 63,29
Zur Analyse
Astra International Tbk ID1000122807 Neutrales Signal 66 IDR 5.800,00
IDR 6.001,22
Zur Analyse
LKQ Corporation US5018892084 Neutrales Signal 66 USD 28,68
USD 29,67
Zur Analyse
Bridgestone Corp. JP3830800003 Neutrales Signal 66 JPY 6.824,00
JPY 7.051,02
Zur Analyse
Valeo FR0013176526 Neutrales Signal 66 EUR 9,92
EUR 10,23
Zur Analyse
BorgWarner US0997241064 Neutrales Signal 64 USD 41,21
USD 42,04
Zur Analyse
Sumitomo Rubber Industries JP3404200002 Neutrales Signal 62 JPY 1.775,50
JPY 1.775,50
Zur Analyse
Hota Industrial Mfg Co. TW0001536001 Schwaches Signal 53 TWD 60,50
TWD 55,96
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Autoteile

30.09.2025

Continental will trotz Abspaltungen DAX-Mitglied bleiben und setzt auf Reifengeschäft

Continental hat seine Autozuliefersparte Aumovio abgespalten und will sich künftig stärker auf das Reifen- und Reifenersatzgeschäft konzentrieren. Trotz der Abspaltungen rechnet das Management damit, dass Continental im DAX bleibt, da das Reifensegment stabil hohe Umsätze generiert. Analysten sehen die Chance, dass sich die Aktie mit einer klareren Struktur und dem Fokus auf margenstarke Bereiche besser entwickelt.

25.06.2025

Continental senkt Prognose und antizipiert geringeren Gewinn

Continental hat seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr gesenkt und rechnet nun mit einem bereinigten operativen Gewinn von rund 1,9 Milliarden Euro, was unter den bisherigen Schätzungen liegt. Grund dafür seien unter anderem höhere Kosten im Reifengeschäft sowie eine schwächere Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten. Auch die für 2025 geplante Ausgliederung der Reifensparte wird nun noch kritischer hinterfragt. Analysten sehen die Margenentwicklung skeptisch, da das Unternehmen offenbar stärker unter dem wirtschaftlichen Umfeld leidet als Wettbewerber. Aus INVESTNOW-Sicht verliert Continental an strategischer Klarheit und gerät zunehmend unter Druck, überzeugende Antworten auf strukturelle Herausforderungen zu liefern. Wir attestieren derzeit ein neutrales Bewertungssignal!

06.05.2025

Continental steigert Gewinn deutlich – Autozulieferung erholt sich

Continental verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen bereinigten operativen Gewinn von 639 Mio. €, mehr als das Dreifache des Vorjahreswerts. Die Autozuliefersparte, die vor der Abspaltung steht, trug maßgeblich zur Verbesserung bei. Der Umsatz sank leicht auf 9,7 Mrd. €, während der Nettogewinn 68 Mio. € betrug, nach einem Verlust von 53 Mio. € im Vorjahr. Trotz der positiven Entwicklung warnt Continental vor Unsicherheiten durch US-Handelszölle und plant eine intensivierte Fokussierung auf das Reifengeschäft.

08.04.2025

Continental plant Rückkehr zum reinen Reifenhersteller

Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental beabsichtigt, sich von seiner Kunststofftechniksparte ContiTech zu trennen. Der Vorstand hat die Verselbstständigung von ContiTech beschlossen, wobei ein Verkauf derzeit als wahrscheinlichste Option gilt. Zuvor war bereits die Abspaltung der Autozuliefersparte geplant, die nach Zustimmung der Aktionäre im September unter neuem Namen an die Börse gehen soll. Nach diesen Schritten würde Continental ausschließlich das Reifengeschäft behalten und sich somit wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren. ​

04.03.2025

Continental steigert Gewinn 2024 durch Kostensenkungen trotz Umsatzrückgang​

Der deutsche Automobilzulieferer Continental verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg des bereinigten Gewinns um 6,6 % auf 2,7 Milliarden Euro, obwohl der Umsatz um 4 % auf 39,7 Milliarden Euro zurückging. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf umfangreiche Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen, darunter die Schließung von Werken in Deutschland und den Abbau von über 10.000 Stellen. Für 2025 prognostiziert Continental einen Umsatz zwischen 38 und 41 Milliarden Euro und eine bereinigte Gewinnmarge von 6,5 bis 7,5 %. Das Unternehmen plant zudem die Abspaltung seiner Automobilsparte, um sich stärker auf das profitablere Reifengeschäft zu konzentrieren. Wir beobachten! ​

Herausforderungen der Autoteilebranche: Krisenfestigkeit im Wandel der Zeit

Die Autoteilebranche sieht sich aktuell mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert: Lieferkettenprobleme durch geopolitische Krisen und Rohstoffknappheit führen zu immer mehr Engpässen und laufend steigenden Kosten. Gleichzeitig verändert der Übergang zur Elektromobilität die Nachfrage nach spezifischen Teilen, während die Produktion für herkömmliche Fahrzeuge weiterhin Bestand haben wird. Hinzu kommen strengere Umweltauflagen, die den Einsatz nachhaltiger Materialien und ressourcenschonender Prozesse in Zukunft erfordern werden. Unternehmen müssen neue und innovative Lösungen entwickeln, um diese Hürden zu überwinden und sich langfristig am Markt zu behaupten.

Aktien der Branche Autoteile

Chancen und Zukunft der Autoteilebranche: Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Autoteilebranche befindet sich in einer wichtigen Phase des Umbruchs, die jedoch zahlreiche Chancen für Wachstum und Innovation bietet. Der Übergang zur Elektromobilität und der Trend zu nachhaltigen Technologien eröffnen viele neue Geschäftsfelder. Komponenten wie Batteriemodule, Ladeinfrastruktursysteme und elektronische Steuergeräte gewinnen an Bedeutung, während die Nachfrage nach herkömmlichen Teilen wie Motoren, Getrieben und Abgasanlagen langsam abnehmen wird. Unternehmen, die frühzeitig in die Entwicklung und Produktion solcher zukunftsorientierten Produkte investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die zunehmende Digitalisierung. Smarte Technologien und vernetzte Fahrzeuge treiben den Bedarf an Softwarelösungen und digitalen bzw. elektronischen Komponenten in die Höhe. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz Potenziale, um Prozesse in Produktion und Logistik laufend zu optimieren. Der Ausbau von Online-Vertriebsplattformen stärkt die Marktposition von Unternehmen, indem sie Kunden weltweit besser und schneller bedienen können.

Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor: Der Fokus liegt auf umweltfreundlichen und recyclebaren Materialien, energieeffizienten Produktionsmethoden und der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Recyclingfähige Autoteile und gesamte Reparaturlösungen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv, da sie den Lebenszyklus von Fahrzeugen verlängern und Ressourcen schonen.

Darüber hinaus spielt die wachsende Nutzung autonomer Fahrzeuge möglicherweise eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Branche. Die Entwicklung neuer Komponenten wie LiDAR-Systeme, Radarsensoren und leistungsstarker Prozessoren bietet enormes Wachstumspotenzial. Hier entstehen insbesondere für Zulieferer, die sich auf funktionierende Hightech-Lösungen spezialisieren, spannende Geschäftsmöglichkeiten.

Trotz der Herausforderungen, die mit den globalen Marktveränderungen einhergehen, bleibt die Autoteilebranche ein entscheidender Motor der Mobilitätswirtschaft. Unternehmen, die Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch in den Mittelpunkt stellen können, sind bestens aufgestellt, um die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.