
Autoteile
Die Autoteilebranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Getrieben durch den Wandel zur Elektromobilität (speziell BEV), technologische Innovationen und globale Lieferkettenprobleme. Während traditionelle Komponenten rasant an Bedeutung verlieren werden, schaffen neue Technologien und Nachhaltigkeitsansätze Chancen für weiteres Wachstum. In einer Zeit, in der Fahrzeuge länger genutzt und zunehmend digital vernetzt werden, bleibt die Branche ein entscheidender Player für die Zukunft der Mobilität.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Autoteile analyisiert und bewertet haben:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Aptiv | JE00B783TY65 | Kauf | 76 |
USD 50,74
USD 55,81 |
Zur Analyse | ||
Hota Industrial Mfg Co. | TW0001536001 | Halten | 72 |
TWD 57,70
TWD 61,45 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Kuang-Chi Technologies | CNE1000018P0 | Halten | 72 |
CNY 40,11
CNY 42,72 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Valeo | FR0013176526 | Halten | 72 |
EUR 7,88
EUR 8,39 |
Zur Analyse | ||
![]() |
MRF Ltd. | INE883A01011 | Halten | 72 |
INR 122.905,00
INR 130.789,16 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Fuyao Glass | CNE100001TR7 | Halten | 71 |
HKD 49,85
HKD 52,98 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mobis | KR7012330007 | Halten | 71 |
KRW 241.500,00
KRW 256.526,23 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Sumitomo Electric Industries | JP3407400005 | Halten | 71 |
JPY 2.062,00
JPY 2.187,20 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Bridgestone Corp. | JP3830800003 | Halten | 71 |
JPY 5.742,00
JPY 6.084,43 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Autoliv, Inc. | US0528001094 | Halten | 71 |
USD 82,24
USD 87,09 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Lear Corporation | US5218652049 | Halten | 71 |
USD 78,37
USD 82,79 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Denso Corp. | JP3551500006 | Halten | 71 |
JPY 1.710,00
JPY 1.805,27 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Continental | DE0005439004 | Halten | 69 |
EUR 63,52
EUR 66,42 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Michelin | FR001400AJ45 | Halten | 69 |
EUR 30,56
EUR 31,88 |
Zur Analyse | ||
![]() |
LKQ Corporation | US5018892084 | Halten | 67 |
USD 41,63
USD 42,88 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BorgWarner | US0997241064 | Halten | 67 |
USD 26,08
USD 26,79 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Magna International | CA5592224011 | Verkauf | 63 |
CAD 45,11
CAD 44,88 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Astra International Tbk | ID1000122807 | Verkauf | 63 |
IDR 4.870,00
IDR 4.845,65 |
Zur Analyse | ||
Sumitomo Rubber Industries | JP3404200002 | Verkauf | 63 |
JPY 1.602,50
JPY 1.594,49 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Autoteile
Continental plant Rückkehr zum reinen Reifenhersteller
Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental beabsichtigt, sich von seiner Kunststofftechniksparte ContiTech zu trennen. Der Vorstand hat die Verselbstständigung von ContiTech beschlossen, wobei ein Verkauf derzeit als wahrscheinlichste Option gilt. Zuvor war bereits die Abspaltung der Autozuliefersparte geplant, die nach Zustimmung der Aktionäre im September unter neuem Namen an die Börse gehen soll. Nach diesen Schritten würde Continental ausschließlich das Reifengeschäft behalten und sich somit wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Continental steigert Gewinn 2024 durch Kostensenkungen trotz Umsatzrückgang
Der deutsche Automobilzulieferer Continental verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg des bereinigten Gewinns um 6,6 % auf 2,7 Milliarden Euro, obwohl der Umsatz um 4 % auf 39,7 Milliarden Euro zurückging. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf umfangreiche Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen, darunter die Schließung von Werken in Deutschland und den Abbau von über 10.000 Stellen. Für 2025 prognostiziert Continental einen Umsatz zwischen 38 und 41 Milliarden Euro und eine bereinigte Gewinnmarge von 6,5 bis 7,5 %. Das Unternehmen plant zudem die Abspaltung seiner Automobilsparte, um sich stärker auf das profitablere Reifengeschäft zu konzentrieren. Wir beobachten!
Continental: ein Blick auf die Q3-2024 Zahlen und deren Einfluss
Continental verzeichnete im dritten Quartal 2024 trotz eines Umsatzrückgangs von 10,2 Mrd. EUR auf 9,8 Mrd. EUR eine deutliche Ergebnissteigerung. Das bereinigte EBIT stieg von 642 Mio. EUR im Vorjahresquartal auf 873 Mio. EUR, was einer Marge von 8,9 % entspricht. Das Nettoergebnis erhöhte sich um 62,8 % auf 486 Mio. EUR. Diese Verbesserungen sind auf Kostensenkungsmaßnahmen und Preisanpassungen zurückzuführen. Allerdings entwickelten sich die Geschäftsbereiche unterschiedlich: Während das Wintergeschäft im Reifensegment gut lief, kämpfte ContiTech mit einem schwachen Industrieumfeld in Europa und den USA. Der Automotive-Bereich litt weiterhin unter der schwachen Automobilproduktion der Kunden. Für das Gesamtjahr 2024 erwartet Continental einen Umsatz zwischen 39,5 und 42,0 Mrd. EUR und eine EBIT-Marge von 6,0 bis 7,0 %.
Continental-Aktie gefragt – Kursziel für Autozulieferer bleibt unverändert
Die Aktie des Autozulieferers Continental verzeichnete am Montag einen Kursanstieg von sechs Prozent. Analysten halten trotz dieses Anstiegs an ihrem bisherigen Kursziel fest. Die positive Kursentwicklung wird auf aktuelle Unternehmensnachrichten und Markttrends zurückgeführt.
Continental stellt Walzen- und Sleeve-Produktion ein, Aktie unter Druck
Continental gab bekannt, die Produktion von Walzen und Sleeves aufgrund eines schwierigen Marktumfelds einzustellen, was zu einem Kursrückgang der Aktie führte. Die Entscheidung betrifft hauptsächlich Werke in Europa und resultiert aus der geringeren Nachfrage in diesem Geschäftsbereich. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen, die Effizienz im Unternehmen zu steigern und sich auf profitablere Bereiche zu konzentrieren.
Herausforderungen der Autoteilebranche: Krisenfestigkeit im Wandel der Zeit
Die Autoteilebranche sieht sich aktuell mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert: Lieferkettenprobleme durch geopolitische Krisen und Rohstoffknappheit führen zu immer mehr Engpässen und laufend steigenden Kosten. Gleichzeitig verändert der Übergang zur Elektromobilität die Nachfrage nach spezifischen Teilen, während die Produktion für herkömmliche Fahrzeuge weiterhin Bestand haben wird. Hinzu kommen strengere Umweltauflagen, die den Einsatz nachhaltiger Materialien und ressourcenschonender Prozesse in Zukunft erfordern werden. Unternehmen müssen neue und innovative Lösungen entwickeln, um diese Hürden zu überwinden und sich langfristig am Markt zu behaupten.

Chancen und Zukunft der Autoteilebranche: Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Die Autoteilebranche befindet sich in einer wichtigen Phase des Umbruchs, die jedoch zahlreiche Chancen für Wachstum und Innovation bietet. Der Übergang zur Elektromobilität und der Trend zu nachhaltigen Technologien eröffnen viele neue Geschäftsfelder. Komponenten wie Batteriemodule, Ladeinfrastruktursysteme und elektronische Steuergeräte gewinnen an Bedeutung, während die Nachfrage nach herkömmlichen Teilen wie Motoren, Getrieben und Abgasanlagen langsam abnehmen wird. Unternehmen, die frühzeitig in die Entwicklung und Produktion solcher zukunftsorientierten Produkte investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die zunehmende Digitalisierung. Smarte Technologien und vernetzte Fahrzeuge treiben den Bedarf an Softwarelösungen und digitalen bzw. elektronischen Komponenten in die Höhe. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz Potenziale, um Prozesse in Produktion und Logistik laufend zu optimieren. Der Ausbau von Online-Vertriebsplattformen stärkt die Marktposition von Unternehmen, indem sie Kunden weltweit besser und schneller bedienen können.
Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor: Der Fokus liegt auf umweltfreundlichen und recyclebaren Materialien, energieeffizienten Produktionsmethoden und der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Recyclingfähige Autoteile und gesamte Reparaturlösungen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv, da sie den Lebenszyklus von Fahrzeugen verlängern und Ressourcen schonen.
Darüber hinaus spielt die wachsende Nutzung autonomer Fahrzeuge möglicherweise eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Branche. Die Entwicklung neuer Komponenten wie LiDAR-Systeme, Radarsensoren und leistungsstarker Prozessoren bietet enormes Wachstumspotenzial. Hier entstehen insbesondere für Zulieferer, die sich auf funktionierende Hightech-Lösungen spezialisieren, spannende Geschäftsmöglichkeiten.
Trotz der Herausforderungen, die mit den globalen Marktveränderungen einhergehen, bleibt die Autoteilebranche ein entscheidender Motor der Mobilitätswirtschaft. Unternehmen, die Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch in den Mittelpunkt stellen können, sind bestens aufgestellt, um die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.