Anmelden Registrieren

Konglomerate

Die Zukunft der Konglomerate: Zwischen Diversifikation und Fokussierung

Konglomerate spielen eine wichtige und zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft, da sie durch ihre diversifizierten Geschäftsbereiche Stabilität und Wachstum ermöglichen. Während ihre breite Aufstellung Risiken aus einzelnen Branchen minimiert, stehen viele dieser Unternehmen zunehmend unter Druck, sich stärker zu fokussieren und unrentable Segmente rasch abzustoßen. Technologische Disruptionen, Nachhaltigkeitsanforderungen und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen die strategische Ausrichtung aktuell maßgeblich. In diesem äußerst dynamischen Umfeld müssen Konglomerate ihre Geschäftsmodelle kontinuierlich anpassen und neu ausrichten, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Mehrwert für Investoren und Stakeholder zu schaffen.

3,00 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Konglomerate". Attraktivität der Branche: gering.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Konglomerate analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
3M Co US88579Y1010 Neutrales Signal 70 USD 152,64
USD 162,56
Zur Analyse
Astra Industrial Group SA11RGL0IU14 Neutrales Signal 70 SAR 142,70
SAR 151,98
Zur Analyse
Gulf International Services QPSC QA000A0Q6LH4 Neutrales Signal 70 QAR 3,06
QAR 3,26
Zur Analyse
Halma PLC GB0004052071 Neutrales Signal 70 GBp 3.454,00
GBp 3.678,51
Zur Analyse
Seibu Holdings Inc. JP3417200007 Neutrales Signal 70 JPY 5.546,00
JPY 5.906,49
Zur Analyse
VGI TH3740010R16 Neutrales Signal 70 THB 1,24
THB 1,32
Zur Analyse
Hikari Tsushin Inc. JP3783420007 Neutrales Signal 69 JPY 40.290,00
JPY 42.763,29
Zur Analyse
Valmont Industries US9202531011 Neutrales Signal 69 USD 404,86
USD 428,20
Zur Analyse
Hitachi JP3788600009 Neutrales Signal 68 JPY 4.490,00
JPY 4.705,08
Zur Analyse
Honeywell International US4385161066 Neutrales Signal 68 USD 202,96
USD 212,62
Zur Analyse
Itochu Corp. JP3143600009 Neutrales Signal 67 JPY 8.353,00
JPY 8.716,56
Zur Analyse
Sumitomo Corp. JP3404600003 Neutrales Signal 67 JPY 4.431,00
JPY 4.623,81
Zur Analyse
Marubeni Corp. JP3877600001 Neutrales Signal 67 JPY 3.598,00
JPY 3.732,78
Zur Analyse
Toyota Tsusho Corporation JP3635000007 Neutrales Signal 66 JPY 4.263,00
JPY 4.400,96
Zur Analyse
Griffon Corporation US3984331021 Neutrales Signal 66 USD 74,53
USD 76,72
Zur Analyse
Mitsui & Co. JP3893600001 Neutrales Signal 65 JPY 3.651,00
JPY 3.750,51
Zur Analyse
Keppel SG1U68934629 Neutrales Signal 65 SGD 9,36
SGD 9,58
Zur Analyse
Mitsubishi Corp. JP3898400001 Neutrales Signal 65 JPY 3.569,00
JPY 3.646,53
Zur Analyse
Kintetsu Group Holdings Co. Ltd. JP3260800002 Neutrales Signal 65 JPY 3.083,00
JPY 3.148,69
Zur Analyse
Swire Pacific Ltd. HK0019000162 Neutrales Signal 64 HKD 64,15
HKD 65,12
Zur Analyse
Bidvest Ltd ZAE000117321 Sehr schwaches Signal 51 ZAc 22.214,00
ZAc 20.325,81
Zur Analyse
CK Hutchison Holdings Ltd. KYG217651051 Sehr schwaches Signal 51 HKD 50,40
HKD 46,12
Zur Analyse
Icahn Enterprises US4511001012 Sehr schwaches Signal 10 USD 8,22
USD 4,11
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Konglomerate

21.01.2025

3M übertrifft Gewinnerwartungen und prognostiziert Wachstum für 2025

Der US-amerikanische Mischkonzern 3M hat im vierten Quartal 2024 einen bereinigten Gewinn von 1,68 US-Dollar pro Aktie erzielt und damit die Analystenerwartungen von 1,66 US-Dollar übertroffen. Der Umsatz stieg leicht auf 6,01 Milliarden US-Dollar. Für das Jahr 2025 prognostiziert 3M einen bereinigten Gewinn zwischen 7,60 und 7,90 US-Dollar pro Aktie sowie ein Umsatzwachstum von 0,5% bis 1,5%. Diese Prognose liegt über den bisherigen Markterwartungen, die einen Umsatzrückgang von 2,3% vorsahen. CEO William Brown betonte die Rückkehr zu positivem organischen Umsatzwachstum und die Zuversicht, die Ziele für 2025 zu erreichen.

26.10.2024

Honeywell übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen

Honeywell meldete für das vergangene Quartal ein solides Ergebnis mit gestiegenem Umsatz und Gewinn, das die Erwartungen übertraf. Treibende Faktoren waren das Wachstum in den Bereichen Luftfahrt und Energiemanagement, die weiterhin positiv zur Umsatzentwicklung beitrugen.

Herausforderungen und Probleme der Konglomerate-Branche

Konglomerate stehen heute vor einer Reihe komplexer Herausforderungen, die ihre Geschäftsmodelle und langfristige Wettbewerbsfähigkeit stark beeinflussen. Der stetig zunehmende Druck zur Fokussierung führt dazu, dass viele Unternehmen laufend unrentable Segmente abstoßen müssen, um effizienter zu werden. Gleichzeitig sorgen technologische Disruptionen, insbesondere durch Digitalisierung und Automatisierung, für strukturelle Veränderungen in vielen unterschiedlichen Geschäftsbereichen. Nachhaltigkeitsanforderungen und ESG-Kriterien zwingen Konglomerate laufend dazu, ihre Strategien anzupassen und umweltfreundlichere sowie sozial verantwortliche Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende Modelle zu verbessern. Zudem bringen internationale geopolitische Spannungen und sich verändernde wirtschaftliche Unsicherheiten Risiken für globale Lieferketten und Investitionsentscheidungen mit sich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Konglomerate ihre Strukturen kontinuierlich überdenken und innovative Ansätze verfolgen und bestehende weiterentwickeln.

Aktien der Branche Konglomerate

Chancen und Zukunftsperspektiven der Konglomerate-Branche

Trotz der aktuellen Herausforderungen bieten sich für Konglomeraten zahlreiche Chancen, um ihre gesamte Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und stetig auszubauen. Durch gezielte Portfolio-Optimierungen und strategische Investitionen können Unternehmen ihre Effizienz steigern und sich folglich auf wachstumsstarke Kernbereiche konzentrieren. Technologische Innovationen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Transformation, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und neue Synergien zwischen den einzelnen Sparten. Zudem eröffnen Nachhaltigkeitstrends und ESG-Initiativen die Möglichkeit, sich als zukunftsorientierte Unternehmen strategisch zu positionieren und neue vielversprechende Märkte zu erschließen. Erfolgreiche Konglomerate der Zukunft werden jene sein, die flexibel auf Marktveränderungen reagieren können, laufend strategisch investieren und eine Balance zwischen Diversifikation und Fokussierung finden.