Anmelden Registrieren
Branche

Medizinische Geräte

Aktien der Branche Medizinische Geräte

Die Branche der medizinischen Geräte spielt eine zentrale Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung. Sie umfasst die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer Technologien wie diagnostischer Geräte, chirurgischer Instrumente, Implantate und tragbarer Systeme zur Patientenüberwachung. Fortschritte in Bereichen wie Robotik, künstlicher Intelligenz und Miniaturisierung treiben die Branche voran und eröffnen neue Möglichkeiten für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Trotz regulatorischer Herausforderungen und wachsendem Preisdruck bleibt der Markt vielversprechend, da die Nachfrage nach effizienten und personalisierten Lösungen weiter wächst.

6,50 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Medizinische Geräte". Attraktivität der Branche: hoch.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Medizinische Geräte analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Edwards Lifesciences US28176E1082 Starker Kauf 94 USD 69,78
USD 86,66
Zur Analyse
Insulet US45784P1012 Starker Kauf 89 USD 275,81
USD 331,10
Zur Analyse
Stryker US8636671013 Kauf 74 USD 383,42
USD 413,64
Zur Analyse
Zimmer Biomet US98956P1021 Kauf 73 USD 109,56
USD 117,78
Zur Analyse
Boston Scientific US1011371077 Halten 72 USD 98,66
USD 105,07
Zur Analyse
Abbott Laboratories US0028241000 Halten 68 USD 113,48
USD 117,63
Zur Analyse
Siemens Healthineers DE000SHL1006 Halten 68 EUR 52,14
EUR 53,89
Zur Analyse
Medtronic IE00BTN1Y115 Halten 67 USD 88,08
USD 90,33
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Medizinische Geräte

30.12.2024

Siemens erwägt Reduzierung der Healthineers-Beteiligung

Siemens prüft seine 75%-Beteiligung an Siemens Healthineers, da die Synergien den Kapitalaufwand von 45 Milliarden Euro nicht rechtfertigen. Finanzvorstand Ralf Thomas kündigte an, die Ergebnisse dieser Bewertung Ende 2025 vorzustellen. Ein möglicher Verkauf von etwa 5% der Anteile wird erwogen, um die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair zu finanzieren. Trotz Investorenforderungen plant Siemens derzeit keinen Verkauf der Mobilitätssparte.

13.11.2024

Arnold Schwarzenegger als Chief Movement Officer für Zimmer Biomet tätig

Zimmer Biomet (NYSE: ZBH) hat eine Partnerschaft mit Arnold Schwarzenegger als neuen "Chief Movement Officer" bekannt gegeben. In dieser strategischen Rolle wird Schwarzenegger Menschen dazu motivieren und unterstützen, ihre Mobilität zu verbessern, die Gelenkgesundheit zu erhalten und Bewegung in den Alltag zu integrieren. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit Zimmer Biomets Mission als MedTech-Marktführer, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität weltweit zu verbessern. Schwarzenegger, der seit über 50 Jahren für Fitness und Bewegung eintritt – unter anderem durch das Arnold Sports Festival und den Newsletter „Arnold's Pump Club“ – wird mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um aktive Lebensweise und Wellness-Initiativen zu fördern.

26.07.2024

Edwards Lifesciences stürzt um 31% nach gesenkter Prognose

Die Aktie von Edwards Lifesciences fiel um 31 %, nachdem das Unternehmen die Umsatzprognose für seine wichtigsten Herzklappenprodukte (TAVR) für 2024 auf 5-7 % Wachstum gesenkt hatte, zuvor erwartet waren 8-10 %. Der Quartalsumsatz lag mit 1,63 Milliarden US-Dollar unter den Schätzungen, während der Gewinn pro Aktie bei 70 Cent leicht über den Erwartungen lag. Trotz solider Ergebnisse in anderen Bereichen wie Mitral- und Trikuspidalklappen belastet die schwächere TAVR-Nachfrage die Aktie.

Herausforderungen in der Branche Medizinische Geräte

Die Branche der medizinischen Geräte steht vor mehreren Herausforderungen, die maßgeblich ihre Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Zu den zentralen Problemen zählen strenge regulatorische Auflagen, die hohe Kosten und lange Marktzulassungszeiten verursachen. Zudem steigt der Preisdruck, insbesondere durch den wachsenden Wettbewerb und die Forderung nach Kosteneffizienz im Gesundheitswesen. Auch die Notwendigkeit zur Einhaltung internationaler Standards und die Anpassung an unterschiedliche Marktanforderungen erschweren den globalen Vertrieb. Weitere Herausforderungen sind die zunehmende Komplexität moderner Technologien, die hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordern, sowie der Fachkräftemangel in Bereichen wie Robotik und Künstlicher Intelligenz.

Lösungsansätze für diese Probleme liegen in einer stärkeren Automatisierung von Prozessen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Tools, um regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen, etwa durch datengetriebene Zulassungsverfahren. Partnerschaften und Kooperationen können helfen, Innovationskosten zu teilen und technologische Entwicklungen zu beschleunigen. Auch die Investition in Weiterbildung und die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen können dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Langfristig bietet der Fokus auf personalisierte Medizin und Prävention nicht nur Wachstumspotenzial, sondern auch eine Möglichkeit, die Gesundheitskosten nachhaltig zu senken.

Aktien der Branche Medizinische Geräte

Potentiale in der Branche Medizinische Geräte

Die Zukunft der Branche der medizinischen Geräte ist geprägt von Innovation und wachsender Nachfrage nach modernen Gesundheitslösungen. Ein zentraler Wachstumsbereich liegt in der Entwicklung tragbarer Medizingeräte und smarter Implantate, die eine kontinuierliche Überwachung und personalisierte Therapie ermöglichen. Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz bieten zudem Potenzial für präzisere Diagnosen und automatisierte Behandlungsentscheidungen.

Unternehmen können weiteres Wachstum durch die Integration von Telemedizin und Fernüberwachungssystemen erzielen, insbesondere im Kontext des zunehmenden Bedarfs an dezentralisierten Gesundheitsdiensten. Die Erschließung neuer Märkte, insbesondere in Schwellenländern mit steigendem Bedarf an Gesundheitsinfrastruktur, bietet ebenfalls große Chancen. Gleichzeitig wird die Branche durch die Miniaturisierung von Technologien und die Entwicklung kosteneffizienter Produktionsmethoden wettbewerbsfähiger.

Potenziale liegen außerdem in der stärkeren Ausrichtung auf Prävention, um Gesundheitskosten zu senken und Patienten frühzeitig zu unterstützen. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen und ihre Produktions- und Lieferketten entsprechend optimieren, können nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig Wettbewerbsvorteile erzielen. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, strategischer Marktexpansion und nachhaltigen Innovationen wird die Branche in den kommenden Jahren maßgeblich voranbringen.