Anmelden Registrieren
Branche

Elektrische Ausrüstung und Teile

Aktien der Branche Elektrische Ausrüstung und Teile

Die Branche Elektrische Ausrüstung und Teile bildet das wichtige Rückgrat moderner Energiesysteme und Infrastrukturen. Sie umfasst die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von elektrischen Komponenten wie Kabeln, Schaltern, Transformatoren und Steuerungssystemen, die in Industrie, Haushalten und gewerblichen Anwendungen unverzichtbar und notwendig sind. Im Zuge globaler Megatrends wie der Elektrifizierung des Verkehrs, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Einführung intelligenter Stromnetze gewinnt die Branche zunehmend und laufend an Bedeutung. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen wie steigenden Rohstoffpreisen, Lieferkettenengpässen und dem wachsenden Bedarf an energieeffizienten Lösungen. Trotz dieser hohen Hürden eröffnet die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung neue Chancen für Innovation und Wachstum.

4,50 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Elektrische Ausrüstung und Teile". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Elektrische Ausrüstung und Teile analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Voltronic Power Technology TW0006409006 Kauf 81 TWD 1.305,00
TWD 1.487,70
Zur Analyse
HD Hyundai Electric & Energy Systems Co., Ltd. KR7267260008 Kauf 80 KRW 330.500,00
KRW 373.596,36
Zur Analyse
ABB CH0012221716 Halten 72 CHF 42,20
CHF 44,94
Zur Analyse
Vertiv Holdings, LLC US92537N1081 Halten 72 USD 73,21
USD 77,97
Zur Analyse
Havells India Ltd. INE176B01034 Halten 72 INR 1.638,90
INR 1.745,43
Zur Analyse
Delta Electronics (Thailand) TH0528010R18 Halten 72 THB 69,00
THB 73,49
Zur Analyse
Fujikura JP3811000003 Halten 72 JPY 4.685,00
JPY 4.989,53
Zur Analyse
Polycab India Limited INE455K01017 Halten 72 INR 5.293,00
INR 5.637,05
Zur Analyse
HEG LTD INE545A01024 Halten 72 INR 479,00
INR 510,14
Zur Analyse
Hubbell Inc. US4435106079 Halten 72 USD 338,97
USD 361,00
Zur Analyse
Elite Advanced Laser Corp. TW0003450003 Halten 72 TWD 196,50
TWD 209,27
Zur Analyse
EnerSys US29275Y1029 Halten 71 USD 82,64
USD 87,61
Zur Analyse
Mitsubishi Electric JP3902400005 Halten 71 JPY 2.581,50
JPY 2.729,01
Zur Analyse
nVent Electric plc IE00BDVJJQ56 Halten 70 USD 49,84
USD 52,47
Zur Analyse
Yaskawa Electric Corp. JP3932000007 Halten 70 JPY 2.672,00
JPY 2.805,84
Zur Analyse
Prysmian IT0004176001 Halten 70 EUR 44,91
EUR 47,09
Zur Analyse
Legrand FR0010307819 Halten 69 EUR 93,66
EUR 98,07
Zur Analyse
China XD Electric Co. Ltd. CNE100000KW8 Halten 69 CNY 6,25
CNY 6,52
Zur Analyse
Eos Energy Enterprises, Inc. US29415C1018 Halten 63 USD 4,74
USD 4,74
Zur Analyse
Signify NV NL0011821392 Verkauf 63 EUR 18,34
EUR 18,25
Zur Analyse
Plug Power US72919P2020 Starker Verkauf 10 USD 0,90
USD 0,45
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Elektrische Ausrüstung und Teile

07.03.2025

ABB verstärkt Investitionen in den USA trotz drohender Zölle

Der Schweizer Industriekonzern ABB plant, seine Investitionen in den USA zu erhöhen, um möglichen Zollerhöhungen der Trump-Regierung entgegenzuwirken und vom Wirtschaftswachstum des Landes zu profitieren. Laut CFO Timo Ihamuotila produziert ABB bereits 80 % seiner US-Produkte lokal und beabsichtigt, diese Quote durch Erweiterung der 30 US-Produktionsstandorte weiter zu steigern. Zudem erwägt das Unternehmen Übernahmen in den USA, trotz aktuell hoher Bewertungen

21.01.2025

Plug Power unter Druck: Trumps Ende des "Green Deals" sorgt für Unsicherheit

Die Entscheidung von Donald Trump, den "Green Deal" zu beenden und fossile Brennstoffe zu priorisieren, setzt Unternehmen wie Plug Power unter Druck. Trotz eines kürzlich gesicherten staatlichen Kredits von 1,66 Milliarden US-Dollar bleibt die Zukunft der Förderung ungewiss. CEO Andy Marsh betont die Sicherheit des Vertrags und die geplanten Arbeitsplätze. Plug Power plant, Projekte im Bereich grüner Wasserstoffproduktion fortzusetzen, doch die Aktie fiel zuletzt um 4,1 % auf 2,34 US-Dollar. Die langfristigen Auswirkungen der Energiepolitik bleiben abzuwarten.

11.11.2024

Ausblick: Plug Power öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal

Plug Power wird am 12. November 2024 die Ergebnisse für das am 30. September 2024 abgeschlossene Quartal präsentieren. Analysten erwarten im Durchschnitt einen Verlust je Aktie von 0,243 US-Dollar, was eine Verbesserung von 48,3 % gegenüber dem Vorjahreswert von 0,470 US-Dollar darstellt. Beim Umsatz wird ein Anstieg um 4,3 % auf 207,3 Millionen US-Dollar prognostiziert, verglichen mit 198,7 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mehr Details zum Titel findest du in der INVESTNOW Prognose zu Plug Power!

19.09.2024

Plug Power will Umsätze durch Kapitalzufluss steigern, Investoren skeptisch

Plug Power plant, durch Kapitalzuflüsse seine Umsätze anzukurbeln und Investitionen in den Ausbau von Wasserstofftechnologien zu finanzieren. Allerdings sind die Investoren bisher nicht überzeugt, was zu einem negativen Kursverlauf der Aktie führte. Das Unternehmen sieht großes Wachstumspotenzial, stößt jedoch auf Bedenken hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität.

Aktuelle Herausforderungen bei Elektrische Ausrüstung und Teile

Die Branche Elektrische Ausrüstung und Teile steht aktuell vor bedeutenden Herausforderungen, die sowohl durch globale als auch durch branchenspezifische Entwicklungen stark geprägt sind. Steigende Rohstoffpreise, insbesondere für Kupfer und Aluminium, belasten die Produktionskosten erheblich und schmälern die Gewinnmargen vieler Unternehmen deutlich. Zusätzlich erschweren anhaltende Lieferkettenengpässe, die durch geopolitische Spannungen und die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie verstärkt wurden, die rechtzeitige und ausreichende Beschaffung wichtiger Materialien. Gleichzeitig wächst der Druck, energieeffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, da Regulierungen und das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz weltweit zunehmen.

Trotz dieser vielfältigen Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach elektrischer Ausrüstung hoch, angetrieben insbesondere durch die Elektrifizierung des Verkehrs, den Ausbau erneuerbarer Energien und der damit verbundenen Modernisierung von Stromnetzen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Produktionsprozesse weiter und stärker automatisieren und zusätzlich in Forschung und Entwicklung investieren. Dabei spielt die Digitalisierung eine zentrale und wichtige Rolle, um Lieferketten resilienter zu gestalten und Innovationen wie intelligente Steuerungssysteme oder langlebige Komponenten voranzutreiben. Die Branche steht somit an einem entscheidenden Punkt, an dem technologische Anpassungen und strategische Entscheidungen über den zukünftigen Erfolg maßgeblich bestimmen werden.

Aktien der Branche Elektrische Ausrüstung und Teile

Die Zukunft der Branche Elektrische Ausrüstung und Teile

Die Zukunft der Branche Elektrische Ausrüstung und Teile wird stark von globalen Megatrends und technologischen Innovationen geprägt. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die stetig fortschreitende Elektrifizierung des Verkehrs schaffen eine steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Komponenten wie leistungsfähigen Transformatoren, Kabeln und Steuerungssystemen. Intelligente Stromnetze (sogenannte Smart Grids) werden eine wichtige Schlüsselrolle bei der effizienten Energieverteilung spielen und erfordern innovative Lösungen zur Netzüberwachung und -steuerung.

Gleichzeitig gewinnen nachhaltige Technologien zunehmend an Bedeutung: Unternehmen investieren verstärkt in energieeffiziente Produkte und langlebigere Materialien, um den stetig wachsenden Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz gerecht zu werden. Automatisierung und Digitalisierung werden Produktions- und Logistikprozesse weiter transformieren, wodurch Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erst möglich werden.

Auch neue Märkte eröffnen Chancen: Der Bedarf an elektrischer Ausrüstung wächst insbesondere in Schwellenländern stark, wo der Ausbau von Infrastruktur und erneuerbaren Energien vorangetrieben wird. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen flexibel auf unterschiedlichste Veränderungen reagieren, Innovationen vorantreiben und gleichzeitig auf mehr Nachhaltigkeit setzen. Die Branche steht damit vor einer dynamischen Zukunft, die durch technische Fortschritte, nachhaltige Entwicklung und eine starke globale Nachfrage geprägt werden wird.