Anmelden Registrieren
Branche

Industriemaschinen

Aktien der Branche Industriemaschinen

Die Industriemaschinenbranche ist eine Schlüsselindustrie, die als Motor der globalen Wirtschaft fungiert. Mit ihrem breiten Spektrum an Maschinen und Anlagen versorgt sie diverse Sektoren wie die Fertigung, das Bauwesen und die Energieversorgung. Trotz zahlreicher Herausforderungen – von steigenden Rohstoffpreisen und Lieferkettenproblemen bis hin zur zunehmenden Automatisierung – bietet die Branche enormes Potenzial. Insbesondere durch digitale Innovationen, wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT), sowie den wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wandelt sich die Industriemaschinenbranche zu einem zukunftsorientierten Treiber des technologischen Fortschritts.

4,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Industriemaschinen". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Industriemaschinen analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Illinois Tool Works US4523081093 Kauf 75 USD 256,38
USD 278,46
Zur Analyse
Eaton IE00B8KQN827 Kauf 73 USD 346,28
USD 372,60
Zur Analyse
Siemens Energy DE000ENER6Y0 Halten 72 EUR 51,88
EUR 55,25
Zur Analyse
GEA Group DE0006602006 Halten 71 EUR 48,92
EUR 51,71
Zur Analyse
Schneider Electric FR0000121972 Halten 70 EUR 258,95
EUR 271,35
Zur Analyse
Siemens DE0007236101 Halten 69 EUR 200,85
EUR 208,60
Zur Analyse
Schindler CH0024638212 Halten 68 CHF 247,00
CHF 255,26
Zur Analyse
Emerson Electric US2910111044 Halten 68 USD 124,53
USD 128,30
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Industriemaschinen

12.12.2024

Siemens Energy erhöht Wachstums- und Profitabilitätsziele deutlich

Siemens Energy hat seine mittelfristigen Ziele für das Geschäftsjahr 2028 angehoben. Das Unternehmen strebt nun eine bereinigte operative Marge von 10 bis 12 Prozent an, gegenüber zuvor mindestens 8 Prozent. Diese Anpassung reflektiert die führende Rolle von Siemens Energy in der Energiewende. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Siemens Energy einen Auftragseingang von 50,2 Milliarden Euro und Umsatzerlöse von 34,5 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Sondereffekten betrug 345 Millionen Euro, was einer Marge von 1 Prozent entspricht. Der Gewinn nach Steuern lag bei 1,335 Milliarden Euro.

10.12.2024

Siemens Energy erhöht mittelfristige Ziele: Umsatzwachstum und Profitabilität sollen deutlich steigen

Siemens Energy hat seine mittelfristigen Ziele für das Geschäftsjahr 2027/28 angehoben. Das Unternehmen plant nun ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Die angestrebte Ergebnismarge wurde auf 10 bis 12 Prozent erhöht, nachdem zuvor 8 Prozent in Aussicht gestellt wurden. Im Geschäftsjahr 2024/25 erwartet Siemens Energy einen Anstieg des vergleichbaren Umsatzes um 8 bis 10 Prozent sowie eine bereinigte operative Marge von 3 bis 5 Prozent. Diese Verbesserungen sollen hauptsächlich durch die Bereiche Netz- und Gastechnik sowie Fortschritte im Windkraftgeschäft von Siemens Gamesa erzielt werden. Trotz dieser positiven Entwicklungen rechnet das Unternehmen im Windkraftsegment weiterhin mit einem Milliardenverlust.

04.12.2024

Siemens Energy: Beeindruckende Kursrallye – droht nun eine Korrektur?

Die Aktie von Siemens Energy hat im bisherigen Jahr 2024 eine bemerkenswerte Performance gezeigt. Nach einem Tiefstand von unter 10 Euro im Dezember 2023 notiert sie aktuell über 50 Euro. Diese Entwicklung wurde durch starke Quartalszahlen und positive Prognosen unterstützt. Analysten, wie jene von Berenberg, haben das Kursziel auf 70 Euro angehoben. Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht: Der signifikante Abstand zur 200-Tage-Linie könnte auf ein Korrekturpotenzial hindeuten. Ein Unterschreiten der 45-Euro-Marke könnte ein erstes Warnsignal sein. Die INVESTNOW-Sicht dazu findest du in unserer Prognose.

14.11.2024

Good News: Siemens erzielt Rekordgewinn und plant weiteres Wachstum im kommenden Jahr

Siemens hat im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Rekordgewinn von 8,5 Milliarden Euro nach Steuern erzielt und erwartet für das kommende Jahr weiteres Wachstum. Die Aktionäre sollen von einer erhöhten Dividende von 4,70 Euro pro Aktie profitieren. Zudem plant das Unternehmen einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von sechs Milliarden Euro über die nächsten fünf Jahre. Wie sich das in der Siemens Aktie Prognose auswirkt findest du im INVESTNOW Beitrag.

31.10.2024

Siemens verkauft Flughafen-Technikgeschäft an Toyota-Tochter

Siemens veräußert das Geschäft mit Flughafen-Gepäcksortieranlagen für 300 Millionen Euro an Toyota-Tochter Vanderlande, um sich stärker als Technologieunternehmen zu positionieren. Siemens Logistics, mit einem Jahresumsatz von etwa 550 Millionen Euro, soll den Verkauf nächstes Jahr abschließen.

Aktuelle Lage der Industriemaschinenbranche

Die Industriemaschinenbranche befindet sich aktuell in einer Phase des Wandels, geprägt von Herausforderungen und Chancen. Steigende Rohstoffkosten und Lieferkettenengpässe belasten die Produktion, während die Nachfrage durch den Fokus auf nachhaltige Energieprojekte und den Ausbau von Produktionskapazitäten wächst. Die Digitalisierung und Automatisierung spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gleichzeitig steigt der Druck zur Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Technologien, um den Klimazielen gerecht zu werden. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt die Branche ein zentraler Bestandteil der globalen Industriewelt.

Aktien der Branche: Industriemaschinen

Die Zukunft der Industriemaschinenbranche

Die Zukunft der Industriemaschinenbranche wird maßgeblich durch technologische Innovationen und Nachhaltigkeit geprägt sein. Die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere durch Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT), wird die Effizienz und Produktivität weiter steigern. Automatisierungstechnologien werden die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und Unternehmen helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig gewinnt die Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Maschinenlösungen immer mehr an Bedeutung, um den globalen Klimazielen gerecht zu werden. Die Branche wird sich weiterhin als treibende Kraft für den industriellen Fortschritt behaupten, wobei der Fokus auf smarter Produktion und nachhaltigen Technologien liegt.