Siemens Aktie Prognose

Wie könnte sich der Aktienkurs von Siemens entwickeln?

Unsere aktuelle Siemens Prognose ist neutral. Obwohl das breite Geschäftsspektrum von Energie bis Gesundheit eine gewisse Diversifikation und Stabilität bietet, reichen beim Industrieunternehmen aus Deutschland sowohl die Profitabilitäts- als auch die Gewinnwachstumsprognose nicht für eine positive Prognose. Wir gehen daher trotz einer guten Wettbewerbsposition von einer Seitwärtsbewegung des Aktienkurses aus und sehen momentan spannendere Chancen am Aktienmarkt.

SIEMENS (SIE.DE)
ISIN: DE0007236101
WKN: 723610
EUR 162,42 Kurs aktuell zum Zeitpunkt 08.12.2023
Prognose der Aktie ist nicht positiv?
12.12.2022 03.01.2023 24.01.2023 14.02.2023 07.03.2023 28.03.2023 21.04.2023 15.05.2023 07.06.2023 29.06.2023 20.07.2023 11.08.2023 01.09.2023 22.09.2023 13.10.2023 03.11.2023 24.11.2023 EUR 170.24 EUR 165.78 EUR 161.32 EUR 156.86 EUR 152.41 EUR 147.95 EUR 143.49 EUR 139.03 EUR 134.57 EUR 130.12 EUR 125.66 EUR 121.20 EUR 116.74 12.12.2022 EUR 134.30 13.12.2022 EUR 134.86 14.12.2022 EUR 133.02 15.12.2022 EUR 127.52 16.12.2022 EUR 127.08 19.12.2022 EUR 128.02 20.12.2022 EUR 127.78 21.12.2022 EUR 129.90 22.12.2022 EUR 128.56 23.12.2022 EUR 128.54 27.12.2022 EUR 129.52 28.12.2022 EUR 128.42 29.12.2022 EUR 130.44 30.12.2022 EUR 129.64 02.01.2023 EUR 129.82 03.01.2023 EUR 130.94 04.01.2023 EUR 135.28 05.01.2023 EUR 134.84 06.01.2023 EUR 136.14 09.01.2023 EUR 138.34 10.01.2023 EUR 138.14 11.01.2023 EUR 140.16 12.01.2023 EUR 142.06 13.01.2023 EUR 142.44 16.01.2023 EUR 142.32 17.01.2023 EUR 145.00 18.01.2023 EUR 144.96 19.01.2023 EUR 140.60 20.01.2023 EUR 141.88 23.01.2023 EUR 143.92 24.01.2023 EUR 143.30 25.01.2023 EUR 142.82 26.01.2023 EUR 144.06 27.01.2023 EUR 144.06 30.01.2023 EUR 143.26 31.01.2023 EUR 142.90 01.02.2023 EUR 143.00 02.02.2023 EUR 143.72 03.02.2023 EUR 145.02 06.02.2023 EUR 142.96 07.02.2023 EUR 140.86 08.02.2023 EUR 140.06 09.02.2023 EUR 149.42 10.02.2023 EUR 145.74 13.02.2023 EUR 146.16 14.02.2023 EUR 145.02 15.02.2023 EUR 148.50 16.02.2023 EUR 147.38 17.02.2023 EUR 145.44 20.02.2023 EUR 144.66 21.02.2023 EUR 143.74 22.02.2023 EUR 144.34 23.02.2023 EUR 145.98 24.02.2023 EUR 141.46 27.02.2023 EUR 143.80 28.02.2023 EUR 144.70 01.03.2023 EUR 145.34 02.03.2023 EUR 144.46 03.03.2023 EUR 147.08 06.03.2023 EUR 147.52 07.03.2023 EUR 148.02 08.03.2023 EUR 149.82 09.03.2023 EUR 151.16 10.03.2023 EUR 147.50 13.03.2023 EUR 140.96 14.03.2023 EUR 145.58 15.03.2023 EUR 138.10 16.03.2023 EUR 140.96 17.03.2023 EUR 137.36 20.03.2023 EUR 138.82 21.03.2023 EUR 142.78 22.03.2023 EUR 144.94 23.03.2023 EUR 145.18 24.03.2023 EUR 140.58 27.03.2023 EUR 141.66 28.03.2023 EUR 143.52 29.03.2023 EUR 146.30 30.03.2023 EUR 148.52 31.03.2023 EUR 149.26 03.04.2023 EUR 148.26 04.04.2023 EUR 147.56 05.04.2023 EUR 143.94 06.04.2023 EUR 141.12 12.04.2023 EUR 144.82 13.04.2023 EUR 144.28 14.04.2023 EUR 146.16 17.04.2023 EUR 147.06 18.04.2023 EUR 147.20 19.04.2023 EUR 146.58 20.04.2023 EUR 146.00 21.04.2023 EUR 145.64 24.04.2023 EUR 145.66 25.04.2023 EUR 147.38 26.04.2023 EUR 145.68 27.04.2023 EUR 147.36 28.04.2023 EUR 148.90 02.05.2023 EUR 147.32 03.05.2023 EUR 149.48 04.05.2023 EUR 148.50 05.05.2023 EUR 150.48 08.05.2023 EUR 149.82 09.05.2023 EUR 150.64 10.05.2023 EUR 149.16 11.05.2023 EUR 148.86 12.05.2023 EUR 150.10 15.05.2023 EUR 150.62 16.05.2023 EUR 149.60 17.05.2023 EUR 153.42 18.05.2023 EUR 157.74 19.05.2023 EUR 159.78 22.05.2023 EUR 157.92 24.05.2023 EUR 152.26 25.05.2023 EUR 153.64 26.05.2023 EUR 156.68 29.05.2023 EUR 156.00 30.05.2023 EUR 156.66 31.05.2023 EUR 153.34 02.06.2023 EUR 159.28 05.06.2023 EUR 158.52 06.06.2023 EUR 158.36 07.06.2023 EUR 158.46 08.06.2023 EUR 158.76 09.06.2023 EUR 158.14 13.06.2023 EUR 164.46 14.06.2023 EUR 164.34 15.06.2023 EUR 165.78 16.06.2023 EUR 163.78 19.06.2023 EUR 163.30 20.06.2023 EUR 161.52 21.06.2023 EUR 160.38 22.06.2023 EUR 160.52 23.06.2023 EUR 156.98 26.06.2023 EUR 155.48 27.06.2023 EUR 157.56 28.06.2023 EUR 152.72 29.06.2023 EUR 150.58 30.06.2023 EUR 152.54 03.07.2023 EUR 148.78 04.07.2023 EUR 147.00 05.07.2023 EUR 145.84 06.07.2023 EUR 142.22 07.07.2023 EUR 142.62 10.07.2023 EUR 144.38 11.07.2023 EUR 145.98 12.07.2023 EUR 149.26 13.07.2023 EUR 150.50 14.07.2023 EUR 150.60 17.07.2023 EUR 149.92 18.07.2023 EUR 150.20 19.07.2023 EUR 148.46 20.07.2023 EUR 151.40 21.07.2023 EUR 151.60 24.07.2023 EUR 151.10 25.07.2023 EUR 151.80 26.07.2023 EUR 150.88 27.07.2023 EUR 155.68 28.07.2023 EUR 154.28 31.07.2023 EUR 154.98 01.08.2023 EUR 150.46 02.08.2023 EUR 147.82 03.08.2023 EUR 146.26 04.08.2023 EUR 148.84 08.08.2023 EUR 145.68 09.08.2023 EUR 146.48 10.08.2023 EUR 139.46 11.08.2023 EUR 137.42 14.08.2023 EUR 138.72 15.08.2023 EUR 137.66 16.08.2023 EUR 138.12 17.08.2023 EUR 135.82 18.08.2023 EUR 134.40 21.08.2023 EUR 134.92 22.08.2023 EUR 136.90 23.08.2023 EUR 137.00 24.08.2023 EUR 135.60 25.08.2023 EUR 136.40 28.08.2023 EUR 138.00 29.08.2023 EUR 140.08 30.08.2023 EUR 138.30 31.08.2023 EUR 138.88 01.09.2023 EUR 137.50 04.09.2023 EUR 138.14 05.09.2023 EUR 137.96 06.09.2023 EUR 137.26 07.09.2023 EUR 136.46 08.09.2023 EUR 137.12 11.09.2023 EUR 136.98 12.09.2023 EUR 135.92 13.09.2023 EUR 134.14 14.09.2023 EUR 136.38 15.09.2023 EUR 138.10 18.09.2023 EUR 137.18 19.09.2023 EUR 134.54 20.09.2023 EUR 136.20 21.09.2023 EUR 133.68 22.09.2023 EUR 133.24 25.09.2023 EUR 132.48 26.09.2023 EUR 129.92 27.09.2023 EUR 134.20 28.09.2023 EUR 135.58 29.09.2023 EUR 135.66 02.10.2023 EUR 134.44 03.10.2023 EUR 133.10 04.10.2023 EUR 133.54 05.10.2023 EUR 132.26 06.10.2023 EUR 134.66 09.10.2023 EUR 132.72 10.10.2023 EUR 136.82 11.10.2023 EUR 138.24 12.10.2023 EUR 136.64 13.10.2023 EUR 133.48 16.10.2023 EUR 133.90 17.10.2023 EUR 133.96 18.10.2023 EUR 130.40 19.10.2023 EUR 129.86 20.10.2023 EUR 127.12 23.10.2023 EUR 127.70 24.10.2023 EUR 127.44 25.10.2023 EUR 126.96 26.10.2023 EUR 121.20 27.10.2023 EUR 122.42 30.10.2023 EUR 123.70 31.10.2023 EUR 124.96 01.11.2023 EUR 125.50 02.11.2023 EUR 127.64 03.11.2023 EUR 127.80 06.11.2023 EUR 128.98 07.11.2023 EUR 128.88 08.11.2023 EUR 129.92 09.11.2023 EUR 133.00 10.11.2023 EUR 130.80 13.11.2023 EUR 132.90 14.11.2023 EUR 136.56 15.11.2023 EUR 138.90 16.11.2023 EUR 146.82 17.11.2023 EUR 148.46 20.11.2023 EUR 147.64 21.11.2023 EUR 147.66 22.11.2023 EUR 149.66 23.11.2023 EUR 149.64 24.11.2023 EUR 150.86 27.11.2023 EUR 150.24 28.11.2023 EUR 151.42 29.11.2023 EUR 152.88 30.11.2023 EUR 154.00 01.12.2023 EUR 156.00 04.12.2023 EUR 156.98 05.12.2023 EUR 158.74 06.12.2023 EUR 160.92 07.12.2023 EUR 161.50 08.12.2023 EUR 162.42

Warum wir die Siemens Aktie neutral einstufen

Profitabilität und Wachstum nur mittelmäßig
Kennzahl Wert
Gewinnwachstumsprognose 7.32%
Profit-Marge 10.22%
Payout-Ratio 38.32%
Kapitalrendite 3.90%

Unsere Kennzahlenanalyse für die Siemens Aktie zeigt aktuell ein gemischtes Bild. Dies ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Gewinnwachstumsprognose: Die erwartete Gewinnwachstumsrate von Siemens wird als neutral bewertet. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen voraussichtlich ein moderates, aber nicht überdurchschnittliches Gewinnwachstum verzeichnen wird. Dies könnte auf verschiedene wirtschaftliche und branchenspezifische Faktoren zurückzuführen sein.
  • Profit-Marge: Die Profit-Marge von Siemens wird ebenfalls als neutral bewertet. Dies zeigt, dass das Unternehmen eine solide, aber keine außergewöhnlich hohe Profitabilität aufweist. Dies weist auf den intensiven Wettbewerb in der Branche hin und kann und Zeiten höherer Inflation die Preissetzungsmacht negativ beeinflussen.
  • Payout-Ratio: Die attraktive Payout-Ratio weist darauf hin, dass Siemens einen relativ hohen Anteil seiner Gewinne in das eigene Wachstum investiert. Dies ist für den langfristigen Erfolg des Unternehmens positiv.
  • Kapitalrendite: Die Kapitalrendite bei der Siemens Aktie ist aktuell sehr attraktiv. Dies bedeutet, dass das Unternehmen rund um CEO Dr. Roland Busch seine Vermögenswerte effektiv nutzt, um Gewinn zu erzielen.

Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass Siemens solide finanzielle Kennzahlen aufweist, aber nur mittelmäßige Wachstumsaussichten und Profitabilitätskennzahlen vorweisen kann. Aus fundamentaler Sicht ergibt sich für uns damit eine neutrale Siemens Prognose.

Gesamtbewertung neutral
Gewinnwachstumsprognose neutral
Profit-Marge neutral
Payout-Ratio attraktiv
Kapitalrendite sehr unattraktiv

Branchenanalyse und Marktumfeld von Siemens

Industrieautomatisierung mehr gefragt denn je - Siemens gilt als Top Player

Die Branchenanalyse und das Marktumfeld von Siemens sind vielschichtig, da das Unternehmen in einer Vielzahl von Sektoren tätig ist. Der wahrscheinlich wichtigste Bereich ist wohl die Industrieautomatisierung. Hier ist eine detaillierte Analyse dieses Marktes:

  • Marktsegmente: Der Markt für Industrieautomatisierung umfasst eine breite Palette von Technologien und Dienstleistungen, die darauf abzielen, Fertigungs- und Produktionsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und menschliche Fehler zu minimieren. Darin beinhaltet sind also die Themen Steuerungssysteme, Robotik, Antriebstechnik, Sensorik und Messtechnik sowie Industrielle Kommunikation.
  • Treiber des Marktwachstums: Innovationen in der Robotik, KI, dem Internet der Dinge (IoT) und Big Data treiben den Markt an. Grund: Unternehmen suchen nach Wegen, um ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Produktionslinien umzustellen, ist zunehmend wichtig. Zudem hilft Automatisierung , die Konsistenz und Qualität der Produktion zu verbessern.
  • Herausforderungen: Die Einführung von Automatisierungstechnologien erfordert oft erhebliche Investitionen. Zudem besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften für die Entwicklung, Implementierung und Wartung von Automatisierungssystemen.
  • Regionale Dynamik: Hier gibt es ein signifikantes Wachstum, insbesondere in China und Indien. In diesen Regionen findet mehr und mehr eine zunehmende Industrialisierung und ein Fokus auf Fertigungseffizienz statt.
  • Zukünftige Trends: Auch die Industrieautomatisierung wird durch das Mega -Thema KI und maschinellem Lernen beeinflusst. Diese Technologien ermöglichen eine noch größere Automatisierung und Effizienzsteigerung. Auch kollaborative Roboter (Cobots) gewinnen an Beliebtheit.
Industrieautomatisierung Markt Größe

Gemäß einer aktuellen Branchenanalyse von precedencestatistics.com wird der Markt für Industrieautomatisierung bis 2032 um jährlich etwa 9% wachsen. So steigt die Marktgröße von aktuell 195 Mrd. USD bis 2032 auf knapp 460 Mrd. USD an. Schätzungen zufolge hat das Unternehmen aus Deutschland einen Marktanteil von etwa 5%. Bei dieser Marktgröße ist das ein durchaus hoher Wert.

Sehr attraktive Wettbewerbsposition von Siemens

Eines der wenigen Unternehmen aus Deutschland mit starkem Moat

Siemens hat einen starken "Moat" (Wettbewerbsvorteil) aus mehreren Gründen, die aus seiner langen Geschichte, seinem Ruf, seiner Innovationskraft und seinem umfangreichen Produktportfolio stammen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren:

  • Innovationsführerschaft: Siemens investiert erheblich in Forschung und Entwicklung, was zu einer starken Pipeline neuer und verbesserter Produkte führt. Diese Innovationskraft hilft dem Unternehmen, an der Spitze technologischer Entwicklungen zu bleiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Markenstärke und Reputation: Siemens ist seit über 170 Jahren tätig und hat sich einen Ruf als zuverlässiger und hochwertiger Hersteller von Industrieanlagen, Medizintechnik, Energieerzeugungs- und -übertragungsausrüstung sowie anderen Technologien aufgebaut.
  • Globale Präsenz: Siemens hat eine starke globale Präsenz mit Operationen und Kunden in vielen Ländern. Diese globale Reichweite ermöglicht es dem Unternehmen, lokale Markteinblicke zu gewinnen und sich an verschiedene Marktbedingungen anzupassen.
  • Diversifiziertes Produktportfolio: Siemens ist in mehreren Geschäftsbereichen tätig, darunter Energie, Industrie, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Diese Diversifikation hilft dabei, Risiken zu streuen und sichert eine stetige Einkommensquelle auch in turbulenten Marktzeiten.
  • Starke Kundenbeziehungen und Verträge: Langfristige Kundenbeziehungen und Verträge, besonders in Industrie- und Energiebereichen, schaffen eine stabile Einnahmequelle und erschweren es neuen Wettbewerbern, in den Markt einzudringen.
Siemens MOAT

Diese Faktoren zusammen bilden den Moat von Siemens, der das Unternehmen vor der Konkurrenz schützt und seine Marktposition stärkt. Die Ausgliederung seiner zyklischen Energie- und Windturbinensparte im Jahr 2020 in Kombination mit einem zunehmenden Umsatzmix aus seinem beeindruckenden Industriesoftwareangebot hat unserer Meinung nach die Qualität und Wettbewerbsvorteile von Siemens zuletzt stark verbessert.

Porträt

Kurzbeschreibung des Unternehmens Siemens

Siemens ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit einer beeindruckenden Geschichte, das seit seiner Gründung im Jahr 1847 in München eine wichtige Rolle in der globalen Industrie spielt. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für technologische Kompetenz, kontinuierliche Innovation und Nachhaltigkeit erworben.

Siemens operiert in einer breiten Palette von Branchen, darunter Energie, Gesundheit, Mobilität und Industrieautomation. Das Unternehmen bietet Lösungen für komplexe Herausforderungen in diesen Bereichen, sei es die Modernisierung von Energieinfrastrukturen, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung oder die Förderung der Digitalisierung. Heute operieren wichtige Geschäftsbereiche wie Siemens Healthineers und Siemens Mobility als unabhängige Unternehmen. Auch das Energiesegment wurde 2020 ausgegliedert und in die eigenständige Siemens Energy AG umgewandelt.

Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Siemens ist seine Innovationsfähigkeit. Das Unternehmen hat in seiner langen Geschichte viele bahnbrechende Erfindungen und Patente hervorgebracht, die die Industrie verändert haben. Siemens setzt weiterhin auf Forschung und Entwicklung, um neue Technologien voranzutreiben.

Siemens betont auch sein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es investiert in umweltfreundliche Technologien und verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein.

Mit einer globalen Präsenz, starken Kundenbeziehungen und einem breiten Technologieportfolio ist Siemens ein wichtiger Akteur in der Technologiebranche. Es bleibt bestrebt, innovative Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu bieten.