Anmelden Registrieren
Branche

Medizin: Diagnostik und Forschung

Aktien der Branche Medizin: Diagnostik und Forschung

Die Branche Medizin: Diagnostik und Forschung umfasst die Entwicklung und Anwendung von innovativen Diagnoseverfahren sowie die medizinische Forschung, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, neue Therapien zu entwickeln und folglich die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Dabei spielen Technologien wie Genomik, KI-basierte Diagnostik und personalisierte Medizin eine zunehmend wichtige Rolle.

7,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Medizin: Diagnostik und Forschung". Attraktivität der Branche: hoch.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Medizin: Diagnostik und Forschung analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
IDEXX Laboratories US45168D1046 Starker Kauf 90 USD 404,65
USD 489,77
Zur Analyse
Mettler-Toledo International, Inc. US5926881054 Starker Kauf 89 USD 1.082,85
USD 1.297,00
Zur Analyse
Waters US9418481035 Starker Kauf 83 USD 333,77
USD 384,39
Zur Analyse
Thermo Fisher Scientific US8835561023 Kauf 76 USD 449,33
USD 494,28
Zur Analyse
Agilent Technologies, Inc. US00846U1016 Kauf 76 USD 105,19
USD 115,64
Zur Analyse
Danaher US2358511028 Kauf 74 USD 192,97
USD 209,37
Zur Analyse
IQVIA Holdings, Inc. US46266C1053 Halten 72 USD 150,92
USD 160,73
Zur Analyse
RadNet, Inc. US7504911022 Halten 72 USD 53,36
USD 56,83
Zur Analyse
Lonza Group CH0013841017 Halten 70 CHF 531,80
CHF 560,66
Zur Analyse
Qiagen NL0012169213 Halten 70 EUR 37,59
EUR 39,45
Zur Analyse
Qiagen N.V. NL0015002CX3 Halten 70 USD 42,32
USD 44,42
Zur Analyse
NeoGenomics, Inc. US64049M2098 Halten 69 USD 9,72
USD 10,15
Zur Analyse
Charles River Laboratories US1598641074 Halten 68 USD 106,60
USD 110,20
Zur Analyse
Sonic Healthcare AU000000SHL7 Halten 67 AUD 25,22
AUD 25,85
Zur Analyse
Natera, Inc. US6323071042 Halten 67 USD 148,45
USD 152,07
Zur Analyse
Eurofins Scientific FR0014000MR3 Halten 66 EUR 50,78
EUR 51,89
Zur Analyse
Illumina, Inc. US4523271090 Halten 63 USD 75,06
USD 75,06
Zur Analyse
Exact Sciences Corporation US30063P1057 Starker Verkauf 27 USD 44,25
USD 31,54
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Medizin: Diagnostik und Forschung

07.04.2025

Qiagen erhöht Gewinnprognose nach starkem Jahresauftakt

Der Diagnostik-Konzern Qiagen hat seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. Im ersten Quartal stieg der Nettoumsatz um etwa 5 % auf rund 483 Mio. USD, währungsbereinigt (CER) entspricht dies einem Zuwachs von 7 %. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie (CER) lag voraussichtlich bei mindestens 0,55 USD, über den bisherigen Erwartungen von 0,50 USD. Für das Gesamtjahr wird nun ein Gewinn je Aktie von etwa 2,35 USD (CER) prognostiziert, zuvor waren es 2,28 USD. Qiagen bestätigt zudem das Ziel, die bereinigte operative Marge auf über 30 % zu steigern. ​

17.01.2025

Qiagen zahlt Ende Januar 1,26 US-Dollar je Aktie aus

Der Diagnostikspezialist und Labordienstleister Qiagen wird Ende Januar eine Dividende von 1,26 US-Dollar pro Aktie an seine Aktionäre ausschütten. Diese Auszahlung spiegelt die positive Geschäftsentwicklung des Unternehmens wider und bietet den Aktionären eine attraktive Rendite. Die Entscheidung zur Dividendenzahlung unterstreicht das Vertrauen des Managements in die zukünftige Performance von Qiagen.

13.01.2025

Dividende: Qiagen schüttet 300 Millionen US-Dollar an Aktionäre aus

Der Diagnostikspezialist Qiagen plant, seinen Aktionären 300 Millionen US-Dollar durch einen sogenannten synthetischen Aktienrückkauf zukommen zu lassen. Dieses Verfahren kombiniert eine direkte Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split). Die Hauptversammlung hatte diesem Vorhaben bereits im Juni 2023 zugestimmt. In Euro soll die Ausschüttungssumme 273 Millionen Euro nicht überschreiten. Qiagen betont, dass diese Methode effizienter sei als traditionelle Rückkaufprogramme am freien Markt. Der Prozess umfasst drei Schritte: Zunächst wird der Nennwert der Stammaktien erhöht, gefolgt von einer Aktienzusammenlegung. Abschließend wird der Nennwert auf das ursprüngliche Niveau von 0,01 Euro pro Aktie gesenkt, und die Kapitalrückzahlung erfolgt direkt an die Aktionäre. Dieses Programm soll ab dem 29. Januar 2024 wirksam werden und in den folgenden Tagen abgewickelt werden.

08.01.2025

QIAGEN und Genomics England starten Partnerschaft zur Förderung der Genomforschung

QIAGEN und Genomics England haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um die "Generation Study" zu unterstützen, ein Projekt zur Erforschung genetischer Variationen und deren Einfluss auf Krankheiten. QIAGEN wird bioinformatische Lösungen bereitstellen, um die Analyse großer Genomdatensätze zu erleichtern und die personalisierte Medizin voranzutreiben.

07.11.2024

Qiagen: Großer DAX-Gewinner nach erneuter Anhebung des Gewinnziels

Qiagen, der führender Anbieter von Labordienstleistungen, hat sein Gewinnziel für das Gesamtjahr 2024 erneut angehoben. Diese positive Entwicklung spiegelt sich in einem deutlichen Kursanstieg der Qiagen-Aktie wider, die zu den größten Gewinnern im DAX zählt. Die Anpassung des Gewinnziels unterstreicht die starke Performance des Unternehmens und seine Fähigkeit, in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich zu agieren.

Herausforderungen in der Diagnostik und Forschung

Die Branche Medizin: Diagnostik und Forschung erlebt aktuell eine rasante Entwicklung, insbesondere durch technologische Fortschritte in Bereichen wie Genomik, Künstliche Intelligenz (KI) und molekulare Diagnostik. Diese Innovationen ermöglichen eine genauere und frühzeitige Erkennung von Krankheiten, was zu verbesserten Therapieansätzen führt. Die COVID-19-Pandemie hat den Druck auf die Branche nachhaltig erhöht, da die Nachfrage nach schnellen, präzisen Diagnosetests stark anstieg. Gleichzeitig beschleunigte sie die Forschung in Bereichen wie Impfstoffentwicklung und Viruserkennung.

Trotz des Fortschritts gibt es jedoch einige wesentliche Herausforderungen. Regulatorische Hürden, wie langwierige Zulassungsverfahren für neue Tests und Geräte, können die Markteinführung dramatisch verzögern. Der intensive Wettbewerb zwischen großen Pharmaunternehmen, Biotech-Firmen und Start-ups sorgt zudem für eine hohe Innovationsdichte, aber auch für die Notwendigkeit, sich in einem überfüllten Markt abzuheben. Auch die aggressive Übernahme von Start-ups von großen Marktteilnehmern verändert immer wieder die Situation am Markt. Ein weiteres Problem ist der Datenschutz, insbesondere bei der Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten, was durch strengere Datenschutzgesetze wie die DSGVO erschwert wird. Zudem gibt es immer noch eine ungleiche Verteilung von Ressourcen für Forschung und Diagnostik, was in vielen Regionen der Welt den Zugang zu modernen medizinischen Technologien einschränkt.

Aktien der Branche Medizin: Diagnostik und Forschung

Zukunft der Medizin im Bereich der Diagnostik und Forschung

Die Zukunft der Branche Medizin: Diagnostik und Forschung sieht äußerst vielversprechend aus, da technologische Innovationen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Besonders hervorzuheben ist der Fortschritt in der personalisierten Medizin, bei der Behandlungen zunehmend auf die genetischen und molekularen Merkmale von Patienten abgestimmt werden. Dies wird durch Fortschritte in der Genomforschung und durch KI-gestützte Diagnosetools ermöglicht, die es erlauben, Krankheiten noch schneller und präziser zu diagnostizieren. In der weiteren Folge können dann Therapien viel abgestimmter durchgeführt werden. Der Einsatz von Big Data und maschinellem Lernen wird die Entwicklung neuer Diagnostikmethoden weiter vorantreiben, indem Muster und Zusammenhänge in großen Gesundheitsdatenmengen erkannt werden. Allerdings gibt es hier immense regulatorische Hürden zu meistern.

Ein weiterer bedeutender Trend ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in die Forschung und Diagnostik. KI kann nicht nur bei der Analyse von medizinischen Bildern helfen, sondern auch bei der Entdeckung neuer Arzneimittel und der Entwicklung von maßgeschneiderten Therapien für unterschiedliche Patienten. Roboter-assistierte Chirurgie und präzise, computergestützte Diagnosen werden die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten weiter verbessern und die Effizienz im Gesundheitswesen steigern. Insbesondere eine verkürzte Genesungsdauer kann helfen die Belastung für die öffentlichen Gesundheitssysteme zu senken.

Die Branche wird zudem von einer verstärkten Nachfrage nach präventiven Gesundheitslösungen und prädiktiven Diagnosen profitieren. Frühzeitige Erkennung durch fortschrittliche Tests und regelmäßige Screening-Verfahren werden zur Norm werden, was möglicherweise eine signifikante Reduktion von Krankheitshäufigkeit und auch Kosten ermöglichen könnte. Im Bereich der Biotechnologie könnten Durchbrüche in der Immuntherapie und neuen Impfstoffen das Potential haben, ganze Krankheitsbilder zu revolutionieren.

Nicht zuletzt werden neue Geschäftsmodelle wie digitale Gesundheitsplattformen, die Diagnostik und Forschung miteinander verbinden, die Interaktion zwischen Patienten, Ärzten und Forschungseinrichtungen weiter verbessern. Diese Plattformen könnten eine zentrale Rolle in der Vernetzung von Diagnostikzentren, Krankenhäusern und Forschungsinstituten spielen, um die Entwicklung neuer Therapien und Diagnoseverfahren zu beschleunigen.

Trotz des enormen Potenzials gibt es Herausforderungen, die Unternehmen in der Branche berücksichtigen müssen. Dazu gehören steigende regulatorische Anforderungen, Datenschutzprobleme und die Notwendigkeit, technologische Innovationen in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Ebenso wird es entscheidend sein, den Zugang zu modernen Diagnoseverfahren und -technologien weltweit zu verbessern, um eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.