
Fracht und Logistik
Die Fracht- und Logistikbranche bildet das feste Rückgrat des globalen Handels. Sie gewährleistet die effiziente Bewegung von Gütern und Rohstoffen über nationale und internationale Grenzen hinweg: Sei es per LKW, Zug, Schiff oder Flugzeug. In einer globalen Welt, die zunehmend von Digitalisierung, E-Commerce und geopolitischen Dynamiken geprägt ist, steht die Branche vor enormen Herausforderungen und Chancen. Technologische Innovationen, nachhaltige Transportlösungen und die wachsende Nachfrage nach Just-in-Time-Lieferungen sind nur wenige der Faktoren, die das heutige Logistikumfeld stark prägen. Diese Entwicklungen eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, viele neue Märkte zu erschließen und ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und zu verbessern, um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Fracht und Logistik analyisiert und bewertet haben:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Redaktionelle Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Modellbasierte Schätzung |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
DSV A/S | DK0060079531 | Neutrales Signal | 71 |
DKK 1.468,50
DKK 1.563,95 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Expeditors International of Washington | US3021301094 | Neutrales Signal | 71 |
USD 120,02
USD 127,82 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hanjin Kal Corp. | KR7180640005 | Neutrales Signal | 71 |
KRW 112.300,00
KRW 119.599,50 |
Zur Analyse | ||
![]() |
SG Holdings Co. Ltd. | JP3162770006 | Neutrales Signal | 71 |
JPY 1.693,00
JPY 1.803,05 |
Zur Analyse | ||
![]() |
XPO, Inc. | US9837931008 | Neutrales Signal | 71 |
USD 137,40
USD 146,33 |
Zur Analyse | ||
![]() |
FedEx | US31428X1063 | Neutrales Signal | 70 |
USD 236,80
USD 249,13 |
Zur Analyse | ||
![]() |
C.H. Robinson Worldwide, Inc. | US12541W2098 | Neutrales Signal | 67 |
USD 125,18
USD 129,43 |
Zur Analyse | ||
![]() |
United Parcel Service | US9113121068 | Neutrales Signal | 67 |
USD 88,82
USD 91,20 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Deutsche Post | DE0005552004 | Neutrales Signal | 66 |
EUR 40,18
EUR 41,18 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Nippon Express Holdings Inc. | JP3688370000 | Schwaches Signal | 62 |
JPY 3.250,00
JPY 3.233,75 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Qube Holdings Ltd. | AU000000QUB5 | Schwaches Signal | 62 |
AUD 4,30
AUD 4,28 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Fracht und Logistik
Deutsche Post: DHL bleibt profitabel trotz Umsatzrückgang
DHL verzeichnete im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang von -14% auf 20,3 Mrd €, konnte jedoch trotz des rückläufigen Geschäfts einen Gewinn von 978 Mio € erzielen. Besonders robust zeigte sich das Segment Lieferkettenmanagement, das mit einem EBIT-Anstieg von +46% positiv herausstach. Gleichzeitig trüben wachsende Sorgen über eine mögliche Eskalation von Handelskonflikten zwischen der EU und China die Aussichten, insbesondere im Hinblick auf Zollabwicklung und internationale Lieferketten. Aus INVESTNOW-Perspektive verdeutlichen die Ergebnisse von DHL die Bedeutung stabiler und breit aufgestellter Logistiknetzwerke auch für die Deutsche Bahn und insbesondere DB Schenker.
FedEx übertrifft Gewinnerwartungen, enttäuscht aber beim Ausblick
FedEx hat im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 3,99 US-Dollar die Erwartungen der Analysten übertroffen, die im Schnitt mit 3,73 US-Dollar gerechnet hatten. Der Umsatz sank leicht auf 21,7 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von rund einem Prozent entspricht. Positiv wirkte sich das konzernweite Effizienzprogramm aus, insbesondere im Expresssegment konnte der operative Gewinn deutlich gesteigert werden. Trotz dieser Fortschritte enttäuschte der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr, da FedEx ein nur moderates Umsatzwachstum in Aussicht stellte. Anleger reagierten verhalten, die Aktie gab nachbörslich leicht nach. Aus INVESTNOW-Sicht zeigt sich FedEx operativ stabiler, der verhaltene Ausblick dämpft jedoch kurzfristige Kursphantasie: Neutrales Signal!
DHL verteuert Auslandsversand & die Deutsche Post Aktie profitiert von Preisanpassung
DHL, Tochter der Deutsche Post, erhöht ab dem 1. Juli 2025 die Preise für Privatkunden beim internationalen Paketversand. Die Anpassung betrifft Sendungen außerhalb der EU, etwa in die USA oder nach Australien, und erfolgt laut Unternehmen aufgrund gestiegener Transport- und Lohnkosten. Für Anleger der Deutsche Post Aktie signalisiert die Maßnahme eine mögliche Stabilisierung oder Verbesserung der Margen im Logistikgeschäft und ein potenziell positives Signal in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
Warnstreik bei DHL in Leipzig belastet Deutsche Post – Auswirkungen auf Luftfracht
Am DHL-Drehkreuz in Leipzig hat die Fachgewerkschaft der Flugzeugtechniker einen 24-stündigen Warnstreik gestartet. Grund sind stockende Tarifverhandlungen mit der Deutschen Post DHL Group. Der Streik betrifft rund 180 Beschäftigte in der Flugzeugwartung und könnte zu Verzögerungen im Luftfrachtbetrieb führen. Die Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Die Deutsche Post zeigt sich enttäuscht über die Eskalation und verweist auf laufende Gespräche. Aus INVESTNOW-Sicht bleibt die Lage angespannt – operative Risiken könnten kurzfristig auf die Aktie drücken.
DHL steigert operativen Gewinn leicht – Deutsche Post bestätigt
Die Deutsche Post DHL Group erzielte im Q1 2025 ein Umsatzplus von 2,8 % auf 20,8 Mrd. € und steigerte das operative Ergebnis (EBIT) um 4,5 % auf knapp 1,4 Mrd. €. Der Gewinn für Aktionäre stieg um 6 % auf 786 Mio. €, der Free Cashflow wuchs um 17 % auf 732 Mio. €. Trotz globaler Unsicherheiten und möglicher Zollfolgen aus den USA hält der Konzern an seiner Jahresprognose fest – jedoch ohne potenzielle Effekte der neuen US-Handelspolitik einzupreisen.
Aktuelle Situation und Herausforderungen der Fracht- und Logistikbranche
Die Fracht- und Logistikbranche steht vor einem tiefgreifenden dynamischen Wandel, angetrieben durch globale Megatrends wie Digitalisierung, E-Commerce und Nachhaltigkeit. Der immer noch anhaltende Boom im Onlinehandel hat die Nachfrage nach schnellen und flexiblen Lieferlösungen erheblich gesteigert, während auf der anderen Seite Kunden zunehmend Transparenz und Zuverlässigkeit erwarten. Gleichzeitig stellen steigende Kraftstoffpreise, volatile Handelsströme und geopolitische Spannungen die Branche vor wirtschaftliche und viele operative Herausforderungen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Druck, umweltfreundlichere Transportlösungen zu entwickeln. Unternehmen müssen sich nicht nur den steigenden Anforderungen an CO₂-Reduktionen stellen, sondern vor allem auch in emissionsarme Fahrzeuge und alternative Energien investieren. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung technologischer Innovationen, wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Blockchain, um Prozesse effizienter zu gestalten und Lieferketten transparenter zu machen.
In diesem äußerst komplexen Umfeld müssen sich Fracht- und Logistikunternehmen ständig flexibel anpassen, in Innovationen investieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben, um den steigenden Erwartungen der Kunden und Regulierungsbehörden gerecht zu werden.

Zukunft der Fracht- und Logistikbranche: Chancen in einer vernetzten Welt
Die Zukunft der Fracht- und Logistikbranche verspricht tiefgreifende Veränderungen, die durch technologische Innovationen und den globalen Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein werden. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung eröffnen viele neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Künstliche Intelligenz und intensive Datenanalyse werden die Planung und Optimierung von Lieferketten weiter revolutionieren, während autonome Fahrzeuge und Drohnentechnologien den Transport schneller und flexibler machen könnten.
Ein weiterer Wachstumstreiber ist der boomende E-Commerce, der die Nachfrage nach Just-in-Time-Lieferungen und personalisierten Versandlösungen erhöht. Unternehmen, die auf innovative Technologien setzen, können ihre Marktposition stärken und neue Kundensegmente erschließen. Gleichzeitig entstehen durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit eventuell neue Geschäftsfelder. Der Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge, alternative Antriebe wie Wasserstoff und Elektrizität sowie energieeffiziente Lager- und Transportlösungen bieten viele Chancen, umweltfreundliche Dienstleistungen zu etablieren und sich als Vorreiter in einer grüneren Wirtschaft zu positionieren.
In diesem spannenden Umfeld können Unternehmen, die flexibel agieren und in zukunftsorientierte Lösungen investieren, von einer stetig wachsenden Nachfrage und neuen Marktchancen erheblich profitieren. Die Branche entwickelt sich nicht nur zu einem Innovationsmotor, sondern auch zu einem zentralen Akteur in der Gestaltung einer nachhaltigen, vernetzten Weltwirtschaft.