Anmelden Registrieren
Branche

Fracht und Logistik

Die Bedeutung der Fracht- und Logistikbranche in einer vernetzten Welt

Die Fracht- und Logistikbranche bildet das feste Rückgrat des globalen Handels. Sie gewährleistet die effiziente Bewegung von Gütern und Rohstoffen über nationale und internationale Grenzen hinweg: Sei es per LKW, Zug, Schiff oder Flugzeug. In einer globalen Welt, die zunehmend von Digitalisierung, E-Commerce und geopolitischen Dynamiken geprägt ist, steht die Branche vor enormen Herausforderungen und Chancen. Technologische Innovationen, nachhaltige Transportlösungen und die wachsende Nachfrage nach Just-in-Time-Lieferungen sind nur wenige der Faktoren, die das heutige Logistikumfeld stark prägen. Diese Entwicklungen eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, viele neue Märkte zu erschließen und ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und zu verbessern, um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.

4,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Fracht und Logistik". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Fracht und Logistik analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
DSV A/S DK0060079531 Halten 72 DKK 1.257,50
DKK 1.339,24
Zur Analyse
SG Holdings Co. Ltd. JP3162770006 Halten 72 JPY 1.458,00
JPY 1.552,77
Zur Analyse
XPO, Inc. US9837931008 Halten 72 USD 95,78
USD 102,01
Zur Analyse
Hanjin Kal Corp. KR7180640005 Halten 72 KRW 80.300,00
KRW 85.519,50
Zur Analyse
Expeditors International of Washington US3021301094 Halten 72 USD 110,26
USD 117,31
Zur Analyse
FedEx US31428X1063 Halten 70 USD 208,26
USD 219,78
Zur Analyse
C.H. Robinson Worldwide, Inc. US12541W2098 Halten 67 USD 91,60
USD 94,07
Zur Analyse
United Parcel Service US9113121068 Halten 67 USD 97,39
USD 99,92
Zur Analyse
Deutsche Post DE0005552004 Halten 66 EUR 36,37
EUR 37,17
Zur Analyse
Qube Holdings Ltd. AU000000QUB5 Verkauf 63 AUD 3,88
AUD 3,86
Zur Analyse
Nippon Express Holdings Inc. JP3688370000 Starker Verkauf 53 JPY 2.518,00
JPY 2.303,97
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Fracht und Logistik

06.03.2025

Deutsche Post streicht nach Gewinneinbruch 8.000 Stellen in Deutschland

Die Deutsche Post DHL Group plant, bis Ende des Jahres 2025 rund 8.000 Stellen in Deutschland abzubauen, was etwa vier Prozent der Positionen im Brief- und Paketbereich betrifft. Trotz eines Umsatzanstiegs von drei Prozent auf 84,2 Milliarden Euro im letzten Jahr sank das Betriebsergebnis um 7,2 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro, was auf hohe Kosten zurückgeführt wird. Das Unternehmen strebt eine effizientere Struktur an und plant Kostensenkungsmaßnahmen von über einer Milliarde Euro. ​Der Abbau soll sozialverträglich erfolgen, ohne zwingende Entlassungen, sondern durch natürliche Fluktuation im Bereich Post & Paket Deutschland, der rund 187.000 Beschäftigte umfasst.

21.01.2025

Paketbranche setzt verstärkt auf Automaten – DHL plant Verdopplung

Die Paketdienstleister setzen zunehmend auf automatisierte Lösungen, um den steigenden Paketmengen und dem Fachkräftemangel zu begegnen. DHL plant, die Anzahl der Packstationen bis 2030 zu verdoppeln, um den Kunden mehr Flexibilität und einen verbesserten Service zu bieten. Diese Strategie soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren, indem Wege optimiert und Emissionen gesenkt werden.

07.01.2025

DHL Group: 24-Stunden-Streik in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen angekündigt

In dieser Woche ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Verzögerungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen zu rechnen. Die Gewerkschaft DPVKOM plant einen 24-stündigen Streik, um in der aktuellen Entgeltrunde 2025 bei der Deutschen Post Druck auszuüben. Gefordert wird eine lineare Entgelterhöhung von mindestens acht Prozent sowie eine Mindesterhöhung der Monatsentgelte um 350 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Von diesen Forderungen sollen rund 170.000 Beschäftigte der Post profitieren.

20.12.2024

FedEx kündigt Abspaltung der Frachtsparte an - eine kurze Analyse des Status Quo

FedEx hat angekündigt, seine Frachtsparte, FedEx Freight, innerhalb der nächsten 18 Monate als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Dieses strategische Manöver zielt darauf ab, den Unternehmenswert zu steigern und eine gezieltere Ausrichtung der Geschäftsbereiche zu ermöglichen. Im Zuge dieser Ankündigung stieg der Aktienkurs von FedEx nachbörslich um über 8 %. Gleichzeitig meldete das Unternehmen für das zweite Geschäftsquartal einen bereinigten Gewinn je Aktie von 4,05 US-Dollar bei einem Umsatz von 22 Milliarden US-Dollar, was die Erwartungen der Analysten leicht übertraf. Dennoch senkte FedEx seine Jahresprognose aufgrund anhaltender Nachfrageschwächen und erwartet nun ein etwa gleichbleibendes Umsatzniveau für das Geschäftsjahr 2025.

25.11.2024

DHL-Frachtflugzeug stürzt in Litauen auf Wohnhaus

Am Montagmorgen, dem 25. November 2024, ist ein DHL-Frachtflugzeug in der Nähe des Flughafens von Vilnius, Litauen, auf ein Wohnhaus gestürzt. Das Flugzeug war zuvor in Leipzig gestartet. Berichten zufolge kam mindestens eine Person ums Leben, und eine weitere wurde verletzt. Die Rettungsdienste sind vor Ort im Einsatz. Die genaue Ursache des Absturzes ist derzeit noch unklar.

Aktuelle Situation und Herausforderungen der Fracht- und Logistikbranche

Die Fracht- und Logistikbranche steht vor einem tiefgreifenden dynamischen Wandel, angetrieben durch globale Megatrends wie Digitalisierung, E-Commerce und Nachhaltigkeit. Der immer noch anhaltende Boom im Onlinehandel hat die Nachfrage nach schnellen und flexiblen Lieferlösungen erheblich gesteigert, während auf der anderen Seite Kunden zunehmend Transparenz und Zuverlässigkeit erwarten. Gleichzeitig stellen steigende Kraftstoffpreise, volatile Handelsströme und geopolitische Spannungen die Branche vor wirtschaftliche und viele operative Herausforderungen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Druck, umweltfreundlichere Transportlösungen zu entwickeln. Unternehmen müssen sich nicht nur den steigenden Anforderungen an CO₂-Reduktionen stellen, sondern vor allem auch in emissionsarme Fahrzeuge und alternative Energien investieren. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung technologischer Innovationen, wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Blockchain, um Prozesse effizienter zu gestalten und Lieferketten transparenter zu machen.

In diesem äußerst komplexen Umfeld müssen sich Fracht- und Logistikunternehmen ständig flexibel anpassen, in Innovationen investieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben, um den steigenden Erwartungen der Kunden und Regulierungsbehörden gerecht zu werden.

Aktien der Branche Fracht und Logistik

Zukunft der Fracht- und Logistikbranche: Chancen in einer vernetzten Welt

Die Zukunft der Fracht- und Logistikbranche verspricht tiefgreifende Veränderungen, die durch technologische Innovationen und den globalen Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt sein werden. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung eröffnen viele neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Künstliche Intelligenz und intensive Datenanalyse werden die Planung und Optimierung von Lieferketten weiter revolutionieren, während autonome Fahrzeuge und Drohnentechnologien den Transport schneller und flexibler machen könnten.

Ein weiterer Wachstumstreiber ist der boomende E-Commerce, der die Nachfrage nach Just-in-Time-Lieferungen und personalisierten Versandlösungen erhöht. Unternehmen, die auf innovative Technologien setzen, können ihre Marktposition stärken und neue Kundensegmente erschließen. Gleichzeitig entstehen durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit eventuell neue Geschäftsfelder. Der Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge, alternative Antriebe wie Wasserstoff und Elektrizität sowie energieeffiziente Lager- und Transportlösungen bieten viele Chancen, umweltfreundliche Dienstleistungen zu etablieren und sich als Vorreiter in einer grüneren Wirtschaft zu positionieren.

In diesem spannenden Umfeld können Unternehmen, die flexibel agieren und in zukunftsorientierte Lösungen investieren, von einer stetig wachsenden Nachfrage und neuen Marktchancen erheblich profitieren. Die Branche entwickelt sich nicht nur zu einem Innovationsmotor, sondern auch zu einem zentralen Akteur in der Gestaltung einer nachhaltigen, vernetzten Weltwirtschaft.