Vermögensverwaltung
Die Vermögensverwaltungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Technologische Innovationen, der Fokus auf Nachhaltigkeit und steigende Kundenerwartungen prägen die Entwicklung maßgeblich. Gleichzeitig stellen volatile Märkte, sich ändernde Zinssätze und neue regulatorische Anforderungen die Unternehmen vor große Herausforderungen.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Vermögensverwaltung analyisiert und bewertet haben:
| Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Redaktionelle Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Modellbasierte Schätzung |
||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Affiliated Managers Group, Inc. | US0082521081 | Starkes Signal | 79 |
USD 237,96
USD 271,27 |
Zur Analyse | ||
|
|
Bank of New York Mellon | US0640581007 | Starkes Signal | 71 |
USD 107,93
USD 116,02 |
Zur Analyse | ||
|
|
State Street Corporation | US8574771031 | Starkes Signal | 71 |
USD 115,66
USD 124,33 |
Zur Analyse | ||
|
|
3i Group PLC | GB00B1YW4409 | Neutrales Signal | 70 |
GBp 4.379,00
GBp 4.663,64 |
Zur Analyse | ||
|
|
Ameriprise Financial, Inc. | US03076C1062 | Neutrales Signal | 70 |
USD 452,77
USD 482,20 |
Zur Analyse | ||
|
|
Anand Rathi Wealth Ltd. | INE463V01026 | Neutrales Signal | 70 |
INR 3.099,10
INR 3.300,54 |
Zur Analyse | ||
| CVC Capital | JE00BRX98089 | Neutrales Signal | 70 |
EUR 14,56
EUR 15,51 |
Zur Analyse | |||
|
|
EQT AB | SE0012853455 | Neutrales Signal | 70 |
SEK 327,10
SEK 348,36 |
Zur Analyse | ||
|
|
HDFC AMC Limited | INE127D01025 | Neutrales Signal | 70 |
INR 5.404,50
INR 5.755,79 |
Zur Analyse | ||
|
|
Janus Henderson Group plc | JE00BYPZJM29 | Neutrales Signal | 70 |
USD 43,56
USD 46,39 |
Zur Analyse | ||
|
|
KKR & Co | US48251W1045 | Neutrales Signal | 70 |
USD 118,33
USD 126,02 |
Zur Analyse | ||
|
|
Partners Group Holding AG | CH0024608827 | Neutrales Signal | 70 |
CHF 982,40
CHF 1.046,26 |
Zur Analyse | ||
|
|
SEI Investments Company | US7841171033 | Neutrales Signal | 70 |
USD 80,61
USD 85,85 |
Zur Analyse | ||
|
|
The Carlyle Group Inc. | US14316J1088 | Neutrales Signal | 70 |
USD 53,32
USD 56,79 |
Zur Analyse | ||
|
|
Brookfield Asset Management | CA11271J1075 | Neutrales Signal | 70 |
CAD 75,87
CAD 80,63 |
Zur Analyse | ||
|
|
BlackRock | US09247X1019 | Neutrales Signal | 70 |
USD 1.082,81
USD 1.150,64 |
Zur Analyse | ||
|
|
T. Rowe Price Group, Inc. | US74144T1088 | Neutrales Signal | 68 |
USD 102,53
USD 107,63 |
Zur Analyse | ||
|
|
Northern Trust Corporation | US6658591044 | Neutrales Signal | 68 |
USD 128,67
USD 135,01 |
Zur Analyse | ||
|
|
Julius Bär | CH0102484968 | Neutrales Signal | 68 |
CHF 54,20
CHF 56,68 |
Zur Analyse | ||
|
|
Investor AB | SE0015811963 | Neutrales Signal | 67 |
SEK 316,40
SEK 330,29 |
Zur Analyse | ||
|
|
Amundi | FR0004125920 | Neutrales Signal | 67 |
EUR 64,30
EUR 66,89 |
Zur Analyse | ||
|
|
Blackstone | US09260D1072 | Neutrales Signal | 67 |
USD 146,64
USD 152,53 |
Zur Analyse | ||
|
|
Centuria Capital Group | AU000000CNI5 | Neutrales Signal | 67 |
AUD 2,32
AUD 2,41 |
Zur Analyse | ||
|
|
Ares Management Corporation | US03990B1017 | Neutrales Signal | 66 |
USD 148,71
USD 153,21 |
Zur Analyse | ||
|
|
Franklin Resources, Inc. | US3546131018 | Neutrales Signal | 64 |
USD 22,61
USD 22,93 |
Zur Analyse | ||
|
|
Legal & General | GB0005603997 | Neutrales Signal | 63 |
GBp 238,68
GBp 241,55 |
Zur Analyse | ||
| Corebridge Financial Inc. | US21871X1090 | Neutrales Signal | 62 |
USD 32,56
USD 32,56 |
Zur Analyse | |||
|
|
Onex Corporation | CA68272K1030 | Neutrales Signal | 62 |
CAD 122,00
CAD 122,00 |
Zur Analyse | ||
|
|
Blue Owl Capital Inc. | US09581B1035 | Schwaches Signal | 61 |
USD 15,77
USD 15,69 |
Zur Analyse | ||
|
|
Latour Investment AB ser. B | SE0010100958 | Schwaches Signal | 61 |
SEK 240,70
SEK 239,50 |
Zur Analyse | ||
|
|
GBL | BE0003797140 | Schwaches Signal | 53 |
EUR 76,25
EUR 70,53 |
Zur Analyse | ||
|
|
Quilter Plc | GB00BNHSJN34 | Schwaches Signal | 53 |
GBp 184,50
GBp 170,66 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Vermögensverwaltung
Julius Bär verschärft Sparkurs und streicht 250 Stellen
Die Schweizer Bank Julius Bär kündigt einen verschärften Sparkurs an und streicht rund 250 Stellen. Grund dafür sind schwache Nettozuflüsse und ein gesunkenes verwaltetes Vermögen. Im ersten Halbjahr will die Bank Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen. CEO Philipp Rickenbacher sieht in der Umstrukturierung eine Notwendigkeit, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Aktie reagierte darauf leicht positiv.
Neuer Julius-Bär-Chef strafft Organisation der Bank
Stefan Bollinger, der seit Januar 2025 als CEO der Schweizer Privatbank Julius Bär tätig ist, hat umfassende Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet. Dazu zählt die Reduzierung des Vorstands von 15 auf 5 Mitglieder, um die Verantwortlichkeit zu erhöhen und die Führungseffizienz zu steigern. Zudem plant die Bank, etwa 400 Stellen abzubauen, was rund 5 % der Belegschaft entspricht, mit dem Ziel, Kosteneinsparungen von 110 Mio. CHF (ca. 120 Mio. USD) zu realisieren. Diese Maßnahmen folgen auf erhebliche Verluste durch Engagements bei der insolventen Signa-Gruppe, die zu einem Abschreibungsbedarf von 606 Mio. CHF führten. Trotz dieser Herausforderungen verzeichnete Julius Bär im Jahr 2024 einen Anstieg der verwalteten Vermögen um 16 % auf 497 Mrd. CHF.
Julius Bär veröffentlicht Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Die Julius Bär Gruppe hat ihren Geschäftsbericht 2024 sowie den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Per Ende 2024 beliefen sich die verwalteten Vermögen auf 497 Milliarden Schweizer Franken. Die Dokumente sind online verfügbar unter www.juliusbaer.com/reports.
BlackRock plant Einführung eines Bitcoin-ETPs in Europa
BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, bereitet die Einführung eines börsengehandelten Produkts (ETP) vor, das direkt an Bitcoin gekoppelt ist. Dieses ETP soll in Europa, voraussichtlich in der Schweiz, innerhalb der nächsten Wochen gelistet werden. Das Unternehmen hat kürzlich die iShares Digital Assets AG mit Sitz in Zürich gegründet, um seine Aktivitäten im Bereich digitaler Vermögenswerte auszubauen. Diese Expansion folgt auf die erfolgreiche Einführung des iShares Bitcoin Trust (IBIT) in den USA im Januar 2024, der mittlerweile ein Vermögen von 57,5 Milliarden US-Dollar verwaltet. Die Einführung des Bitcoin-ETPs in Europa erfolgt inmitten neuer regulatorischer Herausforderungen durch die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA), die strengere Anforderungen für Kryptogeschäfte in Europa im Vergleich zum US-Markt mit sich bringt.
Julius Bär: Neuer CEO verschärft Sparkurs
Der neue CEO der Schweizer Privatbank Julius Bär, Hanspeter Rüfenacht, hat angekündigt, den bereits bestehenden Sparkurs des Unternehmens zu verschärfen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und die Profitabilität zu erhöhen. Konkret plant Rüfenacht, die Kostenbasis um weitere 5 % zu reduzieren, was durch Personalabbau und die Straffung interner Prozesse erreicht werden soll. Zudem sollen bestimmte Geschäftsbereiche überprüft und gegebenenfalls abgestoßen werden, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Analysten begrüßen diese Maßnahmen und erwarten positive Auswirkungen auf die Gewinnmargen der Bank.
Aktuelle Situation der Vermögensverwaltungsbranche
Die Vermögensverwaltungsbranche steht aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen: Volatile Märkte, steigende aber auch in vielen Ländern mittlerweile fallende Zinssätze und neue geopolitische Unsicherheiten beeinflussen sowohl die Anlagestrategien als auch das grundlegende Vertrauen der Kunden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen (ESG), während Unternehmen andererseits zunehmend digitale Lösungen und innovative Ansätze entwickeln müssen, um im Wettbewerb weiter zu bestehen. Kosten- bzw. Margendruck und Fachkräftemangel erfordern eine ständige Effizienzsteigerung, während gleichzeitig ein immer stärkerer personalisierter Service gefordert wird. Die Branche befindet sich in einem äußerst dynamischen Umfeld, das aber auch neue Chancen und Risiken mit sich bringt.
Die Zukunft der Vermögensverwaltungsbranche
Die Zukunft der Vermögensverwaltung wird von mehreren Schlüsseltrends geprägt sein: Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie Big Data werden grundlegend die Entscheidungsprozesse und die Effizienz in der Branche nachhaltig verändern. Zudem wird die Nachfrage nach ökologisch verträglichen und verantwortungsbewussten Investitionen stetig weiter steigen, was die Entwicklung neuer, innovativer Anlagestrategien erforderlich macht. Die zunehmende Personalisierung von Finanzlösungen, die stark auf individuelle Kundenbedürfnisse abgestimmt sind, wird ebenfalls eine zentrale und wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus erwarten wir, dass alternative Investments wie beispielsweise Private Equity und Infrastruktur eine wachsende Bedeutung erlangen. Unternehmen, die in der Lage sind diese Trends frühzeitig aufgreifen und sich folglich flexibel an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen, werden die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestalten.