Anmelden Registrieren
Branche

Vermögensverwaltung

Die Zukunft der Vermögensverwaltung: Trends und Herausforderungen

Die Vermögensverwaltungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Innovationen, der Fokus auf Nachhaltigkeit und steigende Kundenerwartungen prägen die Entwicklung. Gleichzeitig stellen volatile Märkte, steigende Zinssätze und regulatorische Anforderungen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diese Einleitung gibt einen Überblick über die zentralen Trends und Perspektiven, die die Zukunft der Branche gestalten.

4,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Vermögensverwaltung". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Vermögensverwaltung analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
BlackRock US09247X1019 Halten 72 USD 1.004,96
USD 1.070,28
Zur Analyse
KKR & Co US48251W1045 Halten 72 USD 157,57
USD 167,81
Zur Analyse
Brookfield Asset Management CA11271J1075 Halten 71 CAD 80,36
CAD 84,83
Zur Analyse
Blackstone US09260D1072 Halten 70 USD 179,95
USD 188,66
Zur Analyse
Julius Bär CH0102484968 Halten 66 CHF 60,52
CHF 61,80
Zur Analyse
Legal & General GB0005603997 Verkauf 63 GBp 233,60
GBp 232,43
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Vermögensverwaltung

15.01.2025

BlackRock erreicht neues Rekordhoch bei verwaltetem Vermögen

BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, wird am 15. Januar 2025 seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2024 präsentieren. Analysten prognostizieren einen Gewinn je Aktie (EPS) von durchschnittlich 11,29 USD, was einer Steigerung gegenüber den 9,25 USD im entsprechenden Vorjahresquartal entspricht. Beim Umsatz wird ein Anstieg um 12,55 % auf 5,59 Milliarden USD erwartet, verglichen mit 4,97 Milliarden USD im vierten Quartal 2023. Wir "halten" die Aktie - Details in der Prognose!

10.01.2025

BlackRock verlässt Klimabündnis für Vermögensverwalter unter politischem Druck

BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, hat seinen Austritt aus der Net Zero Asset Managers Initiative bekannt gegeben. Das Bündnis verpflichtet Mitglieder, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. BlackRock erklärte, die Mitgliedschaft habe zu rechtlichen Anfragen und Verwirrung geführt, betonte jedoch, weiterhin klimabezogene Risiken zu berücksichtigen. Der Schritt erfolgt unter politischem Druck, besonders aus konservativen Kreisen in den USA, die Kritik an Klimainitiativen äußern. BlackRock schließt sich damit anderen Finanzinstituten wie JPMorgan Chase an, die sich aus ähnlichen Bündnissen zurückgezogen haben.

18.09.2024

BlackRock und Microsoft legen milliardenschweren KI-Investmentfonds auf

BlackRock und Microsoft starten gemeinsam einen milliardenschweren Investmentfonds, der sich auf KI-Innovationen konzentriert. Auch Nvidia ist Teil dieses Projekts, was die Bedeutung der KI-Branche unterstreicht. Der Fonds soll gezielt in Unternehmen investieren, die im Bereich Künstliche Intelligenz wegweisend sind.

Aktuelle Situation der Vermögensverwaltungsbranche

Die Vermögensverwaltungsbranche steht derzeit vor einer Reihe von Herausforderungen. Volatile Märkte, steigende Zinssätze und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen sowohl die Anlagestrategien als auch das Vertrauen der Kunden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen (ESG), während Unternehmen zunehmend digitale Lösungen und innovative Ansätze entwickeln müssen, um im Wettbewerb zu bestehen. Kosten- und Margendruck erfordern eine ständige Effizienzsteigerung, während gleichzeitig ein stärker personalisierter Service gefordert wird. Die Branche befindet sich in einem dynamischen Umfeld, das neue Chancen und Risiken mit sich bringt.

Aktien der Branche Vermögensverwaltung

Die Zukunft der Vermögensverwaltungsbranche

Die Zukunft der Vermögensverwaltung wird von mehreren Schlüsseltrends geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie Big Data werden maßgeblich die Entscheidungsprozesse und Effizienz in der Branche verändern. Zudem wird die Nachfrage nach nachhaltigen und verantwortungsbewussten Investitionen weiter steigen, was die Entwicklung neuer, innovativer Anlagestrategien erfordert. Die zunehmende Personalisierung von Finanzlösungen, die auf individuelle Kundenbedürfnisse abgestimmt sind, wird ebenfalls eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus wird erwartet, dass alternative Investments wie Private Equity und Infrastruktur eine wachsende Bedeutung erlangen. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig aufgreifen und sich flexibel an die sich verändernden Marktbedingungen anpassen, werden die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestalten.