Anmelden Registrieren
Branche

Computer-Hardware

Aktien der Branche Computer-Hardware

Die Computer-Hardware-Branche umfasst die Entwicklung und Produktion essenzieller Komponenten wie Prozessoren, Speicher, Grafikkarten und Peripheriegeräte für IT-Systeme. Sie treibt technische Innovationen in Bereichen wie Gaming, KI, Cloud-Computing und IoT (Internet of Things) voran, steht jedoch vor großen Herausforderungen wie Lieferkettenengpässen und steigenden Rohstoffpreisen. Zukunftsthemen sind Quantum Computing und nachhaltige Technologien.

5,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Computer-Hardware". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Computer-Hardware analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Arista Networks US0404131064 Starker Kauf 93 USD 64,37
USD 79,50
Zur Analyse
Super Micro Computer US86800U3023 Halten 72 USD 29,82
USD 31,76
Zur Analyse
Western Digital US9581021055 Halten 72 USD 30,54
USD 32,53
Zur Analyse
NetApp, Inc. US64110D1046 Halten 72 USD 76,10
USD 81,05
Zur Analyse
BizLink Holding Inc. KYG114741062 Halten 72 TWD 514,00
TWD 547,41
Zur Analyse
Pure Storage, Inc. US74624M1027 Halten 72 USD 37,18
USD 39,60
Zur Analyse
Chicony Electronics Co., Ltd. TW0002385002 Halten 72 TWD 167,50
TWD 178,39
Zur Analyse
Wiwynn Corporation TW0006669005 Halten 72 TWD 1.740,00
TWD 1.853,10
Zur Analyse
Dell US24703L2025 Halten 71 USD 71,63
USD 75,80
Zur Analyse
Wistron Corporation TW0003231007 Halten 71 TWD 101,00
TWD 106,69
Zur Analyse
Lenovo Group HK0992009065 Halten 70 HKD 9,83
HKD 10,36
Zur Analyse
Seagate Technology Holdings PLC IE00BKVD2N49 Halten 70 USD 66,73
USD 70,31
Zur Analyse
Quanta Computer TW0002382009 Halten 68 TWD 233,00
TWD 241,89
Zur Analyse
HP Inc. US40434L1052 Halten 68 USD 22,61
USD 23,44
Zur Analyse
Canon JP3242800005 Verkauf 63 JPY 4.284,00
JPY 4.262,58
Zur Analyse
Compal Electronics Inc. TW0002324001 Verkauf 63 TWD 32,40
TWD 32,24
Zur Analyse
Seiko Epson Corp. JP3414750004 Verkauf 63 JPY 2.127,50
JPY 2.116,86
Zur Analyse
Micro-Star International TW0002377009 Verkauf 63 TWD 168,50
TWD 167,66
Zur Analyse
IonQ, Inc. US46222L1089 Starker Verkauf 10 USD 20,68
USD 10,34
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Computer-Hardware

07.03.2025

Super Micro Computer-Aktie unter Druck: KI-Branche sendet gemischte Signale

Die Aktie von Super Micro Computer (SMCI) verzeichnete in den letzten Tagen einen deutlichen Rückgang. Am Donnerstag fiel der Kurs um 1,9 % auf 38,17 USD, nachdem bereits am Vortag ein Minus von 0,6 % zu verzeichnen war. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem allgemeinen Markttrend, wobei der S&P 500-Index um 0,9 % sank. Besonders betroffen waren Unternehmen mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI), wie der 17 %ige Einbruch der Marvell Technology-Aktie zeigt. Die Volatilität der SMCI-Aktie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Bedenken hinsichtlich der internen Finanzkontrollen des Unternehmens. Die Verzögerung bei der Vorlage von Jahres- und Quartalsberichten führte zu Unsicherheit unter den Anlegern.

10.02.2025

Super Micro Computer: Starke Quartalszahlen erwartet – Umsatz soll um 57 % steigen

Super Micro Computer wird am 11. Februar 2025 die Ergebnisse für das am 31. Dezember 2024 abgeschlossene Quartal präsentieren. Analysten prognostizieren einen Gewinn je Aktie von durchschnittlich 0,613 USD, verglichen mit 0,550 USD im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz wird voraussichtlich bei 5,77 Milliarden USD liegen, was einem Anstieg von 57,51 % gegenüber den 3,66 Milliarden USD des Vorjahresquartals entspricht. Die Aktie notierte zuletzt bei 36,28 USD, mit einem Tageshoch von 36,93 USD und einem Tagestief von 33,36 USD.

27.11.2024

Nachfragerückgang bei Dell

Dell Technologies steht vor Herausforderungen im PC-Geschäft, da die Nachfrage nach traditionellen PCs zurückgeht und der Wettbewerb durch andere Serverhersteller zunimmt. Trotz eines Anstiegs der Bestellungen für KI-optimierte Server und einer Umsatzsteigerung von 34 % in der Infrastruktur-Sparte auf 11,37 Milliarden US-Dollar, verfehlte der Gesamtumsatz im dritten Quartal mit 24,37 Milliarden US-Dollar die Erwartungen. Für das vierte Quartal prognostiziert Dell einen Umsatz zwischen 24 und 25 Milliarden US-Dollar, was unter den Analystenschätzungen liegt.

11.09.2024

Michael Dell sieht keine Abkühlung bei der KI-Nachfrage trotz Nvidia-Sorgen

Michael Dell betont, dass die Nachfrage nach KI trotz der Bedenken um Nvidia weiter stark bleibt. Dell Technologies hat großes Vertrauen in das Potenzial von KI, was das Unternehmen in eine günstige Position bringt, da es KI-Lösungen in mehreren Bereichen ausbaut. Diese Zuversicht stärkt die Marktposition von Dell, obwohl Analysten vor einer möglichen Überhitzung des KI-Marktes warnen.

Aktuelle Herausforderungen bei Computer-Hardware

Die Computer-Hardware-Branche sieht sich derzeit mit mehreren großen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Entwicklung entscheidend beeinflussen. Ein zentrales Problem sind nach wie vor anhaltende Lieferkettenengpässe, insbesondere bei Halbleitern, die die Verfügbarkeit wichtiger Komponenten einschränken und Produktionsverzögerungen verursachen. Gleichzeitig belasten steigende Rohstoffpreise die Hersteller, was in der Folge zu höheren Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette führt.

Ein weiteres drängendes Thema ist der wachsende Druck, nachhaltigere und energieeffiziente Produkte zu entwickeln. Strengere Umweltauflagen und die Forderung nach verantwortungsvoller Ressourcennutzung erfordern innovative neue Ansätze in Design, Produktion und Materialwahl. Hinzu kommen steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Hardware, getrieben durch Entwicklungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Edge-Computing, die spezialisierte und oft kostspielige Lösungen verlangen.

Auch die geopolitischen Spannungen wirken sich stark auf die Branche aus, da sie die Stabilität globaler Lieferketten gefährden und die Verlagerung von Produktionskapazitäten in andere Länder notwendig machen könnten. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb in einem Markt, der sich durch rasante Innovation und kurze Produktlebenszyklen gekennzeichnet ist. Hersteller müssen kontinuierlich und hoch in Forschung und Entwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was jedoch erhebliche finanzielle und zeitliche Ressourcen bindet.

Aktuell kämpft die Computer-Hardware-Branche mit Herausforderungen, die sowohl technologische als auch wirtschaftliche und regulatorische Aspekte betreffen, während sie weiterhin Innovationen für eine zunehmend digitalisierte Welt vorantreibt.

Aktien der Branche: Computer-Hardware

Die Zukunft der Branche Computer-Hardware

Die Computer-Hardware-Branche steht vor einer vielversprechenden Zukunft, die von disruptiven Technologien und wachsenden Marktchancen geprägt ist. Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantum Computing und Cloud-Computing eröffnen der Branche viele neue Möglichkeiten, ihre Bedeutung in einer digitalisierten Welt weiter nachhaltig auszubauen. Die steigende Nachfrage nach spezialisierten Hardwarelösungen für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge (IoT) und Edge-Computing unterstreicht das enorme Potenzial für Wachstum und Diversifikation.

Ein zentraler Wachstumstreiber ist der starke Bedarf an Hochleistungs-Hardware, insbesondere für Rechenzentren, KI-gestützte Systeme und immersive Technologien wie Virtual und Augmented Reality. Gaming-Hardware bleibt ein weiterer wichtiger Schlüsselmarkt, da Spieler von leistungsstarken Grafikkarten und Prozessoren profitieren möchten, die realistische und flüssige Spielerlebnisse ermöglichen. Zudem könnte die Integration von KI in alltägliche Geräte wie Laptops und Smartphones neue Konsumentengruppen erschließen.

Nachhaltigkeit ist ein weiteres Thema, das der Branche viele Chancen bietet. Die Entwicklung energieeffizienter Hardware und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien entsprechen nicht nur regulatorischen Anforderungen, sondern werden zunehmend auch von Verbrauchern und Unternehmen nachgefragt. Hersteller, die innovative Lösungen in diesem Bereich anbieten, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Die Verlagerung hin zu modularer Hardware und innovativen Service-Modellen, wie "Hardware as a Service" (HaaS), schafft zusätzliche neue Einnahmequellen und stärkt die Kundenbindung. Gleichzeitig ermöglichen Fortschritte in der Produktionstechnologie, wie 3D-Druck und automatisierte Fertigung, Kostensenkungen und Flexibilität bei der Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen.

Zukunftsperspektiven liegen vor allem in der Kombination von Hardware mit fortschrittlicher Software, um stark integrierte Lösungen für komplexe Herausforderungen bereitzustellen. Mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung wird die Nachfrage nach leistungsstarker, zuverlässiger und nachhaltiger Hardware weiter konstant steigen. Unternehmen, die sich flexibel an diese wichtigen Trends anpassen und kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, haben die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und langfristig erfolgreich zu bleiben.