![INVESTNOW](/img/investnow.png)
Internet: Inhalte und Informationen
Die Branche "Internet: Inhalte und Informationen" umfasst Unternehmen, die digitale Inhalte bereitstellen, verwalten oder verbreiten und somit einen zentralen Bestandteil der digitalen Welt bilden. Sie treibt Innovationen voran, prägt den Alltag von Milliarden Menschen und bietet enorme Wachstumschancen in einer zunehmend vernetzten Welt.
Aktien mit Prognose und Analyse
Nachfolgende Liste listet alle Aktien auf, welche wir aktuell analysiert und bewertet haben. Diese Liste und die Aktien werden ständig erweitert und aktualisiert:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Alphabet | US02079K3059 | Starker Kauf | 90 |
USD 196,00
USD 236,71 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Meta | US30303M1027 | Starker Kauf | 88 |
USD 612,77
USD 731,40 |
Zur Analyse | ||
![]() |
US72352L1061 | Kauf | 78 |
USD 30,53
USD 33,91 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Spotify | LU1778762911 | Halten | 72 |
USD 485,53
USD 517,09 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Internet: Inhalte und Informationen
Meta Platforms: Aufwärtstrend mit Doppeltop – Quartalszahlen könnten Kurs beeinflussen
Die Aktie von Meta Platforms, Inc. befindet sich seit Anfang November 2022 in einem stabilen Aufwärtstrend. Am 11. Dezember 2024 erreichte sie ein Allzeithoch bei 638,40 USD. Ein erneuter Test dieses Niveaus am 7. Januar 2025 führte zur Ausbildung eines Doppeltops. Die bevorstehende Veröffentlichung der Quartalszahlen am 29. Januar 2025 könnte die Kursentwicklung beeinflussen. Sollten die Ergebnisse enttäuschen, könnte die Unterstützung bei 518,69 USD gefährdet sein. Ein Überschreiten des Widerstands bei 871,18 USD erscheint kurzfristig unwahrscheinlich. Details zum Potenzial in der INVESTNOW Meta Prognose!
Kurswechsel: Meta lockert Hassrede-Regeln in den USA: Kritik aus der EU wächst
Der Facebook-Konzern Meta hat in den USA seine Richtlinien zur Hassrede gelockert. Künftig sind bestimmte Äußerungen erlaubt, die zuvor verboten waren, wie beispielsweise die Bezeichnung von Frauen als Eigentum oder Haushaltsinventar. Zudem sind Aussagen, die Homosexualität oder Transsexualität als "Geisteskrankheit oder Anomalie" darstellen, nun gestattet. Meta-Chef Mark Zuckerberg begründet diese Änderungen mit dem Wunsch, Zensur zu reduzieren und die freie Meinungsäußerung auf den Plattformen zu stärken. Die aktive "Moderation" wird somit massiv reduziert. In der EU stößt dieser Schritt auf Kritik; Politiker wie Friedrich Merz fordern strengere Regulierungen, um der Verbreitung von Hassrede entgegenzuwirken.
Meta stärkt politische Beziehungen: Neuer Politikchef mit Nähe zu Republikanern ernannt
Meta Platforms hat einen neuen Politikchef ernannt, der enge Verbindungen zur Republikanischen Partei pflegt. Der neue Verantwortliche soll die politische Kommunikation des Unternehmens leiten und unterhält gute Beziehungen zu Donald Trump sowie dessen Umfeld. Die Entscheidung wird als Schritt gesehen, um das angespannte Verhältnis zwischen Meta und konservativen Kreisen zu verbessern, das seit der Sperrung von Trumps Social-Media-Accounts nach den Ereignissen vom 6. Januar 2021 besteht. Die Meta-Aktie reagierte positiv auf die Ankündigung.
Meta: Supreme Court lässt Wertpapierklage wegen Cambridge Analytica-Skandal zu
Meta Platforms, die Muttergesellschaft von Facebook, sieht sich mit einer Sammelklage konfrontiert, die bis vor den Obersten Gerichtshof der USA gelangt ist. Die Kläger, darunter die Amalgamated Bank, werfen Meta vor, Investoren unzureichend über Risiken im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Nutzerdaten durch Dritte informiert zu haben. Besonders im Fokus steht der Cambridge-Analytica-Skandal, bei dem Daten von Millionen Nutzern ohne deren Einwilligung genutzt wurden. Die Investoren argumentieren, dass Meta die potenziellen finanziellen und regulatorischen Folgen dieses Missbrauchs in seinen Berichten verschleiert habe. Der Supreme Court hat Metas Antrag, die Klage abzuweisen, abgelehnt, wodurch der Weg für ein Verfahren frei ist. Dieser Fall könnte weitreichende Auswirkungen auf die Offenlegungspflichten von Unternehmen und die Rechte von Investoren haben.
Meta und Google fordern Aufschub für australisches Jugendschutzgesetz
Die Technologiekonzerne Meta und Google haben die australische Regierung aufgefordert, die Verabschiedung eines geplanten Gesetzes zum Schutz von Kindern in sozialen Medien zu verschieben. Das Gesetz sieht vor, die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok für Personen unter 16 Jahren zu verbieten und die Unternehmen zu verpflichten, Altersverifikationssysteme einzuführen. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 49,5 Millionen Australischen Dollar (ca. 30,6 Millionen Euro).
Steckbrief der Branche Internet: Inhalte und Informationen
Die Branche "Internet: Inhalte und Informationen" umfasst Unternehmen, die digitale Inhalte erstellen, verbreiten oder verwalten und Nutzern online Informationen bereitstellen. Dazu gehören Plattformen wie Suchmaschinen, Social-Media-Netzwerke, Nachrichtenportale, Video-Streaming-Dienste und Wissensdatenbanken. Der gemeinsame Nenner dieser Branche ist die Bereitstellung von Inhalten, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sein können und meist über das Internet zugänglich sind.
Diese Unternehmen verdienen häufig Geld durch Werbeeinnahmen, Abonnementmodelle oder Datenanalysen. Bekannte Beispiele sind Suchmaschinen wie Google, Social-Media-Plattformen wie Facebook (Meta) oder Twitter und Content-Portale wie Wikipedia oder YouTube. Die Branche hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen weltweit Zugang zum Internet erhalten und digitale Inhalte einen festen Platz in unserem Alltag einnehmen.
Die Nachfrage nach Internetinhalten wächst stetig, befeuert durch Trends wie mobile Nutzung, Cloud-Technologien und personalisierte Inhalte. Gleichzeitig steht die Branche vor Herausforderungen wie der zunehmenden Regulierung, der Debatte um Datenschutz und dem Kampf gegen Fehlinformationen. Dennoch bleibt "Internet Content & Information" ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation und bietet vielfältige Chancen für Investoren und Unternehmen.
![Aktien der Branche Internet: Inhalte und Informationen](/files/75/e96ed6d1dd4cdfc46b1f19ad6522af/branche-internet-inhalte-informationen_900x514_10.webp)
Ausblick für Internet: Inhalte und Informationen
Die Zukunft der Branche "Internet: Inhalte und Informationen" ist geprägt von Innovation, zunehmender Digitalisierung und einer wachsenden globalen Vernetzung. Mit der steigenden Zahl an Internetnutzern – insbesondere in Schwellenländern – wächst die Nachfrage nach hochwertigen und personalisierten Inhalten. Auch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und das Metaverse eröffnen der Branche spannende Möglichkeiten, die Nutzererfahrung zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu schaffen.
Ein zentraler Trend ist die weitere Personalisierung von Inhalten. Algorithmen werden immer besser darin, die Vorlieben und Interessen der Nutzer zu analysieren und maßgeschneiderte Inhalte anzubieten. Dies könnte einerseits die Nutzerbindung stärken, andererseits aber auch die gesellschaftliche Debatte über Filterblasen und Informationsethik intensivieren.
Ein weiterer Wachstumsbereich ist das Streaming von Video- und Audioinhalten. Plattformen wie YouTube, Spotify und Netflix setzen Maßstäbe für Content-Konsum, während neue Akteure und Technologien den Wettbewerb verschärfen. Gleichzeitig gewinnen immersive Formate wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) an Bedeutung, die in den kommenden Jahren eine neue Ära interaktiver Inhalte einleiten könnten.
Dennoch steht die Branche auch vor Herausforderungen. Die Regulierung von Internetinhalten wird zunehmend strenger, insbesondere in den Bereichen Jugendschutz, Datenschutz, Urheberrecht und Hassrede. Dies könnte die Geschäftspraktiken vieler Unternehmen nachteilig beeinflussen. Zudem wächst der Druck, ethische und transparente Standards zu schaffen, um das Vertrauen der Nutzer zu bewahren.
Insgesamt bleibt die Branche "Internet Content & Information" ein dynamisches Feld mit hohem Wachstumspotenzial. Unternehmen, die innovativ bleiben und sich flexibel an neue Technologien und Nutzerbedürfnisse anpassen, dürften in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation spielen. Investoren können von der anhaltenden Expansion profitieren, sollten jedoch die Herausforderungen genau im Blick behalten.