Anmelden Registrieren
Branche

Unterhaltung

Aktien der Branche Unterhaltung

Die Unterhaltungsbranche zählt zu den dynamischsten und vielseitigsten Industrien auf der ganzen Welt. Sie umfasst ein sehr breites Spektrum von Kategorien wie Film, Musik, Gaming, Live-Events, Streaming-Diensten und auch Freizeitparks. Geprägt von technologischem Fortschritt und sich wandelnden Konsumgewohnheiten und -vorlieben, entwickelt sich die Branche kontinuierlich weiter. Besonders Innovationen wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz und das Metaverse treiben neue Erlebnisse voran, während die Nachfrage nach kreativen, vielfältigen Inhalten ungebrochen ist. In diesem Kontext entstehen nicht nur Herausforderungen, sondern auch enorme Potenziale für Unternehmen, die sich an die Trends der digitalen Ära anpassen.

7,00 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Unterhaltung". Attraktivität der Branche: hoch.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Unterhaltung analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
Netflix US64110L1061 Sehr starkes Signal 88 USD 1.212,15
USD 1.446,28
Zur Analyse
Saregama India Ltd. INE979A01025 Starkes Signal 81 INR 538,00
INR 613,32
Zur Analyse
Fox Corporation US35137L2043 Starkes Signal 76 USD 49,30
USD 54,28
Zur Analyse
Fox Corporation US35137L1052 Starkes Signal 76 USD 53,69
USD 59,11
Zur Analyse
CTS Eventim DE0005470306 Starkes Signal 75 EUR 103,60
EUR 113,63
Zur Analyse
Universal Music Group NL0015000IY2 Starkes Signal 73 EUR 27,66
EUR 29,73
Zur Analyse
Walt Disney US2546871060 Starkes Signal 73 USD 117,94
USD 126,79
Zur Analyse
Live Nation Entertainment, Inc. US5380341090 Neutrales Signal 71 USD 138,17
USD 147,15
Zur Analyse
Liberty Media Formula One US5312297717 Neutrales Signal 71 USD 96,72
USD 102,36
Zur Analyse
Toho Co Ltd. JP3598600009 Neutrales Signal 70 JPY 7.965,00
JPY 8.410,37
Zur Analyse
HYBE KR7352820005 Neutrales Signal 65 KRW 296.000,00
KRW 300.037,03
Zur Analyse
Paramount Global US92556H2067 Neutrales Signal 63 USD 11,89
USD 11,89
Zur Analyse
Warner Bros US9344231041 Schwaches Signal 54 USD 10,03
USD 9,28
Zur Analyse
Roku, Inc. US77543R1023 Sehr schwaches Signal 47 USD 74,41
USD 64,81
Zur Analyse
Borussia Dortmund BVB DE0005493092 Sehr schwaches Signal 10 EUR 3,78
EUR 1,89
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Unterhaltung

10.06.2025

BVB-Aktie im Fokus: Watzke sieht hohe Motivation europäischer Teams für Club-WM 2025

Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke äußerte sich positiv zur bevorstehenden FIFA Club-WM 2025 in den USA. Europäische Topklubs seien "hochmotiviert", trotz der allgemeinen Kritik an Terminfülle und Belastung. Die Teilnahme an dem lukrativen Turnier sei sportlich wie finanziell reizvoll. Ob es medial zu starken Zuschauerzahlen kommen wird, ist jedoch fraglich. Für den BVB bedeute das Turnier aber eine große Chance, sich international zu positionieren und die eigene Brand weiter zu stärken. Die BVB-Aktie zeigte sich im frühen Handel leicht fester. Analysten sehen in der Club-WM ein potenzielles Wachstumsthema für Fußballaktien.

02.06.2025

Netflix kündigt „Stranger Things“-Finale an

Netflix hat offiziell den Start der Dreharbeiten zur finalen Staffel von „Stranger Things“ bekannt gegeben – einer der weltweit erfolgreichsten Serien des Streamingdienstes. Volume 1 soll demnach am 26. November 2025 ausgestrahlt werden, gefolgt von Volume 2 am 25.12.2025 sowie dem Finale zum 31.12.2025! Trotz der großen Bekanntheit und hohen Zuschauerzahlen der Serie zeigt die Netflix-Aktie aktuell kaum Bewegung. Analysten verweisen auf bereits eingepreiste Erwartungen und den Fokus der Anleger auf neue Wachstumsfelder wie Werbung und Gaming. Der Serienerfolg und die hohe Erwartung an das Finale allein reichen offenbar nicht aus für neue Impulse am Aktienmarkt.

26.05.2025

Vodafone wird neuer Hauptsponsor von Borussia Dortmund

Ab der Saison 2025/26 wird Vodafone neuer Hauptsponsor von Borussia Dortmund und ersetzt damit 1&1, dessen Vertrag nicht verlängert wurde. Der Mobilfunkanbieter sichert sich das Trikotsponsoring in der Bundesliga, während der bisherige Partner Evonik weiterhin auf den Trikots in der Champions League präsent bleibt. Der neue Vertrag zwischen Vodafone und dem BVB läuft zunächst über vier Jahre. Beide Seiten betonen die gemeinsame Innovationskraft, besonders im digitalen Bereich. Das Sponsoring soll auch den Glasfaserausbau rund um das Stadion und die Digitalisierung der Fan-Erlebnisse vorantreiben.

26.05.2025

Disney rudert bei Preiserhöhungen zurück: Fokus auf Customer Retention

Disney reagiert auf Kritik und wirtschaftlichen Druck, indem das Unternehmen geplante Preiserhöhungen für seine Streaming-Dienste teilweise zurücknimmt. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken und das Wachstum nicht zu gefährden. CEO Bob Iger betont, dass ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend sei, um im hart umkämpften Streaming-Markt zu bestehen. Analysten sehen darin ein Signal für strategische Kursanpassungen, nachdem sich Nutzerzahlen zuletzt weniger dynamisch entwickelt hatten. Die Aktie reagierte verhalten positiv auf die Meldung.

22.05.2025

CTS Eventim trotz Gewinneinbruch auf Wachstumskurs

Der Ticketvermarkter und Konzertveranstalter CTS Eventim verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 22% auf knapp 499 Millionen Euro, unterstützt durch starke Nachfrage und die Übernahmen von See Tickets und France Billet. Der operative Gewinn (EBITDA) stieg um 9% auf über 100 Millionen Euro. Dennoch sank der Nettogewinn um fast ein Drittel auf rund 46 Millionen Euro, bedingt durch geringere Erträge aus Beteiligungen und Währungseffekte. CEO Klaus-Peter Schulenberg sieht das Unternehmen weiterhin gut aufgestellt und auf Kurs. Er erwartet für das Gesamtjahr ein moderates Wachstum bei Umsatz und bereinigtem operativem Gewinn. Auch auf INVESTNOW ist CTS Eventim derzeit ein "Kauf".

Aktuelle Herausforderungen der Unterhaltungsbranche

Die Unterhaltungsbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen, die durch technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen deutlich geprägt sind. Ein zentraler Punkt ist der zunehmende globale Wettbewerb, insbesondere im digitalen Bereich. Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime kämpfen um Marktanteile, während Gaming-Plattformen und soziale Medien interaktive Inhalte anbieten, die klassische Medien zunehmend und nachhaltig verdrängen. Gleichzeitig erfordert der Erfolg in dieser Branche eine ständige Anpassung an sich wandelnde Konsumgewohnheiten, wie die wachsende Nachfrage nach On-Demand-Inhalten und personalisierten oder individuellen Erlebnissen.

Ein weiterer Druckpunkt ist das Urheberrecht: Die Digitalisierung erleichtert den Zugriff auf Inhalte, erschwert aber merklich den Schutz geistigen Eigentums. Unternehmen investieren zunehmend in Technologien wie Blockchain, um Lizenzierungsprozesse transparenter zu gestalten und Einnahmen zu sichern. Hinzu kommt die Herausforderung, nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften. Streaming und Gaming verbrauchen enorme Mengen an Energie, weshalb Unternehmen auf energieeffiziente Technologien setzen müssen, um regulatorischen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.

Trotz dieser vielfältigen Herausforderungen bleibt die Branche lukrativ, da sie Einnahmen aus verschiedenen Quellen und Businesses generiert. Streaming-Dienste profitieren von Abonnements und exklusiven Inhalten, während Gaming-Unternehmen auf Mikrotransaktionen und In-Game-Werbung setzen. Live-Events und Freizeitparks erwirtschaften Einnahmen durch Ticketverkäufe, Merchandising und unterschiedliche Partnerschaften. Zudem erschließen neue Technologien wie Virtual Reality und das Metaverse zusätzliche Einnahmequellen, indem sie immersive und interaktive Erlebnisse schaffen, die Konsumenten begeistern und binden.

Aktien der Branche: Unterhaltung

Die Zukunft der Unterhaltungsbranche

Die Zukunft der Unterhaltungsbranche wird von technologischen Innovationen und neuen Konsumtrends geprägt sein. Unternehmen werden verstärkt auf Virtual Reality, Augmented Reality und das Metaverse setzen, um immersive und personalisierte Erlebnisse zu kreieren. Diese Technologien ermöglichen es, Nutzer stärker in die Inhalte einzubinden und bieten zusätzliche Einnahmequellen, etwa durch virtuelle Güter, exklusive Inhalte und interaktive Formate.

Streaming-Dienste dürften ihr Angebot weiter diversifizieren, etwa durch weitere Live-Inhalte, interaktive Shows und exklusive Produktionen, um ihre Marktposition zu sichern. Gleichzeitig wird der Bereich des Gamings weiter expandieren, unterstützt durch Entwicklungen wie Cloud-Gaming und künstliche Intelligenz, die ein flexibleres und intuitiveres Spielerlebnis ermöglichen.

Ein weiterer Fokus wird auf Nachhaltigkeit liegen: Unternehmen investieren zunehmend in umweltfreundliche Technologien und äußerst energieeffiziente Infrastrukturen, um dem wachsenden Druck von Regierungen und Verbrauchern gerecht zu werden. Zudem wird die Nachfrage nach originellen, inklusiven Inhalten die Kreativität und Diversität in der Branche weiter fördern. Hier können heute noch gänzlich unbekannte Produktionen gefühlt über Nacht eine große Bekanntheit erlangen.

Insgesamt ist zu erwarten, dass Unternehmen der Unterhaltungsbranche sich verstärkt auf Innovationen, Nutzerbindung und globale Expansion konzentrieren, um in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu bleiben und weiter zu wachsen.