Anmelden Registrieren
Branche

Unterhaltung

Aktien der Branche Unterhaltung

Die Unterhaltungsbranche zählt zu den dynamischsten und vielseitigsten Industrien auf der ganzen Welt. Sie umfasst ein sehr breites Spektrum von Kategorien wie Film, Musik, Gaming, Live-Events, Streaming-Diensten und auch Freizeitparks. Geprägt von technologischem Fortschritt und sich wandelnden Konsumgewohnheiten und -vorlieben, entwickelt sich die Branche kontinuierlich weiter. Besonders Innovationen wie Virtual Reality, künstliche Intelligenz und das Metaverse treiben neue Erlebnisse voran, während die Nachfrage nach kreativen, vielfältigen Inhalten ungebrochen ist. In diesem Kontext entstehen nicht nur Herausforderungen, sondern auch enorme Potenziale für Unternehmen, die sich an die Trends der digitalen Ära anpassen.

7,00 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Unterhaltung". Attraktivität der Branche: hoch.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Unterhaltung analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
Netflix US64110L1061 Sehr starkes Signal 90 USD 1.204,65
USD 1.456,53
Zur Analyse
Walt Disney US2546871060 Starkes Signal 74 USD 118,86
USD 128,64
Zur Analyse
Saregama India Ltd. INE979A01025 Starkes Signal 73 INR 488,50
INR 528,47
Zur Analyse
Live Nation Entertainment, Inc. US5380341090 Neutrales Signal 71 USD 165,72
USD 176,49
Zur Analyse
Roku, Inc. US77543R1023 Neutrales Signal 71 USD 94,22
USD 100,34
Zur Analyse
Fox Corporation US35137L2043 Neutrales Signal 71 USD 54,43
USD 57,89
Zur Analyse
Fox Corporation US35137L1052 Neutrales Signal 71 USD 59,42
USD 63,19
Zur Analyse
Universal Music Group NL0015000IY2 Neutrales Signal 71 EUR 24,81
EUR 26,37
Zur Analyse
Toho Co Ltd. JP3598600009 Neutrales Signal 70 JPY 9.812,00
JPY 10.376,70
Zur Analyse
CTS Eventim DE0005470306 Neutrales Signal 70 EUR 81,20
EUR 85,46
Zur Analyse
HYBE KR7352820005 Neutrales Signal 67 KRW 285.500,00
KRW 293.113,19
Zur Analyse
Liberty Media Formula One US5312297717 Neutrales Signal 63 USD 102,94
USD 102,94
Zur Analyse
Paramount Global US92556H2067 Neutrales Signal 63 USD 16,03
USD 16,03
Zur Analyse
Warner Bros US9344231041 Schwaches Signal 54 USD 12,05
USD 11,15
Zur Analyse
Borussia Dortmund BVB DE0005493092 Sehr schwaches Signal 52 EUR 3,66
EUR 3,35
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Unterhaltung

21.08.2025

CTS Eventim Gewinn bricht ein Jahresziele bestätigt

CTS Eventim hat im zweiten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Nettogewinn sank um rund 25% auf 44 Mio. €, während das operative Ergebnis (EBITDA) um knapp 9% zurückging. Belastet wurde vor allem das Segment Live Entertainment, das mit Umsatz- und Margenschwäche zu kämpfen hatte. Dagegen konnte das Ticketing-Geschäft mit zweistelligen Umsatzzuwächsen und soliden Margen stabilisieren. Trotz der schwachen Zahlen hält das Management an den Jahreszielen fest und rechnet weiterhin mit einem moderaten Wachstum.

15.08.2025

Zum letzten Mal mit Watzke: BVB stellt Geschäftszahlen vor

Borussia Dortmund stellt heute zum letzten Mal unter der Führung von Hans-Joachim Watzke die Geschäftszahlen vor. Die Bilanz-Pressekonferenz ist für 11:30 Uhr angesetzt, bevor sich Watzke im Herbst nach 20 Jahren aus dem operativen Geschäft zurückzieht. Im Geschäftsjahr 2023/24 hatte der BVB mit 44,3 Mio. € Nettogewinn das zweitbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte erzielt, getragen von hohen Transfererlösen. Bis Ende März 2025 lagen die Umsätze rund 11% über dem Vorjahreswert von 607 Mio. €, allerdings wird ein deutlich geringerer Gewinn erwartet.

11.08.2025

Netflix – Investoren setzen weiterhin auf Wachstum

Zukäufe durch professionellen Investor: Das Motley Fool Asset Management LLC erhöhte seinen Anteil an Netflix um 1,4 %, wodurch es nun etwa 23.544 Aktien hält – das entspricht etwa 1,2 % ihres Portfolios und macht Netflix zu ihrer 20. größten Beteiligung.

18.07.2025

Netflix hebt Prognose an dank schwachem Dollar und Werbemodell-Wachstum

Netflix hat seine Jahresprognose nach einem starken Quartal angehoben. Treiber waren unter anderem ein wachsendes internationales Geschäft und positive Währungseffekte durch den schwachen US-Dollar. Auch das werbefinanzierte Abo-Modell gewinnt zunehmend an Bedeutung und sorgt für steigende Nutzerzahlen außerhalb der USA. Umsatz und operatives Ergebnis lagen über den Erwartungen der Analysten. Aus INVESTNOW-Perspektive festigt Netflix seine Rolle als global führender Streaminganbieter mit robustem Wachstum und solider Profitabilität und liefert ein "Sehr starkes Signal".

02.07.2025

Borussia Dortmund kassiert Millionen aus Puma-Deal

Borussia Dortmund profitiert erneut finanziell vom langjährigen Ausrüster Puma: Durch eine Aktienplatzierung im Rahmen eines sogenannten ABB-Verfahrens fließen dem BVB rund 20 Mio. EUR zu. Die Anteile stammen aus einer Beteiligung, die im Zuge der strategischen Partnerschaft mit Puma aufgebaut wurde. Mit dem Verkauf reduziert der BVB seine Beteiligung, bleibt aber weiter im Puma-Aktionärskreis vertreten. Aus BVB-Sicht stärkt der Deal die Liquidität deutlich und schafft zusätzlichen finanziellen Spielraum.

Aktuelle Herausforderungen der Unterhaltungsbranche

Die Unterhaltungsbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen, die durch technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen deutlich geprägt sind. Ein zentraler Punkt ist der zunehmende globale Wettbewerb, insbesondere im digitalen Bereich. Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime kämpfen um Marktanteile, während Gaming-Plattformen und soziale Medien interaktive Inhalte anbieten, die klassische Medien zunehmend und nachhaltig verdrängen. Gleichzeitig erfordert der Erfolg in dieser Branche eine ständige Anpassung an sich wandelnde Konsumgewohnheiten, wie die wachsende Nachfrage nach On-Demand-Inhalten und personalisierten oder individuellen Erlebnissen.

Ein weiterer Druckpunkt ist das Urheberrecht: Die Digitalisierung erleichtert den Zugriff auf Inhalte, erschwert aber merklich den Schutz geistigen Eigentums. Unternehmen investieren zunehmend in Technologien wie Blockchain, um Lizenzierungsprozesse transparenter zu gestalten und Einnahmen zu sichern. Hinzu kommt die Herausforderung, nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften. Streaming und Gaming verbrauchen enorme Mengen an Energie, weshalb Unternehmen auf energieeffiziente Technologien setzen müssen, um regulatorischen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden.

Trotz dieser vielfältigen Herausforderungen bleibt die Branche lukrativ, da sie Einnahmen aus verschiedenen Quellen und Businesses generiert. Streaming-Dienste profitieren von Abonnements und exklusiven Inhalten, während Gaming-Unternehmen auf Mikrotransaktionen und In-Game-Werbung setzen. Live-Events und Freizeitparks erwirtschaften Einnahmen durch Ticketverkäufe, Merchandising und unterschiedliche Partnerschaften. Zudem erschließen neue Technologien wie Virtual Reality und das Metaverse zusätzliche Einnahmequellen, indem sie immersive und interaktive Erlebnisse schaffen, die Konsumenten begeistern und binden.

Aktien der Branche: Unterhaltung

Die Zukunft der Unterhaltungsbranche

Die Zukunft der Unterhaltungsbranche wird von technologischen Innovationen und neuen Konsumtrends geprägt sein. Unternehmen werden verstärkt auf Virtual Reality, Augmented Reality und das Metaverse setzen, um immersive und personalisierte Erlebnisse zu kreieren. Diese Technologien ermöglichen es, Nutzer stärker in die Inhalte einzubinden und bieten zusätzliche Einnahmequellen, etwa durch virtuelle Güter, exklusive Inhalte und interaktive Formate.

Streaming-Dienste dürften ihr Angebot weiter diversifizieren, etwa durch weitere Live-Inhalte, interaktive Shows und exklusive Produktionen, um ihre Marktposition zu sichern. Gleichzeitig wird der Bereich des Gamings weiter expandieren, unterstützt durch Entwicklungen wie Cloud-Gaming und künstliche Intelligenz, die ein flexibleres und intuitiveres Spielerlebnis ermöglichen.

Ein weiterer Fokus wird auf Nachhaltigkeit liegen: Unternehmen investieren zunehmend in umweltfreundliche Technologien und äußerst energieeffiziente Infrastrukturen, um dem wachsenden Druck von Regierungen und Verbrauchern gerecht zu werden. Zudem wird die Nachfrage nach originellen, inklusiven Inhalten die Kreativität und Diversität in der Branche weiter fördern. Hier können heute noch gänzlich unbekannte Produktionen gefühlt über Nacht eine große Bekanntheit erlangen.

Insgesamt ist zu erwarten, dass Unternehmen der Unterhaltungsbranche sich verstärkt auf Innovationen, Nutzerbindung und globale Expansion konzentrieren, um in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu bleiben und weiter zu wachsen.