
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche zählt zu den innovativsten und strategisch bedeutendsten Industriezweigen heutzutage. Mit einem starken Schwerpunkt auf technologischen Fortschritt und globaler Sicherheit treibt sie stetig Entwicklungen voran, die weit über den Einsatz in der Luftfahrt und Verteidigung deutlich hinausgehen. Ob hochmoderne Kommunikationssysteme, nachhaltige Flugtechnologien oder bahnbrechende Raumfahrtprojekte: Die Branche prägt die Zukunft auf vielfältige Weise.
In einer Phase des Wandels und Wachstums spielt sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung globaler Sicherheitslösungen, der Kommerzialisierung des Weltraums und der Einführung fortschrittlicher Technologien wie (autonome) Drohnen, künstlicher Intelligenz und Hyperschallflug. Gleichzeitig unterliegt die Branche geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die ihre Dynamik beeinflussen. Die kommenden Jahre versprechen eine spannende Entwicklung, in der Innovation und Sicherheit Hand in Hand gehen, um den Anforderungen einer sich rasant geopolitisch verändernden Welt gerecht zu werden.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Luft- und Raumfahrt & Verteidigung analyisiert und bewertet haben:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Redaktionelle Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Modellbasierte Schätzung |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bharat Electronics Ltd. | INE263A01024 | Starkes Signal | 81 |
INR 403,75
INR 460,28 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Rolls-Royce | GB00B63H8491 | Starkes Signal | 78 |
GBp 878,60
GBp 983,03 |
Zur Analyse | ||
![]() |
General Electric | US3696043013 | Starkes Signal | 77 |
USD 236,54
USD 261,59 |
Zur Analyse | ||
![]() |
TransDigm Group | US8936411003 | Starkes Signal | 73 |
USD 1.427,40
USD 1.534,46 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Accelleron Industries Ltd. | CH1169360919 | Neutrales Signal | 71 |
CHF 53,85
CHF 57,35 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Aselsan Elektronik Sanayi ve Ticaret A.Ş. | TRAASELS91H2 | Neutrales Signal | 71 |
TRY 138,90
TRY 147,93 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Axon | US05464C1018 | Neutrales Signal | 71 |
USD 780,63
USD 831,37 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Bombardier Inc. | CA0977518616 | Neutrales Signal | 71 |
CAD 105,64
CAD 112,51 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Curtiss-Wright Corporation | US2315611010 | Neutrales Signal | 71 |
USD 474,74
USD 505,60 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Dassault Aviation | FR0014004L86 | Neutrales Signal | 71 |
EUR 307,20
EUR 327,17 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Embraer ON NM | BREMBRACNOR4 | Neutrales Signal | 71 |
BRL 71,20
BRL 75,83 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hanwha Aerospace Co. Ltd. | KR7012450003 | Neutrales Signal | 71 |
KRW 970.000,00
KRW 1.033.050,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Heico Corporation | US4228062083 | Neutrales Signal | 71 |
USD 238,79
USD 254,31 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hexcel Corporation | US4282911084 | Neutrales Signal | 71 |
USD 55,12
USD 58,70 |
Zur Analyse | ||
Leonardo | IT0003856405 | Neutrales Signal | 71 |
EUR 49,12
EUR 52,31 |
Zur Analyse | |||
![]() |
MTU Aero Engines | DE000A0D9PT0 | Neutrales Signal | 71 |
EUR 342,40
EUR 364,66 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Rheinmetall | DE0007030009 | Neutrales Signal | 71 |
EUR 1.800,00
EUR 1.917,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Saab AB | SE0021921269 | Neutrales Signal | 71 |
SEK 468,60
SEK 499,06 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Kongsberg Gruppen | NO0003043309 | Neutrales Signal | 71 |
NOK 385,05
NOK 408,59 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Northrop Grumman | US6668071029 | Neutrales Signal | 71 |
USD 497,52
USD 527,59 |
Zur Analyse | ||
![]() |
AAR Corp. | US0003611052 | Neutrales Signal | 70 |
USD 67,95
USD 71,65 |
Zur Analyse | ||
![]() |
General Dynamics | US3695501086 | Neutrales Signal | 69 |
USD 279,29
USD 292,94 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Airbus | NL0000235190 | Neutrales Signal | 69 |
EUR 162,02
EUR 169,16 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Huntington Ingalls Industries, Inc. | US4464131063 | Neutrales Signal | 68 |
USD 232,73
USD 242,24 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BAE Systems PLC | GB0002634946 | Neutrales Signal | 68 |
GBp 1.919,50
GBp 1.995,84 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Seatrium Ltd. | SGXE34184239 | Neutrales Signal | 68 |
SGD 2,07
SGD 2,15 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Lockheed Martin | US5398301094 | Neutrales Signal | 67 |
USD 467,06
USD 481,60 |
Zur Analyse | ||
![]() |
L3Harris Technologies, Inc. | US5024311095 | Neutrales Signal | 67 |
USD 247,77
USD 254,91 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Thales | FR0000121329 | Neutrales Signal | 66 |
EUR 252,30
EUR 258,24 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Raytheon Technologies | US75513E1010 | Neutrales Signal | 65 |
USD 146,46
USD 149,03 |
Zur Analyse | ||
![]() |
CAE Inc. | CA1247651088 | Neutrales Signal | 65 |
CAD 36,41
CAD 37,01 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Safran | FR0000073272 | Neutrales Signal | 63 |
EUR 259,10
EUR 259,10 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Boeing | US0970231058 | Schwaches Signal | 54 |
USD 201,70
USD 186,57 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Rocket Lab USA, Inc. | US7731221062 | Sehr schwaches Signal | 29 |
USD 25,78
USD 18,84 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Airbus optimistisch: steigende Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen!
Airbus rechnet in den kommenden 20 Jahren mit einer stark wachsenden Nachfrage nach Passagierflugzeugen. Weltweit sollen rund 42.000 neue Maschinen benötigt werden, etwa drei Viertel davon als Ersatz für ältere Modelle. Der stärkste Zuwachs wird in Asien erwartet. Trotz aktueller Herausforderungen wie Lieferengpässen zeigt sich Airbus zuversichtlich und setzt auf nachhaltige Technologien, effizientere Flotten und langfristiges Wachstum in der zivilen Luftfahrt.
Rheinmetall überrascht mit Auftragseingang von +34%
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat im Jahr 2024 einen Auftragseingang von über 10 Mrd. € erzielt, was ein Plus von +34% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Wachstumsmarkt "Rüstung" ist man top positioniert. Besonders stark war die Nachfrage nach Munition, militärischen Fahrzeugen und Luftverteidigungssystemen, was auf die angespannte geopolitische Lage zurückgeführt wird. Viele Analysten sehen das Unternehmen solide positioniert, um von steigenden Verteidigungsetats weiter zu profitieren. Die Aktie legte nach Bekanntwerden der Zahlen deutlich zu und bleibt ein Favorit im DAX. Neben der starken Auftragslage gilt auch das geplante Werk in Litauen als strategisch wichtiger Expansionsschritt.
Airbus-Aktie hebt ab: China plant Großbestellung von mehreren hundert Maschinen
Die Airbus-Aktie legt deutlich zu, nachdem Berichte über eine mögliche Großbestellung aus China die Runde machen. Demnach erwägt die chinesische Regierung den Kauf von mehreren hundert Airbus-Flugzeugen, was einem der größten Deals der jüngeren Vergangenheit entsprechen würde. Die Gespräche sollen sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden. Angesichts geopolitischer Spannungen mit den USA könnte sich China strategisch stärker dem europäischen Hersteller zuwenden. Die Konsequenz liegt auf der Hand: Ein klarer Vorteil für Airbus im Wettbewerb mit Boeing.
Rheinmetall plant Aktiensplit
Rheinmetall will einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 durchführen, um die Handelbarkeit der Aktie zu verbessern und neue Anleger anzulocken. Der Schritt wird als strategisches Signal gewertet: Die hohe Bewertung je Aktie könnte Investoren bislang abgeschreckt haben. Analysten sehen darin eine potenzielle Kurschance, da Aktiensplits oft psychologisch positiv wirken und zu erhöhter Liquidität führen. Fundamental bleibt Rheinmetall durch hohe Rüstungsausgaben und stabile Auftragslage attraktiv positioniert und der Konsens ist relativ klar: der Split könnte dem Kurs zusätzlichen Schub verleihen.
Rheinmetall auf Rekordjagd + UBS erhöht Kursziel auf 2.200 €
Die Aktie von Rheinmetall setzt ihren Höhenflug weiter fort und erreicht ein neues Allzeithoch. Die UBS hat ihr Kursziel deutlich von 1.050 € auf 2.200 € angehoben und bestätigt das Rating „Buy“. Analyst Sven Weier verweist auf das starke Wachstum im Verteidigungsgeschäft, insbesondere durch langfristige Aufträge und steigende Nachfrage in Europa. Die robusten Perspektiven und das profitable Rüstungsgeschäft machen Rheinmetall laut UBS zu einem der attraktivsten Werte im Sektor. In unserer INVESTNOW Prognose vertreten wir ein neutraleres Bild, Details im Beitrag!
Aktuelle Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche
Die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche sieht sich derzeit einer Reihe komplexer Herausforderungen gegenüber: Ständige geopolitische Spannungen und der wachsende Bedarf an modernen und schlagkräftigen Verteidigungslösungen stellen hohe Anforderungen an die Branche, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit und der Schutz kritischer und essentieller Infrastrukturen. Gleichzeitig verlangt die zunehmende Kommerzialisierung des Weltraums neue Ansätze in der Regulierung und Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen und staatlichen Institutionen. Die Entwicklung nachhaltigerer Flugtechnologien und die Integration unbemannter Systeme wie Drohnen bringen immense technologische Hürden mit sich, die umfangreiche Forschung und Investitionen erfordern. Darüber hinaus erschwert die volatile Marktsituation, bedingt durch wirtschaftliche Unsicherheiten und globale Rezessionen, die langfristige Planung und die Sicherstellung stabiler Lieferketten und Fachkräften. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen in der Branche eine hohe Anpassungsfähigkeit und innovative Lösungen, um weiterhin wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben.

Zukunftsaussichten der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche
Die nahe Zukunft der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche verspricht spannende Entwicklungen und Wachstumspotenziale. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Weltraums und neuen zivilen Raumfahrtmissionen eröffnen sich völlig neue Märkte und Möglichkeiten für Unternehmen, die sich auf den zivilen und militärischen Sektor stark konzentrieren. Technologien wie Hyperschallflug, unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) und künstliche Intelligenz werden zunehmend und umfassend in militärischen und kommerziellen Anwendungen integriert und treiben Innovationen stark voran. Zudem wird der Bedarf an nachhaltigen Fluglösungen und umweltfreundlicher Luftfahrttechnologie weiter stark wachsen, was die Branche vor neue Herausforderungen aber auch Chancen stellt. Die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit und die Weiterentwicklung von Abwehrtechnologien für kritische Infrastrukturen und Energieversorgung werden ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Branche haben. In Summe bietet die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche vielfältige Wachstumschancen, die stark von der globalen Sicherheitslage und technologischen Durchbrüchen abhängen.