Anmelden Registrieren
Branche

Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Aktien der Branche Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche zählt zu den innovativsten und strategisch bedeutendsten Industriezweigen heutzutage. Mit einem starken Schwerpunkt auf technologischen Fortschritt und globaler Sicherheit treibt sie stetig Entwicklungen voran, die weit über den Einsatz in der Luftfahrt und Verteidigung deutlich hinausgehen. Ob hochmoderne Kommunikationssysteme, nachhaltige Flugtechnologien oder bahnbrechende Raumfahrtprojekte: Die Branche prägt die Zukunft auf vielfältige Weise.

In einer Phase des Wandels und Wachstums spielt sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung globaler Sicherheitslösungen, der Kommerzialisierung des Weltraums und der Einführung fortschrittlicher Technologien wie (autonome) Drohnen, künstlicher Intelligenz und Hyperschallflug. Gleichzeitig unterliegt die Branche geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die ihre Dynamik beeinflussen. Die kommenden Jahre versprechen eine spannende Entwicklung, in der Innovation und Sicherheit Hand in Hand gehen, um den Anforderungen einer sich rasant geopolitisch verändernden Welt gerecht zu werden.

5,50 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Luft- und Raumfahrt & Verteidigung". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Luft- und Raumfahrt & Verteidigung analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
Embraer ON NM BREMBRACNOR4 Starkes Signal 79 BRL 77,20
BRL 88,01
Zur Analyse
Rolls-Royce GB00B63H8491 Starkes Signal 79 GBp 1.138,50
GBp 1.297,89
Zur Analyse
General Electric US3696043013 Starkes Signal 75 USD 291,49
USD 321,93
Zur Analyse
Safran FR0000073272 Starkes Signal 74 EUR 297,30
EUR 325,42
Zur Analyse
MTU Aero Engines DE000A0D9PT0 Starkes Signal 72 EUR 385,00
EUR 417,29
Zur Analyse
Aselsan Elektronik Sanayi ve Ticaret A.Ş. TRAASELS91H2 Neutrales Signal 70 TRY 215,10
TRY 229,08
Zur Analyse
Axon US05464C1018 Neutrales Signal 70 USD 703,03
USD 748,73
Zur Analyse
Bharat Electronics Ltd. INE263A01024 Neutrales Signal 70 INR 409,90
INR 436,54
Zur Analyse
Bombardier Inc. CA0977518616 Neutrales Signal 70 CAD 190,22
CAD 202,58
Zur Analyse
CAE Inc. CA1247651088 Neutrales Signal 70 CAD 38,13
CAD 40,61
Zur Analyse
Curtiss-Wright Corporation US2315611010 Neutrales Signal 70 USD 539,37
USD 574,43
Zur Analyse
Hanwha Aerospace Co. Ltd. KR7012450003 Neutrales Signal 70 KRW 993.000,00
KRW 1.057.545,00
Zur Analyse
Heico Corporation US4228062083 Neutrales Signal 70 USD 242,27
USD 258,02
Zur Analyse
Rheinmetall DE0007030009 Neutrales Signal 70 EUR 1.882,00
EUR 2.004,33
Zur Analyse
Saab AB SE0021921269 Neutrales Signal 70 SEK 512,20
SEK 545,49
Zur Analyse
Seatrium Ltd. SGXE34184239 Neutrales Signal 70 SGD 2,22
SGD 2,36
Zur Analyse
AAR Corp. US0003611052 Neutrales Signal 70 USD 78,32
USD 83,30
Zur Analyse
Northrop Grumman US6668071029 Neutrales Signal 70 USD 623,49
USD 663,04
Zur Analyse
Dassault Aviation FR0014004L86 Neutrales Signal 70 EUR 279,00
EUR 296,61
Zur Analyse
Kongsberg Gruppen NO0003043309 Neutrales Signal 69 NOK 301,35
NOK 319,59
Zur Analyse
Airbus NL0000235190 Neutrales Signal 69 EUR 202,00
EUR 213,91
Zur Analyse
Hexcel Corporation US4282911084 Neutrales Signal 68 USD 62,04
USD 65,25
Zur Analyse
Accelleron Industries Ltd. CH1169360919 Neutrales Signal 68 CHF 63,55
CHF 66,78
Zur Analyse
General Dynamics US3695501086 Neutrales Signal 68 USD 332,94
USD 349,54
Zur Analyse
TransDigm Group US8936411003 Neutrales Signal 67 USD 1.277,99
USD 1.331,43
Zur Analyse
BAE Systems PLC GB0002634946 Neutrales Signal 67 GBp 1.982,50
GBp 2.064,18
Zur Analyse
Huntington Ingalls Industries, Inc. US4464131063 Neutrales Signal 66 USD 282,99
USD 293,41
Zur Analyse
Leonardo IT0003856405 Neutrales Signal 66 EUR 53,04
EUR 54,88
Zur Analyse
Raytheon Technologies US75513E1010 Neutrales Signal 66 USD 157,70
USD 162,67
Zur Analyse
L3Harris Technologies, Inc. US5024311095 Neutrales Signal 66 USD 292,34
USD 301,17
Zur Analyse
Lockheed Martin US5398301094 Neutrales Signal 65 USD 505,05
USD 518,09
Zur Analyse
Thales FR0000121329 Neutrales Signal 64 EUR 257,50
EUR 262,22
Zur Analyse
Boeing US0970231058 Neutrales Signal 62 USD 210,73
USD 210,73
Zur Analyse
Rocket Lab USA, Inc. US7731221062 Schwaches Signal 53 USD 64,26
USD 59,44
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

07.10.2025

Rheinmetall im Fokus trotz Druck auf Rüstungsaktien

Die Rüstungsbranche steht derzeit unter Druck, doch JPMorgan bleibt für Rheinmetall optimistisch und stuft die Aktie weiterhin als attraktiv ein. Analysten verweisen auf solide Auftragsbestände, eine starke Position im europäischen Verteidigungsmarkt und langfristig stabile Wachstumsperspektiven. Parallel dazu stockt Norwegen seine Beteiligung am Panzergetriebehersteller Renk auf, was die strategische Bedeutung europäischer Rüstungsunternehmen unterstreicht.

30.09.2025

Rolls-Royce erreicht erstmals 100 Milliarden Pfund Börsenwert

Rolls-Royce hat mit einem Aktienkurs von über 1.191 Pence erstmals in seiner 121-jährigen Geschichte die Marke von 100 Milliarden Pfund überschritten. Seit Jahresbeginn ist die Aktie um fast 110% gestiegen, womit das Unternehmen nun zu den fünf wertvollsten Konzernen an der Londoner Börse gehört, hinter HSBC, AstraZeneca, Shell und Unilever. Getrieben wurde der Anstieg durch eine starke Geschäftsentwicklung mit einem Halbjahresgewinnsprung von 1,03 auf 1,68 Mrd. Pfund sowie angehobene Jahresprognosen.

30.09.2025

Rheinmetall überschreitet erstmals 2.000 Euro-Marke dank Großauftrag

Die Rheinmetall-Aktie hat erstmals die Schwelle von 2.000 Euro überschritten, nachdem das Unternehmen einen neuen Großauftrag für Munition bekanntgab. Als Unterauftragnehmer liefert Rheinmetall im Auftrag der US-Regierung Munition an einen osteuropäischen Kunden. Der Gesamtwert beträgt 444 Mio. Euro, wovon 274 Mio. Euro neu verbucht wurden. Die Lieferungen starten 2026 und laufen bis Mitte 2027. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich die Aktie nahezu verzwanzigfacht und gehört inzwischen zu den sechs wertvollsten deutschen Konzernen. Aus INVESTNOW-Sicht bestätigt der Auftrag Rheinmetalls Rolle als zentralen Profiteur der anhaltenden Verteidigungsinvestitionen und untermauert die außergewöhnliche Kursentwicklung. Downside-Potenzial hat die Aktie, so absurd es klingt, sollte es zu manifesten Friedensbemühungen in den Konfliktherden der Welt kommen.

19.09.2025

Rolls Royce Aktie profitiert von Energiewende und Luftfahrt-Erholung

Rolls Royce durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel. Neben dem traditionellen Geschäft mit Flugzeugtriebwerken gewinnt der Konzern durch den Einstieg in kleine Atomreaktoren und internationale Regierungsaufträge an Bedeutung. Gleichzeitig sorgt die Erholung im Luftfahrtgeschäft für zusätzliche Dynamik. Diese Kombination stärkt die Marktposition und eröffnet neue Wachstumsperspektiven. Aus INVESTNOW-Perspektive unterstreicht die strategische Neuausrichtung die Attraktivität der Aktie, birgt jedoch auch technologische und politische Risiken.

15.09.2025

Rheinmetall Aktie steigt nach Milliardendeal mit Lürssen

Rheinmetall übernimmt die Marinesparte Naval Vessels Lürssen (NVL) der Bremer Lürssen Gruppe in einem milliardenschweren Deal, der Anfang 2026 abgeschlossen werden soll. NVL betreibt vier deutsche Werften sowie internationale Standorte, beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter und erzielte 2024 einen Umsatz von etwa einer Milliarde Euro. Mit der Übernahme steigt Rheinmetall erstmals in den Bau kompletter Marineschiffe ein und erweitert sein Portfolio über Landfahrzeuge und Waffensysteme hinaus. Aus INVESTNOW-Perspektive stärkt der Schritt die Marktstellung in der europäischen Rüstungsindustrie, bringt jedoch Integrations- und Genehmigungsrisiken mit sich.

Aktuelle Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche

Die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche sieht sich derzeit einer Reihe komplexer Herausforderungen gegenüber: Ständige geopolitische Spannungen und der wachsende Bedarf an modernen und schlagkräftigen Verteidigungslösungen stellen hohe Anforderungen an die Branche, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit und der Schutz kritischer und essentieller Infrastrukturen. Gleichzeitig verlangt die zunehmende Kommerzialisierung des Weltraums neue Ansätze in der Regulierung und Zusammenarbeit zwischen privaten Unternehmen und staatlichen Institutionen. Die Entwicklung nachhaltigerer Flugtechnologien und die Integration unbemannter Systeme wie Drohnen bringen immense technologische Hürden mit sich, die umfangreiche Forschung und Investitionen erfordern. Darüber hinaus erschwert die volatile Marktsituation, bedingt durch wirtschaftliche Unsicherheiten und globale Rezessionen, die langfristige Planung und die Sicherstellung stabiler Lieferketten und Fachkräften. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen in der Branche eine hohe Anpassungsfähigkeit und innovative Lösungen, um weiterhin wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben.

Aktien der Branche: Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Zukunftsaussichten der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche

Die nahe Zukunft der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche verspricht spannende Entwicklungen und Wachstumspotenziale. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Weltraums und neuen zivilen Raumfahrtmissionen eröffnen sich völlig neue Märkte und Möglichkeiten für Unternehmen, die sich auf den zivilen und militärischen Sektor stark konzentrieren. Technologien wie Hyperschallflug, unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) und künstliche Intelligenz werden zunehmend und umfassend in militärischen und kommerziellen Anwendungen integriert und treiben Innovationen stark voran. Zudem wird der Bedarf an nachhaltigen Fluglösungen und umweltfreundlicher Luftfahrttechnologie weiter stark wachsen, was die Branche vor neue Herausforderungen aber auch Chancen stellt. Die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit und die Weiterentwicklung von Abwehrtechnologien für kritische Infrastrukturen und Energieversorgung werden ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Branche haben. In Summe bietet die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche vielfältige Wachstumschancen, die stark von der globalen Sicherheitslage und technologischen Durchbrüchen abhängen.