Software: Infrastruktur
Die Software-Infrastrukturbranche bildet das Fundament moderner IT-Umgebungen und ermöglicht Unternehmen, digitale Prozesse effizient zu gestalten, zu steuern und zu skalieren. Von Serverbetriebssystemen und Datenbanken bis hin zu Cloud-Diensten und Netzwerkanwendungen liefert sie die essenziellen Lösungen für den Betrieb und die Verwaltung komplexer IT-Systeme. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt die Branche stetig an Bedeutung, da sie nicht nur die Basis für technologische Innovationen schafft, sondern auch die digitale Transformation von Unternehmen und ganzen Wirtschaftszweigen vorantreibt.
Aktien mit Prognose und Analyse
Wir haben die Aktien der Branche anhand von Kennzahlen, historischen Daten und langfristigen Kursprognosen analysiert. Darüber hinaus bewerten wir die Aktien mit unserem eigenen Score-System:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adyen | NL0012969182 | Starker Kauf | 91 |
EUR 1.494,60
EUR 1.815,93 |
Zur Analyse | |||
Synopsys | US8716071076 | Starker Kauf | 87 |
USD 526,70
USD 624,31 |
Zur Analyse | |||
Adobe | US00724F1012 | Starker Kauf | 87 |
USD 429,99
USD 509,16 |
Zur Analyse | |||
Palo Alto Networks | US6974351057 | Starker Kauf | 85 |
USD 177,11
USD 206,09 |
Zur Analyse | |||
Microsoft | US5949181045 | Starker Kauf | 84 |
USD 429,03
USD 496,69 |
Zur Analyse | |||
Fortinet | US34959E1091 | Kauf | 82 |
USD 94,23
USD 107,42 |
Zur Analyse | |||
GoDaddy | US3802371076 | Kauf | 82 |
USD 200,91
USD 229,04 |
Zur Analyse | |||
Palantir | US69608A1088 | Kauf | 78 |
USD 71,77
USD 79,60 |
Zur Analyse | |||
Oracle | US68389X1054 | Kauf | 76 |
USD 161,03
USD 177,03 |
Zur Analyse | |||
Dropbox | US26210C1045 | Kauf | 75 |
USD 30,59
USD 33,24 |
Zur Analyse | |||
CrowdStrike | US22788C1053 | Halten | 72 |
USD 357,00
USD 380,21 |
Zur Analyse | |||
Cloudflare | US18915M1071 | Halten | 64 |
USD 117,16
USD 117,33 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Software: Infrastruktur
Jefferies erwartet deutlichen Kursrückgang bei Palantir-Aktie
Die Investmentbank Jefferies hat die Aktie von Palantir Technologies aufgrund einer als "untragbar" bewerteten hohen Bewertung von "Hold" auf "Underperform" herabgestuft und ein Kursziel von 28 US-Dollar festgelegt, was ein Abwärtspotenzial von rund 60 % impliziert. Analyst Brent Thill betont, dass Palantir mit dem 38-Fachen des für 2025 geschätzten Umsatzes bewertet wird, was das Unternehmen zum teuersten Softwaretitel macht. Zudem verweist Thill auf verstärkte Insiderverkäufe und eine hohe Beteiligung von Privatanlegern, die zu erhöhter Volatilität führen könnten. INVESTNOW ist diesbezüglich optimistischer in der Prognose. Details hier.
Palantir-Aktie unter Druck: Morgan Stanley und Cathie Wood sorgen für Kursrückgang
Die Aktie von Palantir Technologies (PLTR) verzeichnete am Dienstag einen Rückgang von 7,8 % auf 69,99 US-Dollar und war damit der größte Verlierer im S&P 500. Dieser Kursrückgang folgt auf eine Herabstufung durch Morgan Stanley, die die Aktie mit "Underweight" und einem Kursziel von 60 US-Dollar bewerteten. Zudem verkaufte Cathie Woods ARK Invest kürzlich Anteile an Palantir.
Trotz eines beeindruckenden Anstiegs von 340 % im Jahr 2024, angetrieben durch die Nachfrage nach KI-Software, äußern Analysten Bedenken hinsichtlich der aktuellen Bewertung der Aktie. Wir sehen Palantir aufgrund grundsätzlich attraktiver Fundamentaldaten aktuell als Kauf.
Hype: Microsoft investiert 80 Milliarden Dollar in KI-fähige Rechenzentren
Microsoft plant, im aktuellen Geschäftsjahr rund 80 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner Rechenzentren zu investieren, um die steigende Nachfrage nach KI-gestützten Diensten zu bedienen. Mehr als die Hälfte dieser Investitionen sollen in den USA getätigt werden. Dieses Vorhaben unterstreicht die Bedeutung von Infrastrukturinvestitionen für die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat Microsoft bereits 20 Milliarden Dollar für Kapitalausgaben aufgewendet, was einem Anstieg von 79 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Analysten prognostizieren für das gesamte Geschäftsjahr Investitionen in Höhe von etwa 84,24 Milliarden Dollar. Diese umfangreichen Investitionen spiegeln die wachsende Bedeutung von KI und die Notwendigkeit spezialisierter Rechenzentren wider, um die Entwicklung und den Einsatz von KI-Anwendungen weltweit zu unterstützen.
Aktuelle Entwicklungen bei Palantir Technologies
Die Palantir-Aktie (PLTR) hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Performance gezeigt und sich als eine der stärksten im S&P 500 etabliert. Der Kurs stieg um 350 % aufgrund der hohen Nachfrage nach den KI-Lösungen des Unternehmens. Aktuell notiert die Aktie bei etwa 79,89 US-Dollar. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertung. Analysten weisen darauf hin, dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von Palantir deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen. Einige Experten sehen daher ein begrenztes Aufwärtspotenzial und warnen vor möglichen Kurskorrekturen. Dennoch bleibt Palantir aufgrund seiner starken Position im Bereich der Datenanalyse und der zunehmenden Integration von KI-Technologien ein interessantes Investment. Investoren sollten jedoch die hohen Bewertungen und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen. INVESTNOW bewertet Palantir derzeit als "Kauf".
Microsoft verbucht 800-Millionen-Dollar-Abschreibung nach GM's Rückzug aus Robotaxi-Geschäft
Microsoft muss eine Abschreibung von 800 Millionen US-Dollar vornehmen, nachdem General Motors (GM) beschlossen hat, die Entwicklung von Robotaxis einzustellen und seine autonome Fahrzeugsparte Cruise zu restrukturieren. GM investierte seit 2016 über 10 Milliarden US-Dollar in Cruise, entschied jedoch, sich aufgrund hoher Kosten und intensiver Konkurrenz aus dem Markt zurückzuziehen. Microsoft hatte 2021 gemeinsam mit anderen Investoren 2 Milliarden US-Dollar in Cruise investiert. Die Entscheidung von GM führte zu einem Rückgang des Aktienkurses um 1,3 %, während Konkurrenten wie Tesla und Alphabet Kursgewinne verzeichneten.
Steckbrief der Branche Software: Infrastruktur
Die Software-Infrastrukturbranche bildet das technologische Fundament, auf dem moderne IT-Umgebungen und digitale Geschäftsprozesse aufbauen. Sie umfasst eine Vielzahl von Lösungen, darunter Serverbetriebssysteme, Datenbanken, Netzwerkanwendungen, Middleware und Cloud-Dienste. Diese Technologien dienen der Unterstützung, Steuerung und Optimierung von IT-Systemen, um Unternehmen eine effiziente und skalierbare Verwaltung ihrer digitalen Prozesse zu ermöglichen.
Ein zentraler Aspekt dieser Branche ist ihre Rolle als Enabler für Innovationen und digitale Transformation. Unternehmen aus nahezu allen Industrien verlassen sich auf Software-Infrastruktur, um ihre Daten sicher zu speichern, ihre Netzwerke zu verwalten und Anwendungen bereitzustellen, die unternehmenskritische Funktionen erfüllen. Durch die steigende Verlagerung in die Cloud und die Nutzung hybrider Infrastrukturen ist die Branche besonders wichtig geworden, da sie sowohl Flexibilität als auch Sicherheit für moderne IT-Umgebungen bietet.
Der Markt für Software-Infrastruktur ist geprägt von stetigem Wachstum, das durch die zunehmende Digitalisierung, die Expansion von 5G-Netzwerken und die wachsende Verbreitung des Internet of Things (IoT) vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen erfordern robuste, skalierbare und sichere Infrastrukturen, die auf eine hohe Datenverfügbarkeit und eine schnelle Verarbeitung ausgelegt sind. Gleichzeitig fördern Trends wie Containerisierung, Edge Computing und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Innovation in diesem Bereich.
Zu den Herausforderungen der Branche gehören insbesondere die Anforderungen an Cybersicherheit und Compliance. Mit der steigenden Menge an sensiblen Daten und der immer komplexer werdenden IT-Landschaft nimmt auch das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen zu. Unternehmen und Anbieter von Software-Infrastrukturen müssen daher kontinuierlich in Sicherheitslösungen investieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Ausblick für Software: Infrastruktur
Die Software-Infrastrukturbranche steht vor einer vielversprechenden Zukunft, die durch technologische Innovationen und den anhaltenden Trend zur Digitalisierung geprägt ist. Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf cloudbasierte und hybride IT-Lösungen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz vereinen. Diese Entwicklung bietet enorme Wachstumschancen, da immer mehr Branchen robuste Infrastrukturen benötigen, um digitale Geschäftsmodelle umzusetzen.
Ein zentraler Treiber ist die Verbreitung von 5G-Netzwerken, die schnellere und zuverlässigere Verbindungen ermöglichen und damit Anwendungen wie das Internet of Things (IoT), Augmented Reality (AR) und Smart Cities fördern. Auch die steigende Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen eröffnet neue Potenziale, da der Schutz sensibler Daten und Systeme in einer zunehmend vernetzten Welt unerlässlich ist.
Innovative Technologien wie Containerisierung, Edge Computing und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen weitere Chancen. Sie ermöglichen nicht nur effizientere IT-Infrastrukturen, sondern schaffen auch neue Marktsegmente, etwa durch die Verarbeitung von Daten in Echtzeit an der Netzwerkperipherie oder durch intelligente Automatisierung. Zudem eröffnet der Trend zur Nachhaltigkeit Möglichkeiten für die Entwicklung energieeffizienter und umweltfreundlicher IT-Lösungen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in Schwellenländern und der steigenden Investitionsbereitschaft in Hightech-Märkte ergeben sich zusätzlich globale Expansionsmöglichkeiten. Diese vielfältigen Chancen machen die Software-Infrastrukturbranche zu einem Schlüsselakteur für die digitale Zukunft.