
Autohersteller
Die Automobilbranche befindet sich aktuell in einer Phase tiefgreifender Transformation. Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen den Wandel einer der global größten Industrien. Neben traditionellen (Verbrenner-)Antrieben gewinnen alternative Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe zunehmend und immer schneller an Bedeutung. Gleichzeitig stellen Herausforderungen wie Lieferengpässe, hohe Produktionskosten und strengere Emissionsvorschriften die Branche vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zukunftsweisende Innovationen in Batterie- und Ladetechnologien sowie die Entwicklung intelligenter Transportsysteme eröffnen jedoch spannende Perspektiven für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Autohersteller analyisiert und bewertet haben:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Tesla | US88160R1014 | Kauf | 80 |
USD 349,98
USD 398,77 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Ferrari | NL0011585146 | Kauf | 77 |
EUR 446,40
EUR 496,14 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Li Auto-W | KYG5479M1050 | Halten | 71 |
HKD 113,20
HKD 120,56 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mahindra & Mahindra Ltd. | INE101A01026 | Halten | 71 |
INR 3.135,60
INR 3.339,41 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Tata Motors Ltd. | INE155A01022 | Halten | 71 |
INR 730,70
INR 778,20 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Yadea Group Holdings | KYG9830F1063 | Halten | 71 |
HKD 13,20
HKD 14,06 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Geely Auto | KYG3777B1032 | Halten | 70 |
HKD 19,74
HKD 20,94 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Suzuki Motor Corp. | JP3397200001 | Halten | 69 |
JPY 1.769,50
JPY 1.863,83 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Kia Corp. | KR7000270009 | Halten | 69 |
KRW 92.000,00
KRW 96.772,72 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Toyota Motor Corp | JP3633400001 | Halten | 69 |
JPY 2.642,50
JPY 2.765,63 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Subaru Corporation | JP3814800003 | Halten | 68 |
JPY 2.614,00
JPY 2.723,83 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Porsche | DE000PAG9113 | Halten | 68 |
EUR 46,23
EUR 48,13 |
Zur Analyse | ||
![]() |
General Motors | US37045V1008 | Halten | 67 |
USD 50,37
USD 51,91 |
Zur Analyse | ||
Exor N.V. | NL0012059018 | Halten | 63 |
EUR 87,80
EUR 87,80 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Porsche Automobil Holding SE | DE000PAH0038 | Halten | 63 |
EUR 37,89
EUR 37,89 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BMW | DE0005190003 | Verkauf | 62 |
EUR 76,92
EUR 76,54 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BYD | CNE100000296 | Verkauf | 62 |
HKD 434,20
HKD 432,03 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BYD Company Ltd. | CNE100001526 | Verkauf | 62 |
CNY 389,17
CNY 387,22 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Ford | US3453708600 | Verkauf | 62 |
USD 10,80
USD 10,75 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Honda Motor | JP3854600008 | Verkauf | 62 |
JPY 1.406,00
JPY 1.398,97 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hyundai | USY384721251 | Verkauf | 62 |
KRW 193.800,00
KRW 192.831,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hyundai Motor (2PB) | KR7005382007 | Verkauf | 62 |
KRW 154.100,00
KRW 153.329,50 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Isuzu Motors | JP3137200006 | Verkauf | 62 |
JPY 1.894,50
JPY 1.885,03 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mazda Motor Corporation | JP3868400007 | Verkauf | 62 |
JPY 864,20
JPY 859,88 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mercedes-Benz | DE0007100000 | Verkauf | 62 |
EUR 52,50
EUR 52,24 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Piaggio | IT0003073266 | Verkauf | 62 |
EUR 1,85
EUR 1,84 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Renault | FR0000131906 | Verkauf | 62 |
EUR 49,06
EUR 48,81 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Stellantis | NL00150001Q9 | Verkauf | 62 |
EUR 9,57
EUR 9,52 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Toyota Industries Corp. | JP3634600005 | Verkauf | 62 |
JPY 16.340,00
JPY 16.258,30 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Volkswagen - VW | DE0007664039 | Verkauf | 62 |
EUR 102,85
EUR 102,34 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Anhui Jianghuai Automobile Group | CNE0000018M9 | Verkauf | 53 |
CNY 35,56
CNY 32,89 |
Zur Analyse | ||
![]() |
XPeng Inc. | KYG982AW1003 | Starker Verkauf | 52 |
HKD 77,15
HKD 70,59 |
Zur Analyse | ||
![]() |
NIO-SW | KYG6525F1028 | Starker Verkauf | 19 |
HKD 30,75
HKD 19,93 |
Zur Analyse | ||
BAIC BluePark New Energy Tech | CNE000000LP1 | Starker Verkauf | 10 |
CNY 7,44
CNY 3,72 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Nissan Motor | JP3672400003 | Starker Verkauf | 10 |
JPY 357,10
JPY 178,55 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Rivian Automotive, Inc. | US76954A1034 | Starker Verkauf | 10 |
USD 15,81
USD 7,91 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Autohersteller
Zoll-Entspannung zwischen USA und China – Tesla profitiert deutlich
Im Zollstreit zwischen den USA und China gibt es neue Hoffnung: Beide Seiten zeigen sich bei Gesprächen in Genf optimistisch und kündigen weitere Verhandlungen an. China prüft zudem eine Lockerung seiner Gegenzölle. Aus INVESTNOW-Perspektive ist dies ein starkes Signal für exportorientierte US-Unternehmen – besonders Tesla. Die Aktie reagierte prompt: Sie legte außerbörslich deutlich zu, da ein drohender Marktzugangsverlust in China als größtem E-Auto-Markt nun deutlich weniger wahrscheinlich erscheint. Eine Zoll-Entschärfung würde Teslas Margen und Wachstumschancen in Asien direkt stärken.
Tesla-Aktie startet Erholung – Kaufsignal in Sicht trotz negativer Nachrichten
Trotz zuletzt überwiegend negativer Schlagzeilen und Berichte zeigt die Tesla-Aktie wieder Stärke und legte zuletzt deutlich zu. Technisch nähert sie sich einem potenziellen Kaufsignal. Analysten sehen darin erste Anzeichen einer Bodenbildung, unterstützt durch langfristige Wachstumsfantasien im KI- und Robotikbereich. Auch wenn operative Herausforderungen bestehen bleiben, schöpfen Anleger wieder Hoffnung auf eine nachhaltige Trendwende.
Börsenstart HEUTE: DAX stabil – BMW mit Kurssprung
BMW-Aktien legen an einem allgemein stabilen Börsenstart am heutigen Mittwoch deutlich um 3,2 % zu, nachdem der Autobauer trotz US-Zöllen seinen Jahresausblick bestätigt hat. Weitere Quartalszahlen von DAX-Unternehmen wie Fresenius, Siemens Healthineers und Vonovia stehen im Fokus. Besonders beachtet wird der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Abend, wobei erwartet wird, dass die Leitzinsen trotz politischem Druck unverändert bleiben.
Volkswagen zur aktuellen Lage bei Audi: Strategische Neuausrichtung für nachhaltigen Erfolg
Audi steckt in einer tiefgreifenden Krise: Rückläufige Absatzzahlen, Margendruck und strukturelle Schwächen belasten die Premiumtochter des Volkswagen-Konzerns. Besonders das schleppende China-Geschäft sowie operative Probleme in der Produktentwicklung setzen Audi zu. Der Mutterkonzern Volkswagen reagiert mit einem umfassenden Maßnahmenpaket. Geplant sind eine Optimierung der Produktionsprozesse, eine Fokussierung auf zukunftsweisende Antriebstechnologien sowie eine strategische Neuausrichtung des Modellportfolios. Ziel ist es, Audi mittelfristig wieder profitabel zu machen und die Marke im Premiumsegment langfristig zu stärken. Analysten werten die Einschnitte als notwendige Reaktion auf Versäumnisse der letzten Jahre.
Tesla kämpft mit massivem Absatzeinbruch in Europa – politische Kontroversen und Konkurrenz setzen zu
Tesla verzeichnet im April 2025 einen dramatischen Rückgang seiner Verkaufszahlen in Europa. In Schweden sanken die Neuzulassungen um 81 % auf nur noch 203 Fahrzeuge, in den Niederlanden um 74 % auf 382 Einheiten. Auch in Frankreich, Dänemark und Portugal betrugen die Rückgänge zwischen 33 % und 67 %. Dieser Abwärtstrend setzt sich bereits den vierten Monat in Folge fort und steht im starken Kontrast zum generellen Wachstum des europäischen Elektroautomarkts, der im ersten Quartal um 28 % zulegte. Analysten führen die Entwicklung auf mehrere Faktoren zurück: zunehmende Konkurrenz durch günstigere chinesische Hersteller wie BYD und Chery, ein veraltetes Modellportfolio sowie der vermutliche Hauptreiber: Ein Imageverluste durch das politische Engagement von CEO Elon Musk. Da hat man sich wohl verkalkuliert.
Aktuelle Herausforderungen bei Autohersteller
Die Automobilherstellung befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der durch technologische Innovationen, verschärfte Regulatorien und globale Megatrends vorangetrieben wird. Elektrifizierung und Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ständig steigt und intelligente Systeme zunehmend Einzug in Fahrzeuge halten. Gleichzeitig werden traditionelle Antriebe durch strengere Emissionsvorschriften immer stärker reguliert, zuweilen sogar in Zukunft verboten, was Hersteller zwingt, ihre Produktportfolios grundlegend anzupassen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Anpassung der globalen Lieferketten, die durch globale geopolitische Spannungen und zunehmende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lieferketten immer komplexer wird. Die Automobilhersteller stehen zudem unter dem Druck, ihre Produktionsprozesse stark zu dekarbonisieren und sich an die Erwartungen einer umweltbewussten Kundschaft anzupassen.
Insgesamt erfordert die aktuelle Situation von den Herstellern eine grundlegende strategische Neuausrichtung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die schnell in zukunftsweisende Technologien, wie leistungsfähige Batterien, Wasserstoffantriebe und autonomes Fahren investieren, haben die größten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

Die Zukunft der Branche Autohersteller
Die Zukunft der Automobilbranche wird maßgeblich von vielen Innovationen und globalen Megatrends geprägt. Elektrifizierung bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, da Elektrofahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen und Investitionen in leistungsstarke Batterien sowie nachhaltige Ladeinfrastrukturen weltweit vorangetrieben werden. Gleichzeitig bietet möglicherweise Wasserstofftechnologie Potenzial, insbesondere für Nutzfahrzeuge und Langstreckentransporte, die mit batterieelektrischen Lösungen an ihre Grenzen stoßen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem autonomen Fahren, das Mobilität generell und grundlegend verändern könnte. Intelligente Transportsysteme und vernetzte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort im Straßenverkehr. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit der, auch in Fahrzeugen, fortschreitenden Digitalisierung, die datenbasierte Geschäftsmodelle und personalisierte Dienstleistungen ermöglicht.
Nachhaltigkeit wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der gesamten Branche inkl. Zulieferbetriebe. Hersteller investieren viel in klimaneutrale Produktionsprozesse, Recyclingtechnologien und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, um Umweltbelastungen ständig zu minimieren. Gleichzeitig rücken soziale und regulatorische Aspekte wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Einhaltung von Emissionsgrenzen immer mehr in den Fokus.
Die Automobilbranche der Zukunft wird zunehmend und deutlich diversifiziert sein, mit einer Verschiebung hin zu nachhaltigen, intelligenten und individuellen Mobilitätslösungen. Unternehmen, die sich flexibel und schnell an diese dynamischen Entwicklungen anpassen und in neue bahnbrechende Technologien investieren, werden die besten Chancen haben, neue Märkte zu erschließen und langfristig erfolgreich zu sein.