
Autohersteller
Die Automobilbranche befindet sich aktuell in einer Phase tiefgreifender Transformation. Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen den Wandel einer der global größten Industrien. Neben traditionellen (Verbrenner-)Antrieben gewinnen alternative Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe zunehmend und immer schneller an Bedeutung. Gleichzeitig stellen Herausforderungen wie Lieferengpässe, hohe Produktionskosten und strengere Emissionsvorschriften die Branche vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zukunftsweisende Innovationen in Batterie- und Ladetechnologien sowie die Entwicklung intelligenter Transportsysteme eröffnen jedoch spannende Perspektiven für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.
Aktien mit Prognose und Analyse
Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Autohersteller analyisiert und bewertet haben:
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Tesla | US88160R1014 | Kauf | 81 |
USD 267,28
USD 304,70 |
Zur Analyse | ||
Exor N.V. | NL0012059018 | Kauf | 81 |
EUR 81,20
EUR 92,57 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Ferrari | NL0011585146 | Kauf | 77 |
EUR 392,20
EUR 435,31 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Toyota Motor Corp | JP3633400001 | Halten | 72 |
JPY 2.518,50
JPY 2.682,20 |
Zur Analyse | ||
![]() |
General Motors | US37045V1008 | Halten | 72 |
USD 45,90
USD 48,88 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Kia Corp. | KR7000270009 | Halten | 72 |
KRW 90.800,00
KRW 96.702,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Tata Motors Ltd. | INE155A01022 | Halten | 72 |
INR 654,05
INR 696,56 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Li Auto-W | KYG5479M1050 | Halten | 72 |
HKD 97,50
HKD 103,84 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mahindra & Mahindra Ltd. | INE101A01026 | Halten | 72 |
INR 2.611,45
INR 2.781,19 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Subaru Corporation | JP3814800003 | Halten | 72 |
JPY 2.521,00
JPY 2.684,87 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Yadea Group Holdings | KYG9830F1063 | Halten | 72 |
HKD 15,14
HKD 16,12 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Suzuki Motor Corp. | JP3397200001 | Halten | 72 |
JPY 1.707,50
JPY 1.816,70 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Geely Auto | KYG3777B1032 | Halten | 71 |
HKD 16,98
HKD 18,02 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Honda Motor | JP3854600008 | Halten | 70 |
JPY 1.239,50
JPY 1.308,45 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Toyota Industries Corp. | JP3634600005 | Halten | 69 |
JPY 11.485,00
JPY 11.982,38 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mercedes-Benz | DE0007100000 | Halten | 69 |
EUR 51,76
EUR 54,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Porsche | DE000PAG9113 | Halten | 69 |
EUR 44,97
EUR 46,91 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Porsche Automobil Holding SE | DE000PAH0038 | Halten | 63 |
EUR 33,55
EUR 33,55 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BMW | DE0005190003 | Verkauf | 63 |
EUR 71,12
EUR 70,76 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Volkswagen - VW | DE0007664039 | Verkauf | 63 |
EUR 90,00
EUR 89,55 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Ford | US3453708600 | Verkauf | 63 |
USD 9,54
USD 9,49 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Stellantis | NL00150001Q9 | Verkauf | 63 |
EUR 9,37
EUR 9,32 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BYD | CNE100000296 | Verkauf | 63 |
HKD 374,80
HKD 372,93 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hyundai | USY384721251 | Verkauf | 63 |
KRW 193.800,00
KRW 192.831,00 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Piaggio | IT0003073266 | Verkauf | 63 |
EUR 1,88
EUR 1,87 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Hyundai Motor (2PB) | KR7005382007 | Verkauf | 63 |
KRW 146.500,00
KRW 145.767,50 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Isuzu Motors | JP3137200006 | Verkauf | 63 |
JPY 1.865,00
JPY 1.855,68 |
Zur Analyse | ||
![]() |
BYD Company Ltd. | CNE100001526 | Verkauf | 63 |
CNY 357,51
CNY 355,72 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Anhui Jianghuai Automobile Group | CNE0000018M9 | Verkauf | 54 |
CNY 35,47
CNY 32,81 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Nissan Motor | JP3672400003 | Starker Verkauf | 53 |
JPY 361,40
JPY 330,68 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Renault | FR0000131906 | Starker Verkauf | 53 |
EUR 45,54
EUR 41,67 |
Zur Analyse | ||
![]() |
Mazda Motor Corporation | JP3868400007 | Starker Verkauf | 53 |
JPY 873,00
JPY 798,80 |
Zur Analyse | ||
![]() |
XPeng Inc. | KYG982AW1003 | Starker Verkauf | 50 |
HKD 81,55
HKD 73,21 |
Zur Analyse | ||
![]() |
NIO-SW | KYG6525F1028 | Starker Verkauf | 20 |
HKD 28,75
HKD 18,81 |
Zur Analyse | ||
BAIC BluePark New Energy Tech | CNE000000LP1 | Starker Verkauf | 10 |
CNY 8,48
CNY 4,24 |
Zur Analyse | |||
![]() |
Rivian Automotive, Inc. | US76954A1034 | Starker Verkauf | 10 |
USD 11,53
USD 5,77 |
Zur Analyse |
Aktulle Neuigkeiten für Autohersteller
Tesla-Aktie unter Druck: Absatzrückgang und neue US-Zölle belasten Ausblick
Tesla hat im Q1 2025 rund 13 % weniger Fahrzeuge ausgeliefert – der stärkste Rückgang seit fast drei Jahren. Zusätzlich verschärfen neue US-Zölle auf Auto- und Teileimporte aus Kanada, Mexiko und China den Kostendruck. Analysten sind gespalten: Während Wells Fargo einen Kursverfall um bis zu 50 % befürchtet, bleibt Wedbush mit Kursziel 550 US-Dollar optimistisch. Die Aktie hat seit Jahresbeginn bereits 32 % verloren. Bahnt sich hier eine Trennung von Musk und Trump an?
Volkswagen steigert US-Absatz deutlich im ersten Quartal 2025, Audi verzeichnet aber Rückgang
Volkswagen konnte im ersten Quartal 2025 seinen Absatz in den USA um 12 % auf 90.000 Fahrzeuge steigern, während die Konzerntochter Audi einen Rückgang von 5 % auf 48.500 Fahrzeuge verzeichnete. Diese Entwicklung spiegelt die unterschiedlichen Marktbedingungen und Modellpaletten der beiden Marken wider. Details zu dem Potenzial der VW-Aktie gibt's in unserer INVESTNOW Prognose!
Tesla-Aktie setzt Talfahrt fort: Anleger besorgt über Verkaufszahlen und Musks politische DOGE-Rolle
Die Tesla-Aktie verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Rückgang von 36 %, wobei der Börsenwert um über 460 Milliarden US-Dollar sank. Analysten führen dies auf schwache Verkaufszahlen, insbesondere in Europa, sowie auf die umstrittene politische Rolle von CEO Elon Musk zurück. Musk rief Mitarbeiter auf, ihre Aktien zu halten, und betonte die vielversprechende Zukunft des Unternehmens. Dennoch bleibt die Unsicherheit unter Investoren groß.
BYD stärkt Europa-Vertrieb durch neue strategische Partnerschaft – Aktie dennoch im Minus
Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD hat eine neue Vertriebspartnerschaft mit der Schweizer Emil Frey Gruppe geschlossen, um seine Position auf dem europäischen Markt zu stärken. Emil Frey soll in mehreren Ländern Vertrieb, Service und Ersatzteile übernehmen – ein wichtiger Schritt für BYD, um in Europa schneller zu wachsen und Marktanteile zu gewinnen. Trotz dieser strategisch bedeutenden Ankündigung zeigt sich die Aktie von BYD zuletzt im Minus. Anleger reagieren offenbar zurückhaltend, möglicherweise aufgrund kurzfristiger Unsicherheiten im chinesischen Automarkt oder Gewinnmitnahmen nach vorangegangenen Kursgewinnen. Langfristig könnte die Partnerschaft jedoch das Wachstum von BYD in Europa signifikant beschleunigen.
Ferrari erhöht Preise in den USA aufgrund neuer Importzölle
Der italienische Sportwagenhersteller Ferrari reagiert auf die von den USA eingeführten 25 %igen Importzölle und plant, die Preise für bestimmte Modelle um bis zu 10 % anzuheben. Bestellungen, die vor dem 2. April getätigt wurden, sowie die Modelle 296, SF90 und Roma sind von dieser Erhöhung ausgenommen. Trotz der Zölle bestätigt Ferrari seine Finanzziele für 2025, erwartet jedoch eine mögliche Verringerung der operativen Gewinnmargen um 0,5 Prozentpunkte. Auch bei INVESTNOW sehen wir Ferrari weiterhin als "Kauf". Details in der Prognose.
Aktuelle Herausforderungen bei Autohersteller
Die Automobilherstellung befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der durch technologische Innovationen, verschärfte Regulatorien und globale Megatrends vorangetrieben wird. Elektrifizierung und Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ständig steigt und intelligente Systeme zunehmend Einzug in Fahrzeuge halten. Gleichzeitig werden traditionelle Antriebe durch strengere Emissionsvorschriften immer stärker reguliert, zuweilen sogar in Zukunft verboten, was Hersteller zwingt, ihre Produktportfolios grundlegend anzupassen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Anpassung der globalen Lieferketten, die durch globale geopolitische Spannungen und zunehmende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lieferketten immer komplexer wird. Die Automobilhersteller stehen zudem unter dem Druck, ihre Produktionsprozesse stark zu dekarbonisieren und sich an die Erwartungen einer umweltbewussten Kundschaft anzupassen.
Insgesamt erfordert die aktuelle Situation von den Herstellern eine grundlegende strategische Neuausrichtung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die schnell in zukunftsweisende Technologien, wie leistungsfähige Batterien, Wasserstoffantriebe und autonomes Fahren investieren, haben die größten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

Die Zukunft der Branche Autohersteller
Die Zukunft der Automobilbranche wird maßgeblich von vielen Innovationen und globalen Megatrends geprägt. Elektrifizierung bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, da Elektrofahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen und Investitionen in leistungsstarke Batterien sowie nachhaltige Ladeinfrastrukturen weltweit vorangetrieben werden. Gleichzeitig bietet möglicherweise Wasserstofftechnologie Potenzial, insbesondere für Nutzfahrzeuge und Langstreckentransporte, die mit batterieelektrischen Lösungen an ihre Grenzen stoßen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem autonomen Fahren, das Mobilität generell und grundlegend verändern könnte. Intelligente Transportsysteme und vernetzte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort im Straßenverkehr. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit der, auch in Fahrzeugen, fortschreitenden Digitalisierung, die datenbasierte Geschäftsmodelle und personalisierte Dienstleistungen ermöglicht.
Nachhaltigkeit wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der gesamten Branche inkl. Zulieferbetriebe. Hersteller investieren viel in klimaneutrale Produktionsprozesse, Recyclingtechnologien und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, um Umweltbelastungen ständig zu minimieren. Gleichzeitig rücken soziale und regulatorische Aspekte wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Einhaltung von Emissionsgrenzen immer mehr in den Fokus.
Die Automobilbranche der Zukunft wird zunehmend und deutlich diversifiziert sein, mit einer Verschiebung hin zu nachhaltigen, intelligenten und individuellen Mobilitätslösungen. Unternehmen, die sich flexibel und schnell an diese dynamischen Entwicklungen anpassen und in neue bahnbrechende Technologien investieren, werden die besten Chancen haben, neue Märkte zu erschließen und langfristig erfolgreich zu sein.