Anmelden Registrieren
Branche

Autohersteller

Aktien der Branche Autohersteller

Die Automobilbranche befindet sich aktuell in einer Phase tiefgreifender Transformation. Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen den Wandel einer der global größten Industrien. Neben traditionellen (Verbrenner-)Antrieben gewinnen alternative Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe zunehmend und immer schneller an Bedeutung. Gleichzeitig stellen Herausforderungen wie Lieferengpässe, hohe Produktionskosten und strengere Emissionsvorschriften die Branche vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zukunftsweisende Innovationen in Batterie- und Ladetechnologien sowie die Entwicklung intelligenter Transportsysteme eröffnen jedoch spannende Perspektiven für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.

5,00 % ø 4,57 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Autohersteller". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Autohersteller analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Redaktionelle Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Modellbasierte Schätzung
Ferrari NL0011585146 Starkes Signal 75 EUR 344,20
EUR 380,89
Zur Analyse
Li Auto-W KYG5479M1050 Neutrales Signal 70 HKD 88,85
HKD 94,63
Zur Analyse
Mahindra & Mahindra Ltd. INE101A01026 Neutrales Signal 70 INR 3.465,00
INR 3.690,23
Zur Analyse
Stellantis NL00150001Q9 Neutrales Signal 70 EUR 8,56
EUR 9,12
Zur Analyse
Tesla US88160R1014 Neutrales Signal 70 USD 413,49
USD 440,37
Zur Analyse
Nissan Motor JP3672400003 Neutrales Signal 70 JPY 358,10
JPY 380,82
Zur Analyse
General Motors US37045V1008 Neutrales Signal 69 USD 55,35
USD 58,68
Zur Analyse
Tata Motors Ltd. INE155A01022 Neutrales Signal 69 INR 667,20
INR 707,34
Zur Analyse
Geely Auto KYG3777B1032 Neutrales Signal 69 HKD 18,69
HKD 19,80
Zur Analyse
Suzuki Motor Corp. JP3397200001 Neutrales Signal 69 JPY 2.237,00
JPY 2.359,50
Zur Analyse
Volkswagen - VW DE0007664039 Neutrales Signal 68 EUR 89,16
EUR 93,65
Zur Analyse
Yadea Group Holdings KYG9830F1063 Neutrales Signal 68 HKD 13,84
HKD 14,50
Zur Analyse
Kia Corp. KR7000270009 Neutrales Signal 68 KRW 101.000,00
KRW 105.675,16
Zur Analyse
Toyota Motor Corp JP3633400001 Neutrales Signal 67 JPY 2.898,50
JPY 3.018,20
Zur Analyse
Porsche DE000PAG9113 Neutrales Signal 67 EUR 40,74
EUR 42,36
Zur Analyse
BYD CNE100000296 Neutrales Signal 66 HKD 104,10
HKD 107,89
Zur Analyse
BYD Company Ltd. CNE100001526 Neutrales Signal 66 CNY 105,69
CNY 109,51
Zur Analyse
Hyundai USY384721251 Neutrales Signal 66 KRW 217.000,00
KRW 224.785,45
Zur Analyse
Hyundai Motor (2PB) KR7005382007 Neutrales Signal 66 KRW 168.300,00
KRW 174.262,41
Zur Analyse
Mazda Motor Corporation JP3868400007 Neutrales Signal 66 JPY 1.069,00
JPY 1.102,16
Zur Analyse
Mercedes-Benz DE0007100000 Neutrales Signal 66 EUR 53,20
EUR 54,80
Zur Analyse
Ford US3453708600 Neutrales Signal 65 USD 11,41
USD 11,74
Zur Analyse
Isuzu Motors JP3137200006 Neutrales Signal 65 JPY 1.896,50
JPY 1.949,74
Zur Analyse
Honda Motor JP3854600008 Neutrales Signal 65 JPY 1.556,00
JPY 1.594,19
Zur Analyse
Toyota Industries Corp. JP3634600005 Neutrales Signal 65 JPY 16.710,00
JPY 17.118,98
Zur Analyse
Piaggio IT0003073266 Neutrales Signal 65 EUR 2,01
EUR 2,05
Zur Analyse
Subaru Corporation JP3814800003 Neutrales Signal 65 JPY 3.057,00
JPY 3.124,20
Zur Analyse
BMW DE0005190003 Neutrales Signal 64 EUR 78,48
EUR 79,93
Zur Analyse
Anhui Jianghuai Automobile Group CNE0000018M9 Neutrales Signal 62 CNY 50,39
CNY 50,39
Zur Analyse
Exor N.V. NL0012059018 Neutrales Signal 62 EUR 77,60
EUR 77,60
Zur Analyse
NIO-SW KYG6525F1028 Neutrales Signal 62 HKD 57,80
HKD 57,80
Zur Analyse
Porsche Automobil Holding SE DE000PAH0038 Neutrales Signal 62 EUR 33,25
EUR 33,25
Zur Analyse
BAIC BluePark New Energy Tech CNE000000LP1 Schwaches Signal 53 CNY 7,77
CNY 7,19
Zur Analyse
Renault FR0000131906 Schwaches Signal 53 EUR 34,33
EUR 31,76
Zur Analyse
Rivian Automotive, Inc. US76954A1034 Schwaches Signal 53 USD 12,80
USD 11,84
Zur Analyse
XPeng Inc. KYG982AW1003 Schwaches Signal 53 HKD 84,15
HKD 77,84
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Autohersteller

10.10.2025

Ferrari enttäuscht Anleger mit neuen Mittelfristzielen

Ferrari hat mit seinen aktualisierten Mittelfristzielen die Erwartungen der Anleger verfehlt und damit europaweit Druck auf Autoaktien ausgelöst. Das Unternehmen rechnet bis 2028 zwar mit steigenden Umsätzen, bleibt mit seiner Prognose für die operative Marge jedoch hinter den Analystenschätzungen zurück. Die Aktie verlor daraufhin deutlich, während auch andere Hersteller wie Porsche und Aston Martin nachgaben.

10.10.2025

VW steigert E-Auto-Verkäufe in Europa deutlich

Volkswagen hat seine Elektroauto-Verkäufe in Europa im dritten Quartal 2025 spürbar erhöht. Der Konzern meldete ein Plus von rund 28% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und profitiert damit von der anhaltend hohen Nachfrage nach den Modellen ID.3, ID.4 und ID.7. Besonders stark entwickelte sich das Geschäft in Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. Damit bleibt VW trotz wachsender Konkurrenz aus China und den USA einer der führenden Anbieter von E-Fahrzeugen in Europa. Aus INVESTNOW-Perspektive stärkt das Wachstum die Position von Volkswagen im strategisch wichtigen E-Mobilitätssegment, könnte aber aufgrund hoher Investitionen und Preisdruck nur schrittweise zur Margenverbesserung beitragen.

08.10.2025

Tesla bringt günstigere Modellvarianten in den USA auf den Markt

Tesla hat in den USA neue, preisreduzierte Versionen seiner Modelle eingeführt, um die Nachfrage im zunehmend wettbewerbsintensiven Elektroautomarkt zu beleben. Die abgespeckten Varianten der Model Y- und Model 3-Reihe verfügen über eine reduzierte Reichweite und weniger Ausstattung, werden jedoch deutlich günstiger angeboten. Damit reagiert Tesla auf den Preisdruck durch Hersteller wie BYD, Hyundai und Ford, die in den USA mit attraktiven E-Mobilitätsangeboten Marktanteile gewinnen. Analysten sehen die Strategie als Versuch, Produktionsauslastung und Marktpräsenz zu sichern, nachdem das Absatzwachstum zuletzt etwas ins Stocken geraten war.

08.10.2025

BMW steigert Absatz, senkt aber Jahresprognose

BMW hat im dritten Quartal mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum, bleibt an der Börse dennoch unter Druck. Der Konzern profitierte insbesondere von einer robusten Nachfrage in den USA und Asien, musste jedoch aufgrund steigender Kosten und schwächerer Margen im Elektrosektor seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr leicht senken. Auch Wechselkurseffekte und anhaltende Lieferkettenprobleme belasten das Ergebnis. Trotz der soliden Absatzentwicklung reagierten Anleger verhalten, da der Margendruck in der E-Mobilität zunimmt. Unsere INVESTNOW-Perspektive: BMW ist operativ solide aufgestellt, steht aber vor der Herausforderung, die Profitabilität in der Transformation zur Elektromobilität langfristig zu sichern.

06.10.2025

Stellantis investiert 10 Milliarden Dollar in den USA

Der Autokonzern Stellantis plant Investitionen von rund 10 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Staaten, um seine Produktion und Forschung zu erweitern. Das Geld soll in neue Werke für Elektrofahrzeuge, Batterien und Softwareentwicklung fließen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem US-Markt zu stärken und die Elektromobilitätsstrategie konsequent voranzutreiben. Das Vorhaben ist Teil der globalen Investitionsoffensive des Konzerns, der bereits in Europa Milliardenbeträge in E-Mobilität steckt.

Aktuelle Herausforderungen bei Autohersteller

Die Automobilherstellung befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der durch technologische Innovationen, verschärfte Regulatorien und globale Megatrends vorangetrieben wird. Elektrifizierung und Digitalisierung spielen eine zentrale Rolle, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ständig steigt und intelligente Systeme zunehmend Einzug in Fahrzeuge halten. Gleichzeitig werden traditionelle Antriebe durch strengere Emissionsvorschriften immer stärker reguliert, zuweilen sogar in Zukunft verboten, was Hersteller zwingt, ihre Produktportfolios grundlegend anzupassen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Anpassung der globalen Lieferketten, die durch globale geopolitische Spannungen und zunehmende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lieferketten immer komplexer wird. Die Automobilhersteller stehen zudem unter dem Druck, ihre Produktionsprozesse stark zu dekarbonisieren und sich an die Erwartungen einer umweltbewussten Kundschaft anzupassen.

Insgesamt erfordert die aktuelle Situation von den Herstellern eine grundlegende strategische Neuausrichtung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die schnell in zukunftsweisende Technologien, wie leistungsfähige Batterien, Wasserstoffantriebe und autonomes Fahren investieren, haben die größten Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

Aktien der Branche Autohersteller

Die Zukunft der Branche Autohersteller

Die Zukunft der Automobilbranche wird maßgeblich von vielen Innovationen und globalen Megatrends geprägt. Elektrifizierung bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, da Elektrofahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen und Investitionen in leistungsstarke Batterien sowie nachhaltige Ladeinfrastrukturen weltweit vorangetrieben werden. Gleichzeitig bietet möglicherweise Wasserstofftechnologie Potenzial, insbesondere für Nutzfahrzeuge und Langstreckentransporte, die mit batterieelektrischen Lösungen an ihre Grenzen stoßen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem autonomen Fahren, das Mobilität generell und grundlegend verändern könnte. Intelligente Transportsysteme und vernetzte Fahrzeuge versprechen mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort im Straßenverkehr. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit der, auch in Fahrzeugen, fortschreitenden Digitalisierung, die datenbasierte Geschäftsmodelle und personalisierte Dienstleistungen ermöglicht.

Nachhaltigkeit wird zu einem unverzichtbaren Bestandteil der gesamten Branche inkl. Zulieferbetriebe. Hersteller investieren viel in klimaneutrale Produktionsprozesse, Recyclingtechnologien und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, um Umweltbelastungen ständig zu minimieren. Gleichzeitig rücken soziale und regulatorische Aspekte wie der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Einhaltung von Emissionsgrenzen immer mehr in den Fokus.

Die Automobilbranche der Zukunft wird zunehmend und deutlich diversifiziert sein, mit einer Verschiebung hin zu nachhaltigen, intelligenten und individuellen Mobilitätslösungen. Unternehmen, die sich flexibel und schnell an diese dynamischen Entwicklungen anpassen und in neue bahnbrechende Technologien investieren, werden die besten Chancen haben, neue Märkte zu erschließen und langfristig erfolgreich zu sein.