BMW Aktie Prognose
Bayerische Motoren Werke AG weist unattraktive fundamentale Kennzahlen und einen schwachen Moat auf, was durch die nur mittlere Attraktivität der Branche nicht kompensiert werden kann. Aus unserer Sicht ergibt sich damit aktuell ein klarer Verkauf.
BMW Prognose bis 2030
BMW Prognose | Kursziel | Prognose |
---|---|---|
12 Monate | 77,39 EUR | -0,50% |
2027 | 77,46 EUR | -0,41% |
2028 | 77,96 EUR | 0,23% |
2029 | 78,87 EUR | 1,40% |
2030 | 80,20 EUR | 3,11% |
2031 | 81,93 EUR | 5,34% |
Unser BMW Kursziel für die nächsten 12 Monate liegt bei 77,39 EUR. Verglichen zum aktuellen Kurs von 77,78 EUR ergibt das eine prognostizierte Kursbewegung von -0,50%. Bis 2030 erwarten wir einen Kurs von 80,20 EUR (3,11%).
Die Analystenprognosen für die Aktie von BMW zeigen ein positives Bild mit einem durchschnittlichen Kursziel von 87,36 EUR, was einem erwarten Kursanstieg von 12,32% entspricht. Doch die Analystenmeinungen gehen auseinander: Die Schätzung für das niedrigste Kursziel beträgt 64,00 EUR, während das höchste Kursziel bei 119,80 EUR liegt.
Chart und Performance-Tracker unserer BMW Prognose
Empfehlung | Tage | Entwicklung |
---|---|---|
Halten | 365 Tage | -13.87 % |
Verkauf | 1 Tage | 0.00 % |
Historische Performance BMW
Performance | |
---|---|
2020 | 4,28 % |
2021 | 25,34 % |
2022 | 1,37 % |
2023 | 31,15 % |
2024 | -16,78 % |
2025laufend | -1,52 % |
Gesamt | 42,43 % |
Durchschnitt pro Jahr | 7,31 % |
Bestes Jahr | 31,15 % |
Schlechtestes Jahr | -16,78 % |
Kennzahlenanalyse BMW
Fazit: unattraktiv
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gewinnwachstumsprognose Die Gewinnwachstumsprognose entspricht dem durchschnittlich erwarteten Gewinn je Aktie (EPS) der nächsten Jahre. Je höher das prognostizierte Gewinnwachstum, desto attraktiver ist die Aktie. Negative Werte deuten auf sinkende Gewinne oder gar Verluste hin und sind entsprechend unattraktiv. | 12,16% |
Profit-Marge Die Profit Marge gibt an, wie viel Nettogewinn vom erzielten Umsatz übrig bleibt. Je höher die Marge, desto attraktiver ist die Aktie. | 5,49% |
Payout-Ratio Die Payout-Ratio, auch Ausschüttungsquote genannt, gibt an, wie viel vom erzielten Gewinn in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Je weniger ausgeschüttet wird, desto mehr Mittel hat das Unternehmen zur Verfügung, in das eigene Wachstum und Geschäftsmodell zu investieren. Daher ist eine niedrige Payout-Ratio attraktiv, eine hohe Ratio hingegen unattraktiv. | 112,59% |
Kapitalrendite Bei der Kapitalrendite (Return-on-Assets) wird der Gewinn eines Unternehmens ins Verhältnis zum Gesamtvermögen gesetzt. Je höher die Kapitalrendite, desto effektiver nutzt ein Unternehmen seine Vermögenswerte zur Erzielung von Gewinnen. | 3,12% |
Gewinnwachstumsprognose: Ein Gewinnwachstum von 12,16 % zeigt unserer Einschätzung nach solide Wachstumsaussichten. BMW hat Potenzial für nachhaltiges Wachstum und könnte eine gute langfristige Investition darstellen.
Profit-Marge: Eine Marge von 5,49 % deutet auf eine geringe Profitabilität hin. Unserer Meinung nach kämpft BMW möglicherweise mit Kostendruck oder einer geringen Preissetzungsmacht.
Payout-Ratio: Eine hohe Ausschüttungsquote von 112,59 % lässt wenig Raum für Reinvestitionen. BMW priorisiert Dividendenausschüttungen, was zukünftiges Wachstum beeinträchtigen könnte. Aus unserer Perspektive ist das sehr unattraktiv.
Kapitalrendite (ROA): Eine Kapitalrendite von 3,12 % deutet unserer Auffassung nach auf schwerwiegende Probleme bei der Kapitalnutzung hin. BMW erwirtschaftet kaum Erträge auf seine Investitionen. Für uns ist das sehr unattraktiv.
MOAT BMW
Fazit: schwach
BMW hat weltweit eine starke Markenpräsenz und steht für Premiumqualität, Fahrfreude und Luxus. Diese Marke wird durch die lange Geschichte, ikonische Modelle und hohe Kundentreue untermauert. Eine starke Markenwahrnehmung bildet folglich das Fundament für BMW. Deutliche Schwächen aber finden sich in den Kostenvorteilen und Netzwerkeffekten. Hohe Produktionskosten im Premiumsegment und das Fehlen signifikanter Netzwerkeffekte trüben das Bild. Zusätzlich fehlen Alleinstellungsmerkmale wie exklusive Ressourcen oder regulatorische Vorteile, die den Burggraben weiter stärken könnten. Fazit: schwacher Moat!
Das fundamentale Problem
Insbesondere im Segment des erschwinglichen Luxus, mit Fahrzeugpreisen zwischen 60.000 und 70.000 Euro, sinkt die Bereitschaft der Kunden, einen Aufpreis für die Marke BMW zu zahlen. Chinesische Automarken bieten vergleichbare oder bessere Fahrzeugspezifikationen zu attraktiveren Preisen an, was die Wettbewerbsfähigkeit von BMW beeinträchtigt.
Lösungsansätze
Die Produktionskosten im Premiumsegment sind eine zentrale Schwäche. BMW könnte seine Effizienz steigern, indem es verstärkt auf modulare Plattformen setzt, die zwischen verschiedenen Modellen geteilt werden, oder durch Partnerschaften mit anderen Herstellern, um Forschung und Entwicklungskosten zu teilen. Ein Beispiel wäre die Zusammenarbeit mit anderen Automobilherstellern bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugplattformen, um Skaleneffekte zu erzielen und die Kosten zu senken.
Branchenanalyse BMW
Attraktivität: neutral
Die Automobilbranche umfasst die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Kraftfahrzeugen, einschließlich Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Zweirädern. Sie ist eine der größten Industrien weltweit und vereint verschiedene Akteure wie Zulieferer, Hersteller, Händler und Dienstleister. Neben traditionellen Antrieben spielen zunehmend alternative Technologien wie Elektro- und Wasserstoffantriebe eine Rolle.
Die Branche befindet sich im Wandel, stark geprägt durch Megatrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Trotz zunehmendem Interesse an Elektrofahrzeugen kämpft die Automobilindustrie mit Herausforderungen wie Lieferengpässen bei Halbleitern, hohen Produktionskosten und strengeren Emissionsvorschriften. Diese Faktoren führen zu Anpassungen der Produktionsprozesse und zur Neuausrichtung von Geschäftsmodellen.
Die Zukunft der Automobilbranche wird maßgeblich von der Elektromobilität, autonomem Fahren und nachhaltigen Mobilitätslösungen geprägt. Innovationen in Batterie- und Ladetechnologien sowie die Entwicklung von intelligenten Transportsystemen bieten großes Wachstumspotenzial. Unternehmen, die sich schnell anpassen und in neue Technologien investieren, haben gute Chancen, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Märkte zu erschließen. Bei den restlichen Unternehmen sind wir uns da aber nicht so sicher. Leider hat auch die Politik einen erheblichen Einfluss auf den Sektor, indem sie durch eine oft übertriebene Regulatorik und spezielle Anreizsysteme einlenkt.
Wir gehen aktuell davon aus, dass die Branche Autohersteller bis 2030 um etwa 4.5% pro Jahr wachsen wird. Im Vergleich zum Durchschnitt aller Branchen (3.8%) ergibt das ein um 0.7% höheres Wachstum.
Wir erwarten, dass BMW innerhalb der Branche weniger wachsen wird als der Durchschnitt. Dies ist insbesondere auf das bessere Resultat der Kennzahlenanalyse der gesamten Branche zurückzuführen. 7 Unternehmen in der Branche haben eine höhere Attraktivität, 3 hingegen eine geringere Attraktivität
Prognosen für Aktien aus der Branche Autohersteller
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ferrari | NL0011585146 | Starker Kauf | 83 |
EUR 420,00
EUR 483,00 |
Zur Analyse | ||||
Tesla | US88160R1014 | Kauf | 78 |
USD 414,22
USD 460,10 |
Zur Analyse | ||||
Stellantis | NL00150001Q9 | Halten | 72 |
EUR 12,67
EUR 13,49 |
Zur Analyse | ||||
Honda Motor | JP3854600008 | Halten | 70 |
JPY 1.478,00
JPY 1.556,76 |
Zur Analyse | ||||
Volkswagen - VW | DE0007664039 | Halten | 69 |
EUR 94,26
EUR 98,27 |
Zur Analyse | ||||
Renault | FR0000131906 | Halten | 69 |
EUR 48,25
EUR 50,21 |
Zur Analyse | ||||
Porsche | DE000PAG9113 | Halten | 66 |
EUR 60,90
EUR 62,07 |
Zur Analyse | ||||
BMW | DE0005190003 | Verkauf | 63 |
EUR 77,78
EUR 77,39 |
Zur Analyse | ||||
Toyota Motor Corp | JP3633400001 | Verkauf | 63 |
JPY 2.875,50
JPY 2.861,12 |
Zur Analyse | ||||
Mercedes-Benz | DE0007100000 | Verkauf | 63 |
EUR 56,05
EUR 55,77 |
Zur Analyse | ||||
BYD | CNE100000296 | Verkauf | 63 |
HKD 279,60
HKD 278,20 |
Zur Analyse | ||||
General Motors | US37045V1008 | Verkauf | 61 |
USD 52,88
USD 51,96 |
Zur Analyse | ||||
Ford | US3453708600 | Starker Verkauf | 53 |
USD 10,39
USD 9,50 |
Zur Analyse | ||||
Nissan Motor | JP3672400003 | Starker Verkauf | 10 |
JPY 427,90
JPY 213,95 |
Zur Analyse |
Score für BMW
Die relative Attraktivität von BMW
Mit 63 Punkten wird die Aktie von Bayerische Motoren Werke AG in unserem Bewertungssystem als unterdurchschnittlich eingestuft. Die Analyse zeigt, dass deutliche Schwächen in bestimmten Bereichen bestehen, welche die Attraktivität des Titels beeinträchtigen. Das erwartete Kurspotential von -0,50% ist entsprechend vorsichtig zu bewerten. Der INVESTNOW Score ist eine berechnete Kennzahl mit welcher wir alle Aktien auf einer Skala von 1 bis 100 bewerten. Der Wert gibt die relative Attraktivität von BMW gegenüber der am attraktivsten bewerteten Aktie, aktuell am Markt, an.
Der durchgezeichnete Pfeil zeigt die Stärke der Aktie auf Basis der Einschätzung an. Der leicht transparente Pfeil gibt die durchschnittliche Einschätzung aller analysierten Aktien der Branche an.
Aktuelle Top-Aktien
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Aktueller Kurs Kursprognose |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fair Isaac Corporation | US3032501047 | Starker Kauf | 99 |
USD 1.902,25
USD 2.429,96 |
Zur Analyse | ||||
Nvidia | US67066G1040 | Starker Kauf | 97 |
USD 138,76
USD 175,03 |
Zur Analyse | ||||
AppLovin | US03831W1080 | Starker Kauf | 97 |
USD 344,77
USD 434,47 |
Zur Analyse | ||||
Arista Networks | US0404131064 | Starker Kauf | 97 |
USD 120,52
USD 151,87 |
Zur Analyse | ||||
Edwards Lifesciences | US28176E1082 | Starker Kauf | 94 |
USD 69,77
USD 86,65 |
Zur Analyse | ||||
ON Semiconductor | US6821891057 | Starker Kauf | 92 |
USD 55,84
USD 68,19 |
Zur Analyse | ||||
Genmab | DK0010272202 | Starker Kauf | 91 |
DKK 1.502,00
DKK 1.828,28 |
Zur Analyse | ||||
Adyen | NL0012969182 | Starker Kauf | 91 |
EUR 1.478,80
EUR 1.796,27 |
Zur Analyse | ||||
DocuSign | US2561631068 | Starker Kauf | 90 |
USD 89,60
USD 108,27 |
Zur Analyse | ||||
Alphabet | US02079K3059 | Starker Kauf | 90 |
USD 198,78
USD 240,07 |
Zur Analyse | ||||
Copart | US2172041061 | Starker Kauf | 90 |
USD 57,28
USD 68,99 |
Zur Analyse | ||||
IDEXX Laboratories | US45168D1046 | Starker Kauf | 89 |
USD 426,04
USD 512,11 |
Zur Analyse | ||||
Insulet | US45784P1012 | Starker Kauf | 89 |
USD 275,81
USD 331,10 |
Zur Analyse | ||||
Mastercard | US57636Q1040 | Starker Kauf | 88 |
USD 527,91
USD 630,77 |
Zur Analyse | ||||
Meta | US30303M1027 | Starker Kauf | 88 |
USD 614,30
USD 733,22 |
Zur Analyse | ||||
Intuitive Surgical | US46120E6023 | Starker Kauf | 88 |
USD 596,00
USD 709,70 |
Zur Analyse | ||||
Synopsys | US8716071076 | Starker Kauf | 87 |
USD 529,71
USD 627,88 |
Zur Analyse | ||||
Adobe | US00724F1012 | Starker Kauf | 87 |
USD 435,99
USD 516,26 |
Zur Analyse | ||||
Shopify | CA82509L1076 | Starker Kauf | 87 |
CAD 151,58
CAD 178,80 |
Zur Analyse | ||||
Regeneron Pharmaceuticals | US75886F1075 | Starker Kauf | 87 |
USD 684,45
USD 807,30 |
Zur Analyse | ||||
Netflix | US64110L1061 | Starker Kauf | 86 |
USD 866,22
USD 1.019,05 |
Zur Analyse | ||||
Visa | US92826C8394 | Starker Kauf | 86 |
USD 322,50
USD 377,99 |
Zur Analyse | ||||
Lam Research | US5128071082 | Starker Kauf | 85 |
USD 80,64
USD 94,13 |
Zur Analyse | ||||
Teradyne | US8807701029 | Starker Kauf | 85 |
USD 138,40
USD 161,46 |
Zur Analyse | ||||
Palo Alto Networks | US6974351057 | Starker Kauf | 85 |
USD 183,85
USD 213,93 |
Zur Analyse | ||||
Applied Materials | US0382221051 | Starker Kauf | 84 |
USD 193,08
USD 224,23 |
Zur Analyse | ||||
Chipotle Mexican Grill | US1696561059 | Starker Kauf | 84 |
USD 56,26
USD 65,30 |
Zur Analyse | ||||
Apple | US0378331005 | Starker Kauf | 84 |
USD 221,12
USD 256,18 |
Zur Analyse | ||||
Microsoft | US5949181045 | Starker Kauf | 84 |
USD 427,30
USD 494,69 |
Zur Analyse | ||||
Nintendo | JP3756600007 | Starker Kauf | 84 |
JPY 9.044,00
JPY 10.469,17 |
Zur Analyse | ||||
Novo Nordisk | DK0060534915 | Starker Kauf | 83 |
DKK 573,60
DKK 659,64 |
Zur Analyse | ||||
Zoetis | US98978V1035 | Starker Kauf | 83 |
USD 167,22
USD 192,30 |
Zur Analyse | ||||
ASML Holding | NL0010273215 | Starker Kauf | 83 |
USD 761,97
USD 876,27 |
Zur Analyse | ||||
Ferrari | NL0011585146 | Starker Kauf | 83 |
EUR 420,00
EUR 483,00 |
Zur Analyse | ||||
KLA | US4824801009 | Starker Kauf | 83 |
USD 767,81
USD 882,98 |
Zur Analyse | ||||
NXP Semiconductors | NL0009538784 | Starker Kauf | 83 |
USD 215,26
USD 247,55 |
Zur Analyse | ||||
West Pharmaceutical Services | US9553061055 | Starker Kauf | 83 |
USD 341,63
USD 392,87 |
Zur Analyse | ||||
Paycom Software | US70432V1026 | Starker Kauf | 83 |
USD 209,18
USD 240,56 |
Zur Analyse |
Dividenden BMW
Dividendenrendite und historische Daten für BMW
Erwartete Dividendenrendite nächste 12 Monate | 7,57 % |
---|---|
Dividendenrendite letzte 12 Monate | 7,57 % |
Durschnittliche Dividendenrendite letzte 5 Jahre | 5,69 % |
Ex-Dividend-Datum | Stichtag | Zahltag | Dividende je Aktie |
---|---|---|---|
16.05.2024 | 17.05.2024 | 21.05.2024 | 6,00 |
12.05.2023 | 15.05.2023 | 16.05.2023 | 8,50 |
12.05.2022 | 13.05.2022 | 16.05.2022 | 5,80 |
13.05.2021 | 14.05.2021 | 18.05.2021 | 1,90 |
15.05.2020 | 18.05.2020 | 19.05.2020 | 2,50 |
17.05.2019 | 20.05.2019 | 21.05.2019 | 3,50 |
18.05.2018 | 21.05.2018 | 22.05.2018 | 4,00 |
12.05.2017 | 15.05.2017 | 16.05.2017 | 3,50 |
13.05.2016 | 12.05.2016 | 13.05.2016 | 3,20 |
14.05.2015 | 13.05.2015 | 14.05.2015 | 2,90 |
16.05.2014 | 15.05.2014 | 16.05.2014 | 2,60 |
15.05.2013 | 14.05.2013 | 15.05.2013 | 2,50 |
17.05.2012 | 16.05.2012 | 17.05.2012 | 2,30 |
13.05.2011 | 12.05.2011 | 13.05.2011 | 1,30 |
19.05.2010 | 18.05.2010 | 19.05.2010 | 0,30 |
15.05.2009 | 14.05.2009 | 15.05.2009 | 0,30 |
09.05.2008 | 08.05.2008 | 09.05.2008 | 1,06 |
24.04.2008 | 2,00 | ||
16.05.2007 | 15.05.2007 | 16.05.2007 | 0,70 |
30.01.2007 | 1,48 | ||
17.05.2006 | 17.05.2006 | 0,64 | |
10.02.2006 | 1,32 | ||
13.05.2005 | 13.05.2005 | 0,62 | |
04.02.2005 | 1,23 | ||
14.05.2004 | 14.05.2004 | 0,58 | |
06.02.2004 | 1,06 | ||
16.05.2003 | 16.05.2003 | 0,52 | |
14.02.2003 | 1,06 | ||
17.05.2002 | 17.05.2002 | 0,52 | |
11.02.2002 | 1,96 | ||
16.05.2001 | 16.05.2001 | 0,46 | |
17.05.2000 | 17.05.2000 | 0,40 |
Aktuelle Top Dividenden-Aktien
Unternehmen (Aktie) | ISIN | WKN | Unsere Einschätzung | MOAT | Score | Dividende | Aktueller Kurs Kursprognose |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vale | BRVALEACNOR0 | Kauf | 73 | 16,58 % |
USD 8,92
USD 9,58 |
Zur Analyse | ||||
Altria Group | US02209S1033 | Kauf | 73 | 7,58 % |
USD 51,47
USD 55,32 |
Zur Analyse | ||||
Lloyds Banking Group | GB0008706128 | Kauf | 77 | 5,35 % |
GBp 60,78
GBp 66,98 |
Zur Analyse | ||||
Philip Morris | US7181721090 | Kauf | 73 | 4,44 % |
USD 123,20
USD 132,44 |
Zur Analyse | ||||
Novartis | CH0012005267 | Kauf | 76 | 3,81 % |
CHF 89,64
CHF 98,43 |
Zur Analyse | ||||
Southern Copper Corporation | US84265V1052 | Kauf | 73 | 3,01 % |
USD 98,28
USD 105,65 |
Zur Analyse | ||||
Roche Holding | CH0012032048 | Kauf | 73 | 3,88 % |
CHF 269,60
CHF 289,82 |
Zur Analyse | ||||
3M Co | US88579Y1010 | Kauf | 73 | 2,17 % |
USD 148,65
USD 159,79 |
Zur Analyse | ||||
Merck | US58933Y1055 | Kauf | 73 | 3,30 % |
USD 96,63
USD 103,88 |
Zur Analyse | ||||
Johnson & Johnson | US4781601046 | Kauf | 73 | 3,37 % |
USD 148,11
USD 159,21 |
Zur Analyse | ||||
Paychex | US7043261079 | Kauf | 73 | 2,89 % |
USD 146,14
USD 157,10 |
Zur Analyse | ||||
Texas Instruments | US8825081040 | Kauf | 73 | 2,83 % |
USD 193,64
USD 208,16 |
Zur Analyse | ||||
Samsung Electronics | KR7005930003 | Kauf | 77 | 2,72 % |
KRW 53.500,00
KRW 59.082,94 |
Zur Analyse | ||||
Hershey | US4278661081 | Kauf | 73 | 3,22 % |
USD 153,17
USD 164,66 |
Zur Analyse | ||||
Wells Fargo | US9497461015 | Kauf | 75 | 2,25 % |
USD 77,89
USD 84,52 |
Zur Analyse | ||||
Tegna | US87901J1051 | Kauf | 82 | 2,72 % |
USD 17,90
USD 20,41 |
Zur Analyse | ||||
Microchip Technology | US5950171042 | Kauf | 73 | 3,28 % |
USD 59,39
USD 63,84 |
Zur Analyse | ||||
McDonalds | US5801351017 | Kauf | 73 | 2,52 % |
USD 280,02
USD 301,02 |
Zur Analyse | ||||
Aixtron | DE000A0WMPJ6 | Kauf | 77 | 2,81 % |
EUR 13,89
EUR 15,31 |
Zur Analyse | ||||
Bank of America | US0605051046 | Kauf | 72 | 2,21 % |
USD 46,95
USD 50,00 |
Zur Analyse | ||||
Starbucks | US8552441094 | Kauf | 73 | 2,56 % |
USD 98,14
USD 105,50 |
Zur Analyse | ||||
Illinois Tool Works | US4523081093 | Kauf | 75 | 2,32 % |
USD 261,46
USD 283,98 |
Zur Analyse | ||||
Union Pacific Corporation | US9078181081 | Kauf | 75 | 2,29 % |
USD 236,23
USD 256,31 |
Zur Analyse | ||||
Goldman Sachs Group | US38141G1040 | Kauf | 73 | 2,10 % |
USD 621,65
USD 669,00 |
Zur Analyse | ||||
Nike | US6541061031 | Kauf | 73 | 2,08 % |
USD 72,06
USD 77,46 |
Zur Analyse | ||||
Qualcomm | US7475251036 | Kauf | 78 | 2,07 % |
USD 166,32
USD 184,75 |
Zur Analyse | ||||
Richemont | CH0210483332 | Kauf | 73 | 2,04 % |
CHF 166,00
CHF 178,45 |
Zur Analyse | ||||
Canadian National Railway | CA1363751027 | Kauf | 78 | 2,33 % |
CAD 148,43
CAD 164,57 |
Zur Analyse | ||||
Inditex | ES0148396007 | Kauf | 81 | 2,07 % |
EUR 48,62
EUR 55,22 |
Zur Analyse | ||||
Brown-Forman Corporation | US1156372096 | Kauf | 74 | 2,21 % |
USD 34,26
USD 37,02 |
Zur Analyse |
BMW im Porträt
Kurzbeschreibung des Unternehmens BMW
BMW ist ein renommiertes deutsches Unternehmen, das im Jahr 1916 gegründet wurde und seinen Ursprung in der Luftfahrtindustrie hatte. Anfangs als Bayerische Flugzeug-Werke (BFW) bekannt, wandelte sich das Unternehmen später zur Bayerischen Motoren Werke AG, wobei der Fokus auf der Produktion von hochwertigen Automobilen lag.
In den frühen Jahren war BMW ein wichtiger Lieferant von Flugzeugmotoren für die deutsche Luftwaffe während des Ersten Weltkriegs. Nach dem Kriegsende musste das Unternehmen seine Aktivitäten diversifizieren und begann mit der Produktion von Motorrädern im Jahr 1923. Die Motorräder von BMW erlangten schnell einen Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit und sportliche Leistung.
In den 1930er Jahren erweiterte BMW sein Produktportfolio um Automobile und präsentierte den legendären BMW 328, der für seine herausragende Rennsportleistung und sein elegantes Design bekannt war. Trotz der Turbulenzen des Zweiten Weltkriegs gelang es BMW, seine Produktion wieder aufzunehmen und knüpfte an die Erfolge der Vorkriegszeit an.
In den folgenden Jahrzehnten hat BMW sich als eine führende Marke im Premium-Automobilsegment etabliert. Das Unternehmen ist für seine qualitativ hochwertigen Fahrzeuge bekannt, die sowohl Luxus als auch sportliche Leistung verkörpern.
BMW ist auch Vorreiter in den Bereichen technologische Innovation und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen investiert stark in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und hat bereits erfolgreiche Modelle auf den Markt gebracht. Zudem arbeitet BMW an selbstfahrenden Autos und fortschrittlichen Mobilitätslösungen, um die Zukunft der Automobilindustrie wesentlich mitzugestalten.
Als Symbol für Präzision, Dynamik und Eleganz ist BMW heute ein weltweit bekanntes Unternehmen, das die Branche mit seinen herausragenden Fahrzeugen und technologischen Innovationen prägt.
Aktuelles BMW
BMW deckt Unregelmäßigkeiten bei Autoexporten nach Russland auf
Interne Kontrollen bei BMW haben Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Autoexporten nach Russland aufgedeckt. Mehr als 100 hochwertige Fahrzeuge wurden vom Standort Hannover aus an russische Abnehmer geliefert, trotz des EU-Embargos aufgrund des Ukraine-Krieges. BMW hat daraufhin den Verkauf weiterer Fahrzeuge gestoppt und den verantwortlichen Mitarbeitern gekündigt. Das Unternehmen betont, dass sogenannte Graumarktimporte häufig dazu führen, dass Produkte trotz Sanktionen in Russland erhältlich sind, und setzt Maßnahmen ein, um diese zu verhindern.
BMW: Abwärtsdynamik vorerst gestoppt
Die BMW-Aktie befindet sich seit Mitte April 2024 in einem Abwärtstrend, der aktuell noch intakt ist. Kürzlich konnte jedoch eine Stabilisierung beobachtet werden, die auf eine mögliche Bodenbildung hindeutet. Im dritten Quartal 2024 verzeichneten deutsche Automobilhersteller einen Gewinnrückgang von etwa 67 % im Vergleich zum Vorjahr, was unter anderem auf die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Hersteller zurückzuführen ist. Zudem könnten geplante US-Zollerhöhungen unter dem designierten Präsidenten Donald Trump negative Auswirkungen auf BMW haben. Aufgrund dieser Herausforderungen notiert die Aktie derzeit bei 69,30 Euro, einem Vierjahrestief. Einige Analysten, wie das US-Analysehaus Bernstein Research, bewerten BMW jedoch weiterhin positiv und sehen ein Kursziel von 86 Euro. Es bleibt abzuwarten, ob die aktuelle Stabilisierung zu einer nachhaltigen Trendwende führt oder ob der Abwärtstrend anhält. Details in der INVESTNOW Prognose!
Wichtige Fakten für die Aktie von BMW
Informationen für BMW zusammengefasst und aufbereitet
Aktiva | Passiva | ||
---|---|---|---|
Kurzfristige Vermögenswerte | 99.507.000.000 | Fremdkapital | 168.565.000.000 |
Langfristige Vermögenswerte | 162.419.000.000 | Eigenkapital | 90.724.000.000 |
Sonstige Vermögenswerte | 7.720.000.000 | ||
Gesamt | 261.926.000.000 | Gesamt | 261.926.000.000 |
Bargeld und kurzfristige Anlagen | 20.760.000.000 |
---|---|
Langfristige Investitionen | 51.466.000.000 |
Immobilien/Anlagen und Ausrüstung | 82.384.000.000 |
Schuldenquote | 64% |
Schulden/Umsatz-Verhältnis | 35% |
Gewinn pro Aktie | 12,98 |
Periode | Umsatz | Gewinn | Profit-Marge |
---|---|---|---|
Analystenprognose 2025 | 152.692.285.514 | 8.599.709.580 | 5,63 % |
FY 2023 | 155.498.000.000 | 11.290.000.000 | 7,26 % |
FY 2022 | 142.610.000.000 | 17.941.000.000 | 12,58 % |
FY 2021 | 111.239.000.000 | 12.382.000.000 | 11,13 % |
FY 2020 | 98.990.000.000 | 3.775.000.000 | 3,81 % |
FY 2019 | 104.210.000.000 | 4.915.000.000 | 4,72 % |
FY 2018 | 97.480.000.000 | 7.117.000.000 | 7,30 % |
FY 2017 | 98.678.000.000 | 8.620.000.000 | 8,74 % |
FY 2016 | 94.163.000.000 | 6.863.000.000 | 7,29 % |
FY 2015 | 92.175.000.000 | 6.369.000.000 | 6,91 % |
FY 2014 | 80.401.000.000 | 5.798.000.000 | 7,21 % |
FY 2013 | 76.058.000.000 | 5.314.000.000 | 6,99 % |
FY 2012 | 76.848.000.000 | 5.096.000.000 | 6,63 % |
FY 2011 | 68.821.000.000 | 4.907.000.000 | 7,13 % |
FY 2010 | 60.477.000.000 | 3.234.000.000 | 5,35 % |
FY 2009 | 50.681.000.000 | 210.000.000 | 0,41 % |
FY 2008 | 53.197.000.000 | 330.000.000 | 0,62 % |
FY 2007 | 56.018.000.000 | 3.126.000.000 | 5,58 % |
FY 2006 | 48.999.000.000 | 2.868.000.000 | 5,85 % |
FY 2005 | 46.656.000.000 | 2.239.000.000 | 4,80 % |
FY 2004 | 44.335.000.000 | 2.222.000.000 | 5,01 % |
FY 2003 | 41.525.000.000 | 1.947.000.000 | 4,69 % |
FY 2002 | 42.411.000.000 | 2.020.000.000 | 4,76 % |
Marktkapitalisierung | 49.320.891.193 EUR |
---|---|
KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis | 5,78 |
KUV: Kurs-Umsatz-Verhältnis | 0,33 |
KBV: Kurs-Buchwert-Verhältnis | 0,52 |