Anmelden Registrieren
Branche

Bekleidung: Schuhe und Zubehör

Die Zukunft der Schuh- und Accessoire-Branche: Trends, Herausforderungen und Chancen

Die Branche Bekleidung: Schuhe und Zubehör befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels. Nachhaltigkeit, technologische Innovationen und veränderte Konsumentenbedürfnisse prägen die aktuelle Entwicklung ebenso wie die wachsende Bedeutung von Online-Handel und Direct-to-Consumer-Modellen vieler Hersteller. In dieser hoch dynamischen Umgebung müssen Unternehmen flexibel bleiben und neue innovative Strategien entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftige Potenziale voll auszuschöpfen.

3,50 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Bekleidung: Schuhe und Zubehör". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Bekleidung: Schuhe und Zubehör analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Deckers Outdoor US2435371073 Kauf 81 USD 104,18
USD 118,77
Zur Analyse
Nike US6541061031 Halten 72 USD 54,83
USD 58,39
Zur Analyse
Adidas DE000A1EWWW0 Halten 72 EUR 198,20
EUR 211,08
Zur Analyse
Skechers US8305661055 Halten 72 USD 47,78
USD 50,89
Zur Analyse
Crocs US2270461096 Halten 72 USD 89,93
USD 95,78
Zur Analyse
Puma DE0006969603 Halten 72 EUR 19,71
EUR 20,99
Zur Analyse
ASICS Corporation JP3118000003 Halten 72 JPY 2.770,50
JPY 2.950,58
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Bekleidung: Schuhe und Zubehör

21.03.2025

Nike übertrifft Erwartungen trotz Gewinnrückgangs im dritten Quartal

Nike meldete im Q3 2025 (Anmerkung: abweichendes Geschäftsjahr) einen Gewinnrückgang auf 0,54 USD je Aktie (Vorjahr: 0,77 USD), schlug damit aber die Analystenerwartungen von 0,30 USD. Der Umsatz sank um 9 % auf 11,3 Mrd. USD, besonders belastet durch ein Minus von 17 % in China. Die Bruttomarge fiel auf 41,5 %. Für Q4 erwartet Nike ebenfalls einen Umsatzrückgang, dieser liegt jedoch über den Prognosen der Analysten. Neue Produkte und Marketing sollen die Marke wieder stärken.

05.03.2025

Adidas erwartet für 2025 Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich

Der Sportartikelhersteller Adidas prognostiziert für das Jahr 2025 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich. Im Vergleich dazu lag das Wachstum im Vorjahr bei 12 %. Zudem wird ein operativer Gewinn zwischen 1,7 und 1,8 Milliarden Euro erwartet, was unter den Analystenerwartungen von 2,1 Milliarden Euro liegt. Trotz dieser vorsichtigen Prognose betonte CEO Björn Gulden das Ziel, in allen Märkten außer den USA die führende Sportbekleidungsmarke zu werden. Details zum Potenzial aus INVESTNOW-Sicht findest du in der Prognose!

23.01.2025

PUMA-Aktie fällt nach enttäuschenden Jahreszahlen und angekündigtem Kostensenkungsprogramm

PUMA hat für das Jahr 2024 einen Nettogewinn von 282 Millionen Euro gemeldet, was einem Rückgang gegenüber den 305 Millionen Euro im Jahr 2023 entspricht. Als Reaktion darauf plant das Unternehmen ein Kostensenkungsprogramm, um die Rentabilität zu steigern. Trotz eines währungsbereinigten Umsatzwachstums von 4,4% auf 8,817 Milliarden Euro zeigte sich CEO Arne Freundt unzufrieden mit der Profitabilität und prognostiziert für 2025 ein stärkeres Umsatzwachstum. Details zum Potenzial der Aktie und unserer INVESTNOW Prognose gibt's nur einen Klick entfernt!

22.01.2025

Adidas übertrifft Jahresprognose dank starkem vierten Quartal

Adidas hat im vierten Quartal 2024 seine Jahresprognose übertroffen. Der Umsatz stieg währungsbereinigt um 19% auf 5,956 Milliarden Euro, und die Bruttomarge verbesserte sich auf 49,8%. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete Adidas einen Umsatzanstieg von 12% auf 23,683 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von 1,337 Milliarden Euro, was eine deutliche Erholung gegenüber dem Verlust im Jahr 2023 darstellt.

09.01.2025

Analysten loben Adidas' starke Quartalszahlen und Markenpräsenz

Die Adidas-Aktie hat ein neues 3-Jahres-Hoch erreicht und notiert aktuell bei etwa 244,70 €. Analysten zeigen sich optimistisch und sehen weiteres Kurspotenzial. So hat beispielsweise Bernstein das Kursziel auf 300 € angehoben und die Aktie auf "Outperform" hochgestuft. Die positive Entwicklung wird durch starke Quartalszahlen und eine erhöhte Gewinnprognose des Unternehmens unterstützt. Im dritten Quartal stieg der operative Gewinn auf 598 Millionen Euro, und Adidas erhöhte die Jahresprognose für den operativen Gewinn auf 1,2 Milliarden Euro. Lese nach, warum wir vorerst eine etwas konservativere Halte-Position einnehmen.

Herausforderungen in der Schuh- und Accessoire-Branche

Zwischen Kostensteigerungen und Nachhaltigkeitsansprüchen

Die Schuh- und Accessoire-Branche steht aktuell vor vielfältigen und spannenden Herausforderungen, die ihre Entwicklung stark beeinflussen. Steigende Produktionskosten und unterschiedliche globale Lieferkettenprobleme belasten die Unternehmen und erschweren eine wirtschaftliche Produktion. Gleichzeitig fordern Konsumenten verstärkt nachhaltige und ethisch produzierte Waren und Produkte, was einen grundlegenden Wandel in Materialien und Fertigungsverfahren erfordert.

Auch der Wettbewerb zwischen Online- und stationärem Handel bleibt sehr intensiv: Während der E-Commerce weiter stark wächst, muss sich der Einzelhandel vor Ort neu positionieren, um Kunden dauerhaft zu binden. Darüber hinaus erfordert der zunehmende Fokus auf Digitalisierung und Personalisierung hohe Investitionen in innovative Technologien wie KI und 3D-Druck. Unternehmen, die flexibel und schnell auf diese Probleme reagieren, können diese Herausforderungen jedoch in Chancen verwandeln und ihre Marktposition stärken.

Aktien der Branche Bekleidung: Schuhe und Zubehör

Chancen und Zukunft der Schuh- und Accessoire-Branche: Nachhaltigkeit und Technologie als Wegbereiter

Die Zukunft der Schuh- und Accessoire-Branche bietet zahlreiche Chancen für viele Unternehmen, die sich an neue Trends anpassen können. Nachhaltigkeit spielt dabei nach wie vor eine zentrale Rolle: Umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Produktionsverfahren treffen auf wachsende Verbraucherakzeptanz bzw. ist auch eine zentrale Forderung der Konsumenten. Marken, die frühzeitig auf diese Entwicklungen setzen, können sich als Vorreiter und Treiber dieses Trends positionieren.

Gleichzeitig eröffnen technologische Fortschritte wie der 3D-Druck und KI-gestützte Designs neue Möglichkeiten für neue, innovative und personalisierte Produkte. Direct-to-Consumer-Modelle ermöglichen zusätzlich eine engere Kundenbindung und schnellere Anpassung an Marktbedürfnisse.

Das anhaltende Wachstum des Online-Handels und Omnichannel-Strategien stärken die grundlegende Reichweite von Marken und verbinden digitale und physische Einkaufserlebnisse. Mit der richtigen Mischung aus Innovation und Nachhaltigkeit können Unternehmen nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern die Zukunft der ganzen Branche aktiv gestalten.