Anmelden Registrieren

Getränke: alkoholisch

Die Zukunft der alkoholischen Getränke-Branche: Trends, Herausforderungen und Chancen

Die alkoholische Getränke-Branche steht an einem Wendepunkt: Während sie sich von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erholt, prägen neue Konsumentenbedürfnisse und globale Megatrends verstärkt die Zukunft der Branche. Verbraucher legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Gesundheit, sei es durch den Kauf regionaler Produkte, die Wahl von Craft-Bieren oder die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen. Gleichzeitig bieten aufstrebende Märkte beispielsweise in Asien und Afrika spannende Wachstumschancen. Doch auch viele Herausforderungen wie strengere Regulierungen, Rohstoffknappheit und der Wettbewerb um Marktanteile, fordern die Unternehmen immer wieder heraus. In diesem dynamischen Umfeld sind Innovation, Markenbildung und Anpassungsfähigkeit ein wichtiger Faktor, um langfristig erfolgreich zu sein.

3,00 % ø 3,80 %
Prognostiziertes Wachstum für 12 Monate der Branche "Getränke: alkoholisch". Attraktivität der Branche: neutral.

Aktien mit Prognose und Analyse

Im folgenden eine Übersicht, welche Aktien wir in der Branche Getränke: alkoholisch analyisiert und bewertet haben:

Unternehmen (Aktie) ISIN Unsere Einschätzung MOAT Score Aktueller Kurs
Kursprognose
Anheuser-Busch InBev BE0974293251 Halten 72 EUR 57,40
EUR 61,13
Zur Analyse
Ambev US02319V1035 Halten 72 USD 2,42
USD 2,58
Zur Analyse
China Resources Beer HK0291001490 Halten 72 HKD 29,00
HKD 30,89
Zur Analyse
Royal Unibrew A/S DK0060634707 Halten 72 DKK 577,00
DKK 614,51
Zur Analyse
Carlsberg Malaysia MYL2836OO004 Halten 70 MYR 18,94
MYR 19,99
Zur Analyse
Asahi Group Holdings Ltd. JP3116000005 Halten 70 JPY 1.914,00
JPY 2.006,30
Zur Analyse
Molson Coors Beverage US60871R2094 Halten 69 USD 62,46
USD 65,27
Zur Analyse
Sapporo Holdings Ltd. JP3320800000 Halten 68 JPY 7.438,00
JPY 7.685,09
Zur Analyse
Tsingtao Brewery Co., Ltd. CNE1000004K1 Halten 67 HKD 59,55
HKD 61,42
Zur Analyse
Kirin Holdings Co., Ltd. JP3258000003 Halten 65 JPY 2.076,50
JPY 2.105,47
Zur Analyse
Heineken NL0000009165 Verkauf 63 EUR 67,15
EUR 66,81
Zur Analyse
Fomento Economico Mexicano SAB MXP320321310 Verkauf 63 MXN 202,71
MXN 201,70
Zur Analyse
Carlsberg DK0010181759 Verkauf 54 DKK 878,80
DKK 812,89
Zur Analyse

Aktulle Neuigkeiten für Getränke: alkoholisch

29.07.2024

Konsensschätzung übertroffen

Heineken berichtet für das erste Halbjahr ein bereinigtes EPS von 2,15 €, was die Konsensschätzung von 2,13 € leicht übertrifft. Der Umsatz lag bei 17,81 Milliarden €, deutlich über den erwarteten 15,19 Milliarden €. Dies spiegelt eine starke Nachfrage und effiziente Geschäftspraktiken wider.

Aktuelle Herausforderungen in der alkoholischen Getränke-Branche

Zwischen Regulierung, Klimawandel und Konsumwandel

Die Branche für alkoholische Getränke sieht sich trotz ihrer dynamischen Entwicklung mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die Unternehmen zum Umdenken zwingen werden. Eine der größten Hürden sind strengere Regulierungen, die aktuell in vielen Ländern eingeführt werden. Höhere Steuern auf Alkohol, Werbebeschränkungen und verschärfte Alterskontrollen erschweren den Vertrieb und die Vermarktung von alkoholischen Produkten. Zusätzlich steigt der Druck, regionaler und nachhaltiger zu produzieren. Verbraucher fordern umweltfreundliche Verpackungen, CO₂-neutrale Lieferketten und den Einsatz von Bio-Rohstoffen, was leider oft mit höheren Kosten und komplexeren Produktionsprozessen verbunden ist.

Ein weiteres Problem ist der Klimawandel, der die Branche direkt trifft. Ernteausfälle bei Hopfen, Trauben und anderen Rohstoffen aufgrund von Dürren, Überschwemmungen oder unvorhersehbaren Wetterbedingungen gefährden die Produktion und treiben die Preise für die Zutaten in die Höhe. Zudem verändern sich die Konsumgewohnheiten: Immer mehr Menschen greifen zu alkoholfreien oder alkoholreduzierten Alternativen, was traditionelle Hersteller dazu zwingt, ihr Portfolio anzupassen oder zu erweitern. Auch der wachsende Fokus auf Gesundheit und Wellness stellt die Branche vor die Aufgabe, neue innovative Produkte zu entwickeln, die diesen Trends gerecht werden.

Diese Herausforderungen erfordern nicht nur technologische und strategische Innovationen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit Politik, Landwirtschaft und Handel, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aktien der Branche Getränke: alkoholisch

Chancen und Zukunftsperspektiven: Warum die alkoholische Getränke-Branche weiter wachsen wird

Trotz der aktuellen Herausforderungen bietet die alkoholische Getränke-Branche zahlreiche Chancen und hat möglicherweise eine vielversprechende Zukunft vor sich. Ein zentraler Antreiber ist die wachsende Nachfrage nach Premium- und Craft-Produkten. Verbraucher sind immer mehr bereit, mehr für hochwertige, handwerklich hergestellte Getränke wie Craft-Biere, kleine Chargen von Spirituosen oder biodynamische Weine zu bezahlen. Diese Entwicklung eröffnet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich mit einzigartigen Produkten zu differenzieren und Nischen zu besetzen.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Beliebtheit von alkoholfreien und alkoholreduzierten Alternativen. Unternehmen, die in diese Kategorie verstärkt investieren, können eine neue Zielgruppe ansprechen, darunter gesundheitsbewusste Konsumenten, Fahrer von Fahrzeugen oder Schwangere. Marken wie Heineken 0.0 oder Seedlip zeigen, dass dieser Markt weltweit enormes Potenzial hat. Gleichzeitig gewinnt das omnipräsente Thema Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung. Wer auf regionale Rohstoffe, umweltfreundliche Verpackungen und transparente Herstellungsprozesse setzt, kann sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen und das Vertrauen der Verbraucher auf Dauer gewinnen.

Auch neue und aufstrebende Märkte in Asien, Afrika und Lateinamerika bieten enorme Wachstumschancen. Die stetig wachsende Mittelschicht in diesen Regionen und die zunehmende Globalisierung des Geschmacks führen zu einer aktuell steigenden Nachfrage nach internationalen Spirituosen, Wein und Craft-Bieren. Zudem spielen digitale Vertriebskanäle eine immer größere Rolle. Onlineshops, Abo-Modelle und Direktvertrieb ermöglichen es Herstellern, näher am Kunden zu sein und neue innovative Absatzwege zu erschließen.

Die Zukunft der Branche wird also von Innovation, Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit geprägt, auf veränderte Konsumentenbedürfnisse einzugehen. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig erkennen und investieren, werden nicht nur bestehen, sondern auch langfristig erfolgreich sein.